V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Anfahr-Assistent und Start-Stop-Automatik (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=44029)

drdisketti 16.04.2012 06:38

Allenfalls für den Anlasser - der das aber konstruktiv "abkönnen" muss.

Die Batterie wird bei diesen Fahrzeugen als Vlies- (AGM-) Type verbaut, die hat damit kein Problem.

Ordnungsgemäße Wartung (Ölwechselintervall !) vorausgesetzt, hält ein solcher Motor auch > 200 tkm und > 10 Jahre.

Da macht eher ein 2 l mit 180 PS und 2 Turbos "die Grätsche".

Skater 29.04.2012 05:45

In der Betriebssanleitung steht:
Wenn http://www4.mercedes-benz.com/manual...a_inv_00a4.png http://www4.mercedes-benz.com/manual...6_inv_003b.png im Display eingeblendet wird, ist ECO-Start betriebsbereit. Dazu müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
  • Die Kontrollleuchte der Taste http://www4.mercedes-benz.com/manual...a_inv_00a4.png leuchtet.
  • Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht.
  • Die Motorhaube ist geschlossen.
  • Sie müssen nach dem Anfahren einmal hochgeschaltet haben.
  • Die Außentemperatur liegt über 0 °C.
  • Der Ladezustand der Batterie ist ausreichend.
Da gesichert das ECO-Start bereits vor dem Erreichen der Motorbetriebstemperatur betriebsbereit ist werde ich bei meinem Händler einen Termin ausmachen. Die Vorgabe der Betriebsanleitung wird nicht erfüllt.

Zusätzlich habe ich festgestellt, dass das ECO-Start unabhänging von der Klimaanlage ist! Ich halte es für selbstverständlich, dass das ECO-Start die Innenraumtemperatur mit der gewünschten Temperatur vergleicht. Oder will jemand bei 40°C Außentemperatur an der Ampel stehen?
Gruß Skater
PS
http://m.mercedes-benz.de/;sg=sectio...echnicslexicon
Zitat:

"Die intelligente ECO Start-Stopp-Funktion passt sich der jeweiligen Fahrsituation an. Sie ist z.B. mit der Klimaanlage vernetzt und setzt automatisch aus, wenn die Innenraumtemperatur des Fahrzeugs unter den eingestellten Wert absinkt."

drdisketti 29.04.2012 08:38

Nun bin ich auf die Definition von "Betriebstemperatur" gespannt. Die könnte durchaus 20° C lauten und nicht mit den 90° Temperatur identisch sein, bei der der Thermostat den Kühlerkreislauf voll öffnet (sinnbildlich, beim MOPF ist das komplizierter).

v-dulli 29.04.2012 09:22

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 248413)
Die könnte durchaus 20° C lauten und nicht mit den 90° Temperatur identisch sein, bei der der Thermostat den Kühlerkreislauf voll öffnet (sinnbildlich, beim MOPF ist das komplizierter).

Genau so ist es auch.

Skater 06.05.2012 08:20

Laut "Daimler"
Bereits bei einer Motoröltemperatur ab 15°C ist der Motor betriebswarm.

Ich habe die Bedingungen für ECO Start/Stopp von ein paar Mercedes-Benz-Fahrzeugen zusammen getragen.
Zitat:

A-Klasse
Damit die ECO Start-Stopp-Funktion betriebsbereit ist und das ECO-Symbol im Multifunktionsdisplay angezeigt wird, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

Die Kontrollleuchte der ECO-Taste leuchtet grün.
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht.
Die Motorhaube ist geschlossen.
Die Außentemperatur liegt im Komfortbereich.
Der Ladezustand der Batterie ist in Ordnung.
Die Bremsunterstützung ist stabil.
Die Fahrertür ist geschlossen und der Fahrer angegurtet.

B-Klasse
Die ECO Start-Stopp-Funktion ist betriebsbereit und zeigt im Multifunktionsdisplay das ECO-Symbol an, wenn unter anderem

die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet
die Außentemperatur im Komfortbereich liegt
der Motor betriebswarm ist
die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
die Batterie ausreichend geladen ist
das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe erkennt
die Motorhaube geschlossen ist
die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist.

C-Klasse
Die ECO Start-Stopp-Funktion ist betriebsbereit wenn unter anderem

die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet
das Fahrzeug im Stillstand ist
die Außentemperatur im Komfortbereich liegt
der Motor betriebswarm ist
die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
die Batterie ausreichend geladen ist
das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Beschlag auf der Frontscheibe erkennt
die Motorhaube geschlossen ist
die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist.

E-Klasse
Die ECO Start-Stopp-Funktion ist betriebsbereit wenn unter anderem

die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet
das Fahrzeug im Stillstand ist
die Außentemperatur im Komfortbereich liegt
der Motor betriebswarm ist
die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
die Batterie ausreichend geladen ist
das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe erkennt
die Motorhaube geschlossen ist
die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist.

M-Klasse
Die ECO Start-Stopp-Funktion ist betriebsbereit wenn unter anderem

die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet
kein Offroad-Programm gewählt ist
das Fahrzeug im Stillstand ist
die Außentemperatur im Komfortbereich liegt
der Motor betriebswarm ist
die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
die Batterie ausreichend geladen ist
das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe erkennt
die Motorhaube geschlossen ist
die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist.

R-klasse
nicht verfügbar (?)

S-Klasse
Der Motor wird nur dann automatisch abgestellt, wenn unter anderem

die Außentemperatur im für das System geeigneten Bereich liegt
der Motor betriebswarm ist
die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
die Batterie ausreichend geladen ist
das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Beschlag auf der Frontscheibe erkennt
die Motorhaube geschlossen ist
keine motorrelevanten Diagnosen aktiv sind
die Fahrertür und das Gurtschloss geschlossen sind.

V-Klasse
ist ECO-Start betriebsbereit. Dazu müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

Die Kontrollleuchte leuchtet.
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht.
Die Motorhaube ist geschlossen.
Sie müssen nach dem Anfahren einmal hochgeschaltet haben.
Die Außentemperatur liegt über 0 °C.
Der Ladezustand der Batterie ist ausreichend.
Lediglich bei der A- und V-Klasse wird das Innenraumklima nicht abgefragt.
Es gibt somit ein paar Entwickler mit hellen Momenten!
Gruß Skater

vianonuevo 06.05.2012 13:50

Zitat:

Zitat von Skater (Beitrag 248816)
Laut "Daimler"
Bereits bei einer Motoröltemperatur ab 15°C ist der Motor betriebswarm.

Ich habe die Bedingungen für ECO Start/Stopp von ein paar Mercedes-Benz-Fahrzeugen zusammen getragen.
...
Lediglich bei der A- und V-Klasse wird das Innenraumklima nicht abgefragt.
Es gibt somit ein paar Entwickler mit hellen Momenten!

In den einzelnen Baureihen sind schlicht unterschiedliche Generationen von Komponenten und Steuergeräten verbaut. Die einen können mehr, die anderen weniger, manche Sensoren werden wohl auch nur in den höheren Klassen verbaut.

Aber zur Start-Stopp-Automatik gehört ja ein großer Taster mit Kontrollleuchte, damit kann man sie jederzeit abschalten wenn man sich Vorteile vom weiterlaufenden Motor verspricht.

Mein Wunsch in dem Zusammenhang wäre diesen Schalter mehr fahrerorientiert (zB bei den Tasten im Lenkrad) zu platzieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.