![]() |
Zitat:
Eine Infrastrukturabgabe kannst Du auch nicht von der Antriebsart abhängig machen denn die Straße juckt es nicht ob Du mit einem Diesel-, Bezin- oder Elektroantrieb unterwegs bist. :760: Und wenn die Jahreswignette 100€ kostet dann ist das fast 4x mehr als das was ich aktuell für den Smart bezahle :kotz: Alles nur Volksverdummung! |
Zitat:
BER ist noch nicht Schwach sinn genug. |
Zitat:
Der Transitverkehr war damals sicher mit ausschlaggebend für die Vignetteneinführung in Österreich. Genau wie bei der Einführung in Slowenien. Die zocken alle ab, die im Sommer nach Kroatien wollen. Und das sind nun mal Einige... Ungarn hat sein Mautsystem am 1.7.2013 umgestellt. Dort wurde eine streckenabhängige Maut eingeführt. Selbes Problem. Transitverkehr Osterweiterung. Aber bis 2016 fließt noch viel Wasser den Bach runter... |
Zitat:
|
Also bist Du betriebsblind durch Deine Heimat gerast Helmut???:802::802::802:
|
Zitat:
Unterhalb Ungarn ist es nicht billiger und oberhalb ist mir aktuell das Wetter zu bombig .lach. .lach. |
Zitat:
PKW, Motorrad, Wohnmobile über 3,5to und Busse sind bis jetzt nicht umgestellt. Die Jahresvignetten für LKW (40to = € 900/a) wurden in HU abgeschafft. Wir bezahlen jetzt für die Strecke Hegyeshalom - Nadlak €110,- Der LKW schafft die Strecke jeden 2., oder 3. Tag. Man rechne sich aus, was das für die Staatskassen bedeutet. |
Habe ich irgendwas verpasst? Die Höhe der Maut entspricht doch höchstens der Höhe der bisherigen KFZ Steuer und die soll ja wohl gegen gerechnet werden?
Die Klage der EU Kommission und das wir danach vermutlich alle zahlen müssen, bzw. nicht mehr verrechnet werden darf, ist ne andere Sache. Aber dafür wird die CSU die EU Kommission dann schon schön zum Sündenbock machen... |
Zitat:
Dazu wird hier nicht von einer Steuer(nationales Recht) gesprochen sondern von einer Abgabe für die Nutzung der Infrastruktur(somit zweckgebunden) die auch von den Ausländern bezahlt werden soll/ muss. So weit so gut nur mit welchem Recht muss dann der Ausländer und der Deutsche mit einem Dieselfahrzeug mehr als der mit dem zwar gleichen Fahrzeug aber mit Benzinmotor zahlen soll? Warum soll ein Kleinwagen mit Dieselmotor und älterer Abgasnorm mehr bezahlen als einer für seinen fetten V8, V10, V12 Benz, Audi, BMW,..........? Belastet dieser die Infrastruktur etwa mehr als ein doppelt so schweres Fahrzeug? In welchem Zusammenhang steht die Belastung der Infrastruktur und die Abgasnorm(Umweltbelastung?) und besonders die Partikelemission? Zumal die aktuellen direkteinspritzer und ältere Beziner einen wesentlich höheren Partikelausstoss haben als mancher Diesel mit nachgerüstetem DPF. Und wenn das E-Fahrzeug steuerbefreit ist? Wogegen wird hier die Maut gerechnet? Und wenn der E-Fahrer die Infrastruktur kostenlos nutzen darf warum soll ich oder ein Ausländer dafür bezahlen? Und warum soll einer mit seinem privatgenutztem 3,6t Sprinter keine Infrastrukturabgabe bezahlen? Fliegt der über die Infrastruktur? Warum soll ein Unternehmer mit einem Fuhrpark zwischen 3,5t und 7,5t und einer Jahresfahrleistung von über 100tkm/ Jahr keine Infrastrukturabgabe entrichten? Wird die Infrastruktur durch diese Nutzung womöglich sogar besser? Wie :760: sind die da oben um diesen Schwachsi nn als Konzept verkaufen zu wollen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.