![]() |
Hi ankman, aber das ist doch genau der Irrglaube: ein downsizing Motor im Alltagsgebrauch hat NICHT weniger Verbrauch, das sagt nur das Prospekt und der Teststand-Zyklus!
Ich fahre Dutzende Mietwägen im Jahr und hatte noch keinen Neuwagen der (ohne Raserei!) wirklich wenig verbraucht hätte!!! Und Lied mal im T5 Forum was die süßen 2 Liter Motörchen schlucken!! Also Verbrauch ist nicht notwendigerweise eine Funktion von Hubraum, ich fahre meinen 3.0 mit 10.x Liter im Schnitt, das hat jeder T5 2Liter allemal |
Zugegeben ist bei großen Vans dann auch mal Schluss. Wobei ich glaube, dass da noch einiges geht - nicht nur Hubraum, sondern auch Zylinderzahl etc. Da ist Gehirnschmalz gefragt. Aber es ist doch keine Erfindung der Presse, dass neue Autos bei gleichbleibender PS-Zahl und tendenziell steigendem Gewicht weniger Sprit brauchen. Früher waren Turbos die Obersäufer, heute die Grals-Bringer - mir ist es egal, wie der Verbrauch runtergeht, Hauptsache er geht runter. Ein Einzylinder mit 8 Litern Hubraum und 300 PS und nur 5Liter auf 100km im Viano - her damit!
Ich denke, dass Downsizing einer der Wege ist, die wir gerade gehen. (ein M135, ein RS3 oder ein A45 brauchen nur die Hälfte an Sprit und Zylindern, sogar nur ein Drittel an Hubraum, um das zu mobilisieren, was bei den Amis aus z.B. einem Hemi rauskommt. Mehr Fortschritt geht ja kaum) Und dieser Weg bringt uns langfristig vorwärts. |
Ich würde mir wünschen, dass das neue Topmodell eine optische Aufwertung erhalten würde. Verstehe nicht wirklich, weshalb z.B. der V6 als Topvariante sich nicht z.B. durch Doppelauspuff oder dergleichen von den "niederen" Modellen unterscheidet, siehe Golf GTI oder div. Audis. Finde der V6 oder Nachfolger hätte es verdient. Wenn man bereit ist, die Kohle für Top auszugeben käme es sicher nicht auf 500 Eu an, für die Aufwertung zu zahlen.
Gruß mycel |
Zitat:
Allerdings eben auch weniger Komfort, weniger Sicherheit, weniger Leistung, somit letztendlich auch deutlich weniger Gewicht. Ok, mag auch sein, daß es da erst wirklich in den letzten paar Jahren nochmal große Fortschritte gegeben hat ("Blue Efficiency usw."), das kann ich nicht mehr beurteilen. Aber den Tenor "die Technik macht die neuen Autos immer sparsamer" lese ich nun schon seit 30 Jahren. |
Schadstoffarmut steht auch noch im Lastenheft .. und Euro 5/6 und Partikelfilterung bedeutet Mehraufwand.
|
Zitat:
Na ja, mein Viano wird eh nicht ersetzt (zumindest nicht bis unsere drei Kinder alleine in den Urlaub fahren können/wollen/müssen), nur ergänzt und von dem Auto erwarte ich dann den Standard-Sprint in unter 5 Sekunden und einen Spritschnitt von unter 8 Litern. Super. :802: Oder wars andersherum? |
Da hätte ich einen Vorschlag für Dich: letzte Woche ließ mich ein Kunde ans Steuer seines neuen Spielzeugs:
Im Kombiinstrument (besser - Display) erschien zur Begrüßung der Schriftzug "M550xd" .. 381 PS, 740 nm, 8-Gang-Automatik, Allrad - Normverbrauch 6,5 l, 0-100 km/h in 4,8 s. Euro 6, Start-Stopp. 3 Turbolader im 3 Liter Diesel machen es möglich. Motorsound über die Audioanlage im Innenraum eingeblendet .. Ich fand cool: 6 Farbkameras blenden ins Navi bei Rangierfahrt das Fahrzeugumfeld rundum ein. Für Kritiker aber auch: bei 250 km/h abgeregelt. So schnell war bei den Verhältnissen Donnerstag nicht realisierbar. |
Zitat:
|
Zitat:
|
ist ja alles kein problem............der v6 entfällt, dafür kommt als topmotorisierung der 420 v6 diesel dazu.
mit allrad! im moment sehe ich viele neue viano auf der strasse. zu 80 % mit v6. gruß volumaex |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.