![]() |
Habt Euch alle große Mühe gemacht und ich kann nicht verstehen, warum das nicht klappen soll.
Alexanderpeter, noch ein Versuch: Rein ins große Loch. Schwarze Plastik muß parallel zur Schiene sein (nicht Quer). Reindrücken und von mir aus nur 2mm nach links oder rechts in die Schienenverengung verschieben. Knopf loslassen. Am schwarzen Plastik leicht weiterschieben. Dann sollte es einrasten. Zum Lösen mit Zeigefinger und Daumen das schwarze Plastik zusammendrücken, leicht verschieben und das Teilchen ist wieder draußen. Das Verzurrteilchen sitzt, wenn es verriegelt nicht in dem großen Loch, sondern in der SchienenVerengung. Die schwarzen Plastikstücke sitzen in den goßen Löchern. Übrigens hat das bei mir beim ersten Versuch auch nicht gleich geklappt. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Also die genaue Prüfung hat ergeben, daß bei Ermüdungserscheinung des
Federelementes tatsächlich wie Alexanderpeter schreibt die Zurröse nicht hält wenn schräg gezogen wird. Genau dieser Schrägzug wird in der Ladungssicherung aber empfohlen. Die Zurrösen wurden in die Trennwandhalterung nur spaßhalber eingesetzt. Gruß Emil |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das sind die versprochenen Bilder der Kofferraumabdeckung:
Die werksseitigen Inbusschrauben sind gegen Augenschrauben getauscht. Daran befestige ich die Spanngummies für die Fahrräder damit diese provisorisch stehen bleiben und nach unten zur Schiene abgespannt werden können. Nicht vergessen: der Fahrer ist für die Sicherung der Ladung verantwortlich. Gruß Emil |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.