![]() |
Zitat:
|
re.
Dann wäre ich ja fast dafür ein 140 Kg Mopi rückwärts einzutüten. Wenn das Hinterrad in einer Wippe fest ist, braucht es ja nur noch fürs Alibi zwei Gurte an der Lenkeraufnahme. MfG Klaus |
Also ich weiss nicht ... das mit der Hohlachse ob das wirklich reicht, denn der Hebelarm nach oben ist schon enorm. Also Lenkerenden oder zumindest Gabelbrücke und ein bissel auch zur Seite verspannen ist schon kein Fehler!
Wegen den Simmeringen würde ich mir keine Sorgen machen und wenn die anfangen undicht zu werden beim Transport, dann wären sie kurz drauf so oder so fällig geworden. |
http://www.vclub-forum.de/Forum/album.php?albumid=1398
Eigene leidvolle Erfahrung, je stärker ich ich die Gabel in die Federn ziehen, um so mehr leiden die Gabel-Simmeringe. |
Meine Bursig-Wippe verschraube ich über 4 M8 Fittinge direkt an den Airline-Schienen.
Neben der soliden Abstützung nach Vorne hat das zudem den Vorteil, dass auch beim schwungvollen Rein- oder Rausrollen nix verrutscht. Über die Spanngurte ziehe ich dann die Gabel nur minimal in die Federn und das Heck wird ebenfalls nur fixiert. Tipp: Besonders weiche Rennreifen neigen ja gerne mal dazu sich im vorderen Anschlag der Wippe regelrecht festzubacken. Ein Stück Filz, oder ein an dieser Stelle eingeklebter Teppichrest verhindert diesen lästigen Effekt wirksam. Natürlich kann man vor dem Reinrollen auch einfach einen alten Lappen drüber legen - funktioniert auch... http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10007 http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10006 |
Zitat:
|
Zitat:
Einzig unsaubere Holme/Tauchrohre können die Dichtlippen schädigen, da hilft nur rechtzeitig mit einem Lappen die Fliegen (je nach Fahrstil in Fahrtrichtung vorn oder hinten) wegzuputzen. |
Zitat:
Ein einfacher Schraubfitting wird in die Schiene eingesetzt http://s354283439.e-shop.info/.media/639012347993.png Der Bursig-Ständer hat an den entsprechenden Stellen Bohrungen bekommen und wird auf die Fittinge gesteckt: Tipp: Ich habe mir aus einem harten Kunststoff vier "Unterlegscheiben" gebaut. Diese schraube ich zuvor wie eine Mutter auf das Gewinde. Die Fittinge so in ihrer Position fixiert - sie fallen nicht nach unten in die Schiene zurück und das Aufsetzen des des Ständers geht leichter. Anstatt der einfachen Muttern verwende ich zur Verschraubung Ringmuttern. So kann ich das Ganze sogar von Hand festziehen und habe für den Bedarfsfall gleich noch weitere Zurrpunkte im Auto geschaffen. http://s354283439.e-shop.info/.media/743758316832.png Das ganze lässt sich so natürlich an jeder beliebigen Stelle der Schienen fixieren: http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=10008 Weitere Bilder gibt's im Album 44 |
Zitat:
Ob eine Achse Hohl ist oder nicht, ist statisch kein großer Unterschied, aber im Gewicht. Wo fangen die Zweifel an? Ein Mopi kannste mit nur einer Schlaufe durch die Felge in die Luft ziehen. An jedem PKW hält eine Felge das gesamte Fahrzeug und mehr. Von daher habe ich gesagt, dass die Gurte hinten nur Alibi sind (und halt für den Einschlagmoment, wo das Mopi ans Dach springen würde! Nur interessiert das dann wohl weniger beim Umfall, dann sind andere Dinge kaputt!) Durch die Hebelwirkung insgesamt, werden die beiden Bodenpunkte vorne deutlich mehr belastet, wo vermutlich meine Gurte früher reißen würden. Also stärkere Gurte und hinten nur das Eigengewicht vom Mopi zum Boden Halten, dann kann der V auf dem Dach liegen unds Mopi würde brav hängen. Dumm ist dabei nur, dass der Sprit dann auf den Himmel tropft! Aber gut, mit dem Fahren vom V wäre es ja auch vorbei! Aber das Mopi könnte man noch heile Bergen. MfG Klaus |
Hallo Hannes,
tausend Dank für die Bilder und die Links! (habe ich gleich wieder abgespeichert in meiner V-Linksammlung!). .a..a. Der Offroad-Shop hat übrigens auch die doppelten Airline-Zurrösen mit 1100 Kg Zugbelastung im Angebot. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.