![]() |
Zitat:
Die restlichen Fehler kannst Du mehr oder weniger ignorieren. |
Vielen herzlichen Dank lieber Helmut für Deine exzellente Hilfestellung!
-:) So sind sie nun mal die Premiumkunden aus Deutschland...! Die kümmern sich auch selber akkurat um die notwendige Hilfestellung zur Fehlerbehebung der havarierten Mobilitätslösung mit Stern...! -:) Bonjour Monsieur Ruchaud, Merci bien pour votre réponse et l'imprimé de la mémoire des erreurs. J'ai parlé avec un expert à mon Mercedes Benz Garage. Et il m'dit si l'erreur 11C300 est enregistrée à ce Viano 3.0 CDI il serait très important on prendre l'instruction spéciale de Mercedes Benz avec le numéro GI07.04-N-060337 du 25. mai 2017 Avec l'instruction de travail AR54.18-D-0100-06A La raison pour l'erreur 11C300 est un sertissage incorrecte à le câble électrique pour la sonde de la pression de rampe. Voici la correction des erreurs de Mercedes Benz (PDF) en langue allemande. Mais je soupçonne que il y a aussi l'instruction spéciale en français!? Peut-être vous contacter Mercedes Benz in Maastricht? Je vous remerci vivement pour votre efforts intenses! Salutations amicales Nico xxxxxx -:) |
Viel Erfolg :tw:
|
Zitat:
Kannst du mir als einem nicht des französischen Mächtigen erklären, was das heißen könnte?? Ich verstehe nur Mercedes Benz und Viano 3.0 CDI. |
Aber klar...!
-:) Wenn der Fehler 11C300 gespeichert ist, der für eine Unplausibilität an einem Rail-Druck-Ventil steht, soll die MB-Fehlerbehebung mit der Nr. GI07.04-N060337 (Erstellungsdatum vom 25.05.2017) angewendet werden. Die Fehlermeldung + der Notlauf soll durch fehlerhafte Vercrimpungen der Kontaktbuchsen des Leitungssatzes zum Rail-Druck-Sensor ursächlich sein! -:) Grüssle Nico |
Häää......jetzt hast Du es aber vom Französischen ins Chinesische übersetzt 😜😂😎
|
Zitat:
Der hinweisgebende Fehler ist 11C300, die restlichen ergeben sich aus dem erfolglosen Regelungsversuch der Elektronik. |
Glaub mein nächster wird wieder nen saugdiesel , da wird es den mechatronikern schon so einfach gemacht dass die nur fehlercodes interpretieren müssen und finden dann doch nichts, schon traurig irgendwie wie die autos von heute funktionieren.
|
Wenn Mercedes Benz weiß, dass es eine Häufung von Motorenausfällen durch fehlerhaft verarbeitetete Leitungsverbindungen gibt, wäre es aus meiner Sicht angebracht gewesen, diese Verbindungen im Zuge von flächendeckenden
MB-Servicemaßnahmen zu checken und ggf. auszutauschen...! Der Marco Polo ist nun schon seit einer Woche ausgefallen, und die Werkstatt bei Bordeaux kommt nicht so richtig voran...! Es wurde gestern irgendetwas ausgetauscht (wahrscheinlich das zuerst vermutete Ventil?!) aber es hat nichts gebracht. Ob, oder in welchem Umfang sich die Werkstatt an meine übermittelte Fehlerbehebung gehalten hat, weiß ich nicht. Die MB-Assistance Abteilung in Deutschland bat mich gestern um die Weiterleitung der offiziellen MB-Reparaturanleitung. Über offizielle Kommunikationskanäle wollen sie die Anleitung, im besten Fall in französischer Ausführung, an die ausführende Werkstatt übermitteln...! -:) Bon courage...! -:) |
Zitat:
Es lässt sich nicht feststellen welche V davon betroffen sind und um alle zu machen ist die Sache zu teuer. Dass es ein TIPS-Dokument dazu gibt ist eher einem reparaturwilligen Mechaniker/ Meister zu verdanken. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.