![]() |
Zitat:
Das ist so als würde man bei Schraubenfedern eine Tieferlegung durch entfernen von Windungen realisieren(Metabo-Fahrwerk :760: ) Nicht umsonst verbaut MB beim CF8 andere Federbälge. |
Zitat:
Muss ich sagen. Bestätigt somit meine Vermutung. Ich lass das mal mit dem Tieferlegen. Ist ja gut und schön. Ein Hoppelauto mag ich dann doch nicht. |
Zitat:
Zunächst ändert sich ja am Komfort nichts weil weder Fläche noch Druck durch die Tieferlegung verändert werden. Fängt das Fahrzeug aber auf schlechter Wegstrecken an zu wippen kann es früher oder später durchschlagen weil der Federweg fehlt - der Luftbalg verhärtet dadurch nicht mehr so sehr und kann dadurch die Kräfte nicht mehr aufnehmen. Das kann man selber mit einer Fahrradpumpe sehr gut ausprobieren. |
Dazu kann ich nur aus meiner Erfahrung sprechen. Das sind genau 3,5cm tiefer. Die max. Zuladung nutze ich nur ca. 1x im Monat und dann nur bis 50km. Da kann man auch mal vorrausschauender fahren, damit nix durchschlägt. Bisher noch nie passiert. Im Normalbetrieb mit Sitzen ist die Straßenlage noch etwas besser und direkter geworden. Allerdings ist das "Wanken" auch vorher schon minimal gewesen.
Verblüffend, dass man diese 3,5 cm in gewohnter Sitzposition deutlich merkt. |
Hallo zusammen,
wir haben jetzt März und seid Januar habe Ich die Federn und Reduzierstangen verbaut! Vergangene Woche waren wir beladen unterwegs in den Urlaub! Es hat nichts durchgeschlagen! Ich bin mit meiner Entscheidung zufrieden der Vau gefällt mir so besser und meiner Meinung nach fährt er sich auch besser! Mittlerweile habe ich mich auch daran gewöhnt das die Heckklappe tiefer ist! LG Chris |
1 cm reicht mir mit der Serienfederung (V6 Bj. 2012)
Hallo liebe Leute,
ich war heute beim Vreundlichen, weil die Navi-Finne meines langen Viano hin und wieder an den Betonbalken unserer großen Gemeinschafts-Tiefgarage gestreift hat - nur ganz leicht, und das Dachblech gibt auch ein wenig nach, wenn man sehr langsam fährt (wie schon mal irgendwo gelesen ist die höchste Stelle des Fahrzeugs die Navi-Antenne, leider wird aber die Höhe der Dachreling im Prospekt angegeben). Ich hatte auch schon die niedrigeren gefährlichen Stellen der Garage mit Sprühfarbe markiert, aber die beste Frau von allen hat es trotzdem geschafft - auch wenn die Finne nur ganz leicht angerieben und auch das Blech nicht verbogen ist, klingt es aufgrund des großen Klangkörpers einfach grauenvoll, wenn man anstreift. Also bitte einmal hinten tiefer. Geht mit der Stardiagnose so: 1) Diagnosestecker unten im Fahrerfußraum ans Fahrzeug, sicherheitshalber ein externes Ladegerät an den Fremdstartpunkt im Motorraum hängen (laut Mechanikus mögen es einige Steuergeräte gar nicht, wenn beim Kalibrieren oder Auslesen eine Unterspannung auftritt) 2) Obligatorisches Auslesen aller Fehler 3) ENR-Menü, Kalibrierung aufrufen. Dort wird dann das mühsame Vorgehen mit Einstell-Lehre unten an den Luftbälgen und einmal ganz runter und rauf vorgeschlagen (schön mit Bildern illustriert), muss aber nicht sein. 4) Wichtig ist, dass das Fahrzeug gerade steht, das erkennt man gut an der Abweichung der Fahrzeughöhe in Bezug auf das Normalniveau (vorausgesetzt die Werkskalibierung war richtig und das Fahrzeug ist nicht verzogen). Dann braucht man auch keine Unterstellböcke. 5) Man kann nun das Fahrzeug mit den Funktionstasten des Diagnosesystems rauf und runter stellen und bekommt auch die Funktion der Ventile angezeigt, einmal klicken sind 5 Einheiten (Achtung: Mehrfachklicks während des Verstellvorgangs werden auch ausgeführt). Eine Einheit entspricht 1 mm, wie im System angezeigt (und nachgemessen). Sehr angenehm ist, dass beide Seiten gleichzeitig und gleich weit hinauf und hinunter gehen. 6) Abschließend dann die Kalibrierung speichern. Es kam bei mir eine Fehlermeldung, vermutlich weil nicht der komplette Vorgang durchgeführt wurde. Passt aber trotzdem. Zur Höhe: Ich bin mit dem Wunsch nach 2 cm hingefahren, wir hatten das Gerät (langer V6 Bj. 2012, Serienfederung an der Vorderachse) bis 30 mm herunten - geworden ist es am Ende genau 1 cm (wirklich nur 10 mm). Tiefer sieht in meinen Augen überladen aus, jetzt steht der Unterboden noch immer leicht keilförmig und oben schaut es noch nicht bucklig aus. Und ich passe mit meinen knapp 192 cm (und mit Schuhen) noch genau unter die Heckklappe - entsprechend dem Hebelgesetz sind es ganz hinten an der Klappenkante dann doch 2 cm. Vorher streiften nur die Haare, jetzt die Kopfhaut. Aber ich kann mir nicht wehtun (die böse Ecke an der Klappe meines alten V hatte mir 5 Nähte im Spital gekostet). Insgesamt ist das aber natürlich Geschmackssache. Bei der geringen Höhenveränderung mache ich mir definitiv keine Sorgen wegen Durchschlagen oder Verschlechterung des Fahrverhaltens. Der Vreundliche hat mir dafür kulanterweise nur eine Kurzdiagnose verrechnet. Vermutlich einerseits weil ich dort vorher mit meinem alten V Dauergast war, andererseits weil diese Arbeit bisher noch niemand gemacht hatte und der Mechaniker da neugierig war. Da kann ich mir sogar ein nochmaliges Hinfahren leisten, wenns mir dann doch nicht ganz passt. |
Zitat:
Danke euch! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.