V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Nach Motoschaden Argumente den V zu behalten (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=52189)

princeton1 13.02.2014 14:32

Zitat:

Zitat von paqua (Beitrag 317022)
...Statistische Anomalie in einem Kaff mit nicht mal 300 Einwohnern...?

-:)

Ist wohl kein Luft-Kur-Ort Dein Kaff...!

-:)

Nico

paqua 13.02.2014 17:57

Das ist es ja, außer im Urlaub den Wohnwagen und mittlerweile sehr selten einen halbvollen Pferdeanhänger ziehen, hat unser V nix zu tun, wo er sich anstrengen müsste.

V6 geht nicht, wegen Allrad. Da hätte ich auch nicht drauf verzichtet, da ich sonst unter Umständen den V oder die Anhänger nicht mehr vom Hof kriege. Und wie schon gesagt, fährt hier keiner sportlich. Und die allermeisten AB-Fahrten sind die 100km nach HH bei max. gemütlichen 150kmh.

Das mit dem Kühlwasser stimmt zwar (irgendein O-Ring war defekt), aber ich denke nicht, dass dies die Ursache ist. Zum einen zeigt er an, wenn zu wenig Kühlwasser drin ist (und die Restmenge, die noch drin war, sollte definitiv noch ein paar KM reichen), zum anderen habe ich das 1. Mal an der Tanke sofort aufgefüllt und das 2. Mal direkt bei Mercedes angerufen und war 10km später schon in der Werkstatt. Das ist jetzt aber auch 1,5 Jahre her.

Ich bin gespannt, was der Meister morgen oder übermorgen so sagt.

Frank4167 13.02.2014 22:03

Laut einem alten MTZ Artikel hat der OM651 eine geschaltete Ölspritzkühlung für den Kolbenboden..... Der OM642 hat das nicht.

paqua 13.02.2014 22:19

Zitat:

Zitat von Frank4167 (Beitrag 317070)
Laut einem alten MTZ Artikel hat der OM651 eine geschaltete Ölspritzkühlung für den Kolbenboden..... Der OM642 hat das nicht.

Aha, und was soll mir das sagen? Ein Teil mehr, was kaputtgehen kann? Könnte ein Defekt an der Ölspritzkühlung für den Schaden verantwortlich sein?

steffens 13.02.2014 22:24

Wenn man mal gezielt bei Mobile.de nach Sprintern schaut mit dem OM651 (EZ >2010, <190PS, Euro5), findet man schon ein paar mit >300Tkm. Bei keinem habe ich Hinweise auf einen ATM gesehen. Und im Sprinter ist der 2.2l Diesel noch wesentlich höher belastet als im Vito/Viano. Ich denke daher nicht, dass der OM651 ein generelles Standfestigkeitsproblem hat, offensichtlich von wenigen / Deiner Ausnahme abgesehen.

Frank4167 13.02.2014 22:35

Die Ölspritzkühlung wird abgeschaltet, damit der Kolben schneller warm wird und die Verbrennung besser wird. Wenn es warm wird, wird die Kühlung eingeschaltet. Wenn sie nicht notwendig wäre, hätte man das Teil weggelassen.
Mehr wie die MTZ weiss ich aber auch nicht.

paqua 19.02.2014 15:29

Zitat:

Zitat von mycel (Beitrag 316754)
Das wird Dir keiner bezahlen!
Schau mal, wie lange die 30 K + im Netz stehen.
Unseren FUN NP 62.000 Eu soll lt. Händler Schwacke VK-Preis max 28.000 bringen, und ob die jemand zahlt??

Ich habe probehalber mal rumgefragt, was ich so bekommen könnte, um meine Optionen abzuschätzen. Auf die Schnelle habe ich 2 Händler gefunden, die mir 30TSD auf die Hand geben. Wohlgemerkt, Händler. Insofern ist die Idee, gegen ein anderes Fahrzeug zu tauschen vielleicht doch nicht so abwegig. Meine Frau hätte doch wieder gern mehr Auto als Transporter. Mal sehen.

Erstmal habe ich den V wieder und er fährt sogar. Genaue Abrechnung gibts aber noch nicht, der Meister war auf Lehrgang.

tsjjl 19.02.2014 16:32

Zitat:

Zitat von steffens (Beitrag 317077)
Ich denke daher nicht, dass der OM651 ein generelles Standfestigkeitsproblem hat, offensichtlich von wenigen / Deiner Ausnahme abgesehen.

Ich glaube zwar auch nicht an ein generelles Standfestigkeitsproblem, aber auch bei unserem Viano 2.2 cdi ambiente edition 163 PS (Erstzulassung Jan. 11) kam es bei 35.000 km zu einem kapitalen Motorschaden.
:kotz::kotz::kotz::kotz::kotz:
Der Wagen war erst 1,5 Jahre alt und noch in der Neuwagengarantie.
Mit einer Kamera wurden Schleifspuren im 2. Zylinder festgestellt. MB entschied, dass ein neuer Komplettmotor eingebaut wird. Der läuft seit ca. 30.000 km problemlos. Einzige Auffälligkeit: Mit dem Originalmotor schickte mich die Wartungsanzeige schon nach 19.000 bzw. 14.000 km zur Wartung. Mit dem neuen Motor will der Viano erst nach ca.30.000 km an die Box. Verbrauch, Fahrweise und Streckenprofil blieben unverändert

Thomas

Tom164 19.02.2014 17:00

Zitat:

Zitat von tsjjl (Beitrag 317729)
Ich glaube zwar auch nicht an ein generelles Standfestigkeitsproblem, aber auch bei unserem Viano 2.2 cdi ambiente edition 163 PS (Erstzulassung Jan. 11) kam es bei 35.000 km zu einem kapitalen Motorschaden.
:kotz::kotz::kotz::kotz::kotz:
Der Wagen war erst 1,5 Jahre alt und noch in der Neuwagengarantie.
Mit einer Kamera wurden Schleifspuren im 2. Zylinder festgestellt. MB entschied, dass ein neuer Komplettmotor eingebaut wird. Der läuft seit ca. 30.000 km problemlos. Einzige Auffälligkeit: Mit dem Originalmotor schickte mich die Wartungsanzeige schon nach 19.000 bzw. 14.000 km zur Wartung. Mit dem neuen Motor will der Viano erst nach ca.30.000 km an die Box. Verbrauch, Fahrweise und Streckenprofil blieben unverändert

Thomas

Nun das der Viano dich vorzeitig zur Wartung geschickt hat liegt am Motorschaden.
Schleifspuren bedeuten ja metallischen Abrieb und dieser sammelt sich im Öl.
Da die Ölgüte auch über die elektrische Leitfähigkeit bestimmt wird und Metallspäne diese beeinflussen, hat sich das Wartungsintervall verkürzt.

Gruß Tom

drdisketti 20.02.2014 10:38

Zitat:

Zitat von Tom164 (Beitrag 317731)
Nun das der Viano dich vorzeitig zur Wartung geschickt hat liegt am Motorschaden.
Schleifspuren bedeuten ja metallischen Abrieb und dieser sammelt sich im Öl.
Da die Ölgüte auch über die elektrische Leitfähigkeit bestimmt wird und Metallspäne diese beeinflussen, hat sich das Wartungsintervall verkürzt.
...

SO viele Späne im Öl, dass der Sensor das misst - glaub' ich nicht.

Eher hat die Werkstatt vergessen, Öl nach 228/229 .51 einzutragen nach der Wartung.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.