V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Scherenwagenheber für 639 taugt nicht so viel......... (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=50686)

Danidog 30.11.2013 08:12

Zitat:

Zitat von V6 Mixto Lang (Beitrag 306718)
Im Netz habe ich leider die Unterstellhöhe der Heber nicht gefunden; ich werde wohl auf einem BAB-Parkplatz einfach einen Sprinterfahrer bitten, seinen Heber mal rauszuholen und nachmessen.

Befürchte aber, das er für Vito/Viano zu hoch baut...... :( ....... und mit Bilstein Fahrwerk kann ich's eh vergessen........

Also der Sprinterwagenheber baut nicht sehr hoch und hat einen Teleskopstempel, d.h. er fährt 2-fach aus und das ziemlich hoch, fraglich nur wie stabil das ganze steht.

Der ganz rechte dürfte etwa dem vom Sprinter entsprechen, wenn er es nicht sogar ist:

http://www.weber-hydraulik.com/hydra...kopmodelle.php

Ein Praxistest beim freundlichen könnte da helfen, aus einem Gebrauchten oder Unfaller bekommt man den bestimmt mal 10 Minuten zum testen :)

harni 30.11.2013 22:13

Servus,
ich nutze so einen kleinen Stempelwagenheber von Wamo

Hubkraft: 12.000kg – 12to.
Einbauhöhe: ca. 210mm
Hubhöhe: ca. 140mm – hydraulisch
ca. 80mm – Spindelhubverstellung
Gewicht: ca. 7,0kg


Die 210mm sind am VR manchemal etwas zu viel - dann muss ich erst hinten anheben und wieder ablassen - dann passt er gerade drunter.


ggf. ne Nummer kleiner kaufen.
Gruß
harni


drdisketti 30.11.2013 22:40

- 'ne Nummer kleiner gibt es bei denen nicht :41:

April64 06.10.2016 17:52

Taugt nicht nur nicht - der ist gefährlich!
 
Nachtrag:

Nachdem mir in Wales eine Schraube subtil den Hinterreifen perforiert hat - natürlich richtig in der Pampa - war ich gezwungen das "Original-Mercedes-Bordwerkzeug" erstmalig am MP anzusetzen. Glücklicherweise hatte ich schon zwei Schrauben am Ersatzrad angezogen als mir das Fahrzeug fast auf die Hände plumpste.

Schadensbild wie anfangs geschildert, das Gewinde am Heber sauber weggespant.

Bei meinem leicht gereizten Besuch beim Händler meines Vertrauens zwei Wochen später (Service-B bei 35.000 km war fällig) stellte man lakonisch fest, das man leider nix ersetzen könne, da ja die Garantie schon abgelaufen sei (Bj. 2014). Auf meine Frage warum man einen offensichtlich unterdimensionierten Heber ausrüstet wusste man auch keine Antwort.

Also - ganz wichtig - den Wagenheber nur in den ersten zwei Jahren nach Fahrzeugkauf verwenden damit man auch Ersatz bekommt wenn einem das Fahrzeug unversehens auf die Figur gekracht ist.

und ja - ich fand das nicht witzig.

Gruß Andreas

murphy 06.10.2016 21:08

Kennt denn jemand ein Modell für unterwegs, das etwas taugt? Was evtl. mit kleinen Styropor-Modifikationen im Originalfach rechts hinten aufbewahrt werden kann?

Für die Garage bin ich versorgt, aber sowas schleppt man ja nicht mit in den Urlaub.

ANGRO 06.10.2016 21:30

Zitat:

Zitat von murphy (Beitrag 408330)
Kennt denn jemand ein Modell für unterwegs, das etwas taugt? Was evtl. mit kleinen Styropor-Modifikationen im Originalfach rechts hinten aufbewahrt werden kann?

Für die Garage bin ich versorgt, aber sowas schleppt man ja nicht mit in den Urlaub.

Es gibt da so kleine Stempel, die heben 1.5 t und mehr. Ob die in die Originalhalterung passen weis ich nicht, dafür sind sie sehr effektiv.

murphy 07.10.2016 08:33

So wie das hier im Thread geschildert wurde, gehen die meisten Stempel beim platten Reifen nicht mehr drunter. Man braucht wohl eine Anfangshöhe von 130 mm...

Kennt jemand den hier?
https://www.westfalia.de/shops/autoz...ungskoffer.htm

Westfalia hydr. Scherenwagenheber, 140-340 mm, 1 t Tragkraft.

Wäre der Hubbereich ausreichend?

Wie gesagt, es geht nur ums Mitführen, damit man im Falle einer Panne nicht stundenlang mit der Familie in der Pampa rumsteht.

luckyx02 07.10.2016 08:49

Warum nicht sowas ?

Danidog 07.10.2016 12:12

Zitat:

Zitat von luckyx02 (Beitrag 408348)
Warum nicht sowas ?

Weil 105 mm Hubhöhe nicht ausreichen ...

sessi 07.10.2016 19:13

also ich hab den Thread von Anfang an nicht so richtig verstanden.
Ich nutze das Origianlteil seit 2008 und wechsle bei 2 V´s immer alle Räder im Frühjahr und im Herbst. Hatte noch nie Probleme!!!
Ok man muß dafür nicht in die Muckibude weil es ein sportliches Unterfangen ist, stört mich aber nicht.
Pro V brauche ich 40min.
Ich war Letztens selber Schuld als ich ihn geschrottet hatte, weil ich mal der Meinung war oder besser zu Faul, den Allrad auszukurbeln, weil er ja höher ist. Habe ich also einen Klotz drunter gelegt und somit die ganze Kraft auf die fast komplett gepreizte Schere gelegt. Das war nicht so gut und er ging hinterher sehr sehr schwer.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.