V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Kurze Frage zur Serviceintervallanzeige ASSYST (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=51772)

Pascha 25.12.2013 11:56

30.600 kM mit 229.51 Öl
 
Hallo,

unser Vantastisches Auto hat nach dem Service den Zähler auf 30'600 Km...

Im Laufe der Zeit geht "die genehmigte Strecke" bis zum nächsten Service auf ca. 39'000 Km hoch.

Unser Fahrprofil: 38 Km zur Arbeit, davon 20 Km Autobahn (120 Km/h Tempolimit) -> 76 Km an Arbeitstagen - also immer warmgefahren aber nicht "gequält"

Ölverbrauch: Die letzten 39'000 Km habe ich 0.5 l (ich messe immer mit dem Peilstab auf Mitte zwischen min und max) dazu gekippt.

Spritverbrauch: seit der Anschaffung - 8.8 l / 100 Km

Frohe Festtage

Sascha

HHH1961 04.04.2015 18:40

Serviceintervall, ASSYST und non-ASSYST
 
Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 309317)
Unter Verwendung von MB228,51/ 229.51 liegt der Grundwert bei 30600 Km oder 2 Jahre. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.
Abhängig vom Einsatzprofil kann sich die vorgegebene Strecke sowohl verlängern als auch verkürzen.

Hallo Helmut,
ich habe hier bis dato nur mitgelesen, doch nun Fragen, die nahe an Deinen zitierten Ausführungen liegen. Konkret habe ich in 11.2014 unseren familiären Fuhrpark um einen Vito 115CDI (EZ 10.2009, mit Partikelfilter, Tachostand 144 tkm) erweitert. Das Fahrzeug war 2te Hand von Privat, bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Tacho aktuell bei 163.800 km, woraus sich eine Fahrleistung von rund 20 tkm in 4 Monaten bzw. 60 tkm pro Jahr ergibt. Das Fahrzeug wird zumeist Langstrecke bzw Autobahn gefahren, jüngst beispielsweise 2 tkm nach England und 3 tkm durch Frankreich. Der Fahrstil ist sehr gleichmäßig und vorausschauend, frühes Schalten bzw kein Ausdrehen, zumeist mit Tempomat bei 110 km/h bzw 2.200 U/min. Der Motor dankt es mit einem errechneten Verbrauch von durchschnittlich 7,6 Litern.

Laut Serviceheft wurde die letzte Wartung in 07.2014 bei 137.100 km durchgeführt, es wurde laut Hefteintrag und Zettelchen im Motorraum ein Motoröl mit Viskosität 10W-40 verfüllt, Marke und Spezifikation nicht bekannt. Nach meinem Verständnis sollte der nächste Ölwechsel regulär nach 30 tkm, also bei 167.100 km fällig sein. In der Praxis passt der Wartungsrechner ASSYST diesen Wert aber wohl an, nach unten (beispielsweise bei häufig Kurzstreckenbetrieb, häufig Volllastbetrieb) oder eben nach oben (zu erwarten bei dem von mir gepflegten Fahrstil). Laut KI soll die nächste Wartung aber bereits in 1.100 km, also bei 164.800 km fällig werden. Dadurch ergäbe sich eine Strecke von (demnächst 164.800 gegen damals 137.100 =) lediglich 27.700 km zwischen den Ölwechseln, also weniger als normal 30 tkm, trotz des beschriebenen Fahrstils. Warum?

Das vorliegende Serviceheft, das für Vito/Viano und Sprinter gleichermaßen gilt, besagt, dass bei Fahrzeugen ohne ASSYST (nämlich Sprinter) mit Dieselmotor und Partikelfilter im Normalbetrieb und bei der Verwendung eines Motoröls mit Freigabe 229.31 ein Wechsel alle 30 tkm fällig ist, bei Verwendung von 229.51/228.51 verlängert sich der Wechsel auf alle 40 tkm. Ist das identisch motorisierte Fahrzeug jedoch mit ASSYST (Sprinter, Vito/Viano) ausgestattet, wird bei Verwendung von 229.51/228.51 der nächste Wartungstermin aber in 30 tkm und nicht etwa in 40 tkm errechnet. Die Kurzform:
Motoröl 229.51/228.51, ohne ASSYST => alle 40 tkm
identisches Motoröl, mit ASSYST => alle 30 tkm
Warum?

Kannst Du mir bei der Beantwortung der beiden Fragen helfen?

v-dulli 04.04.2015 19:21

W639 und 906er Sprinter haben unterschiedliche Ölmengen und somit unterschiedliche Wartungsintervalle.
Dazu kommen die unterschiedlichen Öle.

In Deinem Fall wurde vermutlich nur Öl nach MB228.31 verwendet und auch entsprechend im ASSYST bestätigt womit sich der Wechselintervall auf +/- 23tkm verkürzt

Öl nach MB229.xx bringt beim 639er und Sprinter überhaupt keine Vorteile.

HHH1961 05.04.2015 18:51

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 365374)
W639 und 906er Sprinter haben unterschiedliche Ölmengen und somit unterschiedliche Wartungsintervalle ...

Ich hatte verstanden, dass beim Vito/Viano und Sprinter identische Motoren verbaut sind. Ist mein Verständnis falsch?

christiancastro 05.04.2015 19:06

Ist es nicht so das wenn Öle mit Freigabe 229.xx verwendet werden, sich die Intervalle bei entsprechender Fahrweise verlängern?

v-dulli 05.04.2015 19:10

Zitat:

Zitat von HHH1961 (Beitrag 365413)
Ich hatte verstanden, dass beim Vito/Viano und Sprinter identische Motoren verbaut sind. Ist mein Verständnis falsch?

Die Motoren sind nur ähnlich.
Neben einigen technischen Unterschieden haben die Motoren unterschiedliche Ölwannen und dadurch unterschiedlichen Ölmengen.

v-dulli 05.04.2015 19:59

Zitat:

Zitat von christiancastro (Beitrag 365415)
Ist es nicht so das wenn Öle mit Freigabe 229.xx verwendet werden, sich die Intervalle bei entsprechender Fahrweise verlängern?

MB229.31 ist beim 639er gleichzusetzen mit MB228.31 und ergibt somit ein Wechselintervall von +/- 23 tkm. Für +/- 30 tkm muss .51 verwendet werden und ob davor 228 oder 229 steht ist nicht von Bedeutung.

christiancastro 05.04.2015 20:38

Ok Danke Helmut verstanden, war da auf dem Holzweg.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.