![]() |
Meiner wird nächstes Jahr 4 Jahre.. auf alle Fälle werde ich mir eine V Klasse ausrechnen lassen.. Vito geht gar nicht mehr..:kotz: parallel aber auch nen Toyota und Citroen..
Und wenn es gar nicht passt behalte ich meinen.. Irgendwie wird Mercedes immer mehr Einheitsbrei |
Der wäre doch mal was, wenn schon denn schon, nur leider ein Einzelstück ...
E-Klasse All Terrain mit Portalachsen aus dem G |
|
Zitat:
Auf jedenfall hat dieser Einheitsbrei, wie manche in hier nennen, dazu geführt dass es mir mittlerweile schlichtweg egal ist ob der Mercedes vor mir nun ein C E oder S (oder V, wo ich noch arg Probs von weiten hab dem vom VW zu unterscheiden) ist. Zitat:
Solange mein Verdienst nicht wesentlich besser wird oder ein kleiner (oder großer) Lotto Gewinn abfällt endet das Thema Mercedes bei mir derzeit um 2000 rum. Ich will da einfach nichts neueres, ist mir zu kompliziert, bzw. in Reparaturen und Wartung zu teuer. BTT: Hatte Mercedes nicht in den 30ern schonmal ein Pickup hergestellt für den Südamerikanischen Markt? |
Geht mir ähnlich, bezüglich des Designs und Konzepten und Ideen finde ich hört es 2000 auf. Danach kann man die Marken kaum noch auseinderhalten. Kartell ick hör dir trapsen....
Unsere A- Klasse habe ich 1999 voller Euphorie neu gekauft weil sie geradezu den Kleinwagenmarkt revolutioniert hat mit ihren Konzept. Zu der Zeit hatten wir einen Fiesta in der zweiten Garage und ich ich habe mir den Kopf zerbrochen wie die A-Klasse da wohl reinpasst zwischen den ganzen abgstellten Utensilien. Und ? Am Ende war die A-Klasse aussen etwas kleiner und innen nahezu das doppelte vom alten Ford. Das war Innovation pur. Danach gings nur noch ums Geld. Aber der Kunde bestimmt und wir kommen im Werk Bremen nicht mehr hinterher: 7 Tage Produktion fast rund um die Uhr mit halbtageweisen Pausen für unsere Instandsetzer....So issses, ob wirs mögen oder nicht. Der Käufer hat abgestimmt.:guckstdu: |
Zitat:
Die V-Klasse ......... die alte war schöner und in einigen Punkten praktischer/ variabler :41: |
Jupp, den GLK mussten wir ein ganzes Jahr (!!!) länger als geplant bauen aufgrund der extrem hohen Nachfrage des Vetriebs zum Schluss.
An der Kiste haben wir auch am meisten verdient. Ist in Wirklichkeit nur eine simple aufgebockte C-Klasse. Wenn das ein Privatmann machen würde wie Daimler, mit Distanzhülsen und einfach längeren Schrauben zwischen Fahrwerk und Karosse würde der TüV niemals seinen Segen dazu geben. Der Gewinn pro Fahrzeug war in etwa doppelt so hoch wie bei der C-Klasse.....a:) |
Zitat:
|
Nö, das ist simple C-Klasse. Das gesamte Fahrwerk (Powertrain) findet sich exakt mit allen Teilenummern dort auch wieder. Der einzige nennenswerte Unterschied im FW sind die Schrauben und Distanzhülsen der FW Schemel vorn und hinten. Das war eine grosse Herausforderung zum Schluss weil wir alle Modelle über ein und dieselbe Mechanisierung fahren. Speziell für die längere Laufzeit wurden andere Schraubenköpfe für die Kameras der Überwachung an der Mech angeschafft. Sonst hätten wir eventuell lange Bolzen durch die Karosse der normalen Limo gedreht. Die ist dann teurer Schrott.....:760:Oder noch schlimmer die Mech beschädigt !
|
Zitat:
Auf jedem Fall sind beide selbst entwickelte, solide und zuverlässige Autos und das ist das was MB bisher ausgezeichnet hat. Ein ganzes Auto zuzukaufen, ein paar neue Falten reinzubügeln und Sterne draufpappen macht keinen Mercedes! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.