![]() |
Zurück zum Thema.
Spacecamper mag pfiffige Detaillösungen haben. Überzeugen tut mich von dem was da geschrieben wurde nix. Der grundriss ist dem serien-cali und dem mp ähnlich. Toll konturierte sitze hinten brauche ich persönlich bei einem Camper, der für 2 Erwachsene und max. 2 Kinder konzipiert ist nicht. Bei dem ausgezogenen Heck allein der Umbau eines existierenden Fahrzeugs kostet 33.000. Der Wagen hat dann 4 schlafplätze aber nur 2 zugelassene Sitzplätze. Wo ist da der Sinn? Den heckauszug wird man kaum beheizt bekommen, der platzgewinn liegt auf dem Niveau eines Vorzeltes. All das mag ja gut und schön sein aber das läuft doch alles unter gimmicks. Und wenn man da schon verzweifelt, wie der themenstarter, nun gut. Was ich aber wirklich beim V vermisse wäre mal wirklich ein Entwurf für ein pistentaugliches Weitreisemobil für zwei Personen. Ein paar Ideen dazu: V mit kurzem Radstand (kompakt) Iglhaut Fahrwerk mit Sperren, Unterbodenschutz, Winde Luftansaugung oben, Elektrik hochgelegt, bzw. wasserfest. 90 Liter Autogastank für die Versorgung von Kühlschrank, Heizung, Warmwasser und zum kochen. 100 Liter Wassertank Aufstelldach Bei einem Fahrzeug für 2 Personen kann man auf eine Rücksitzbank verzichten und den Platz anderweitig nutzen. Gruß, Torsten |
Naja, das ist vielleicht auch schon eine recht ausgefallene Nischen-Anforderung. Ich frag mich auch, wo du das ganze Gerütsch beim kurzen Modell unterbringen willst. Für mich am anderen Ende der Skala ist eben Alltagstauglichkeit enorm wichtig, also daß die Einrichtung z.B. möglichst wenig Platz wegnimmt und daß ich auch mal mit vier, fünf oder auch mal sechs Personen an Bord unterwegs sein kann.
Hinsichtlich des ausziehbaren Hecks stimme ich dir voll zu, aber wie gesagt, das läuft für mich eher als Show Car. Zitat:
|
Gastank ist Unterflurlösung. Gegebenenfalls wandert dafür das Reserverad ans Heck.
Das würde noch nicht mal Extraraum innen wegnehmen. Zusätzliche 60 Liter fürs Wasser bekommt man auf jeden Fall unter. Wenn man ne wirklich abgedrehte Lösung haben will als Flachtank aufs Aufstelldach. Wenn man im Wohnmodus auf 2 Personen reduziert, fällt unten die Sitzbank raus und damit die Schlafgelegenheit. Dafür können an der Stelle Schrankmodule rein. Eventuell Küche ins Heck verlegen (So wie im Transit Nugget) mit Aufstieg über die Arbeitsfläche ins Aufstelldach. Im kurzen Radstand wäre das Bett kürzer, kann dann aber verlängert werden, dass die Aufstiegsluke mit einer Bettverlängerung geschlossen wird. Schrankmodul raus, Sitzbank wieder rein und schon hast du einen alltagstauglichen 4 Personen Transporter. Die Ideen habe ich mir ja nicht alle ausgedacht, sondern die sind ja schon aus Konzepten für Weitreisemobile enthalten. Bei den Fahrzeugen wird meistens eine andere Basis genommen (Landrover Defender, Iveco 4x4, Bremach T-Rex, Unimog, etc.). Ganz so geländegängig wird es dann zwar nicht mehr werden, aber dafür hätte man als Basis Großserientechnik und für 80% der Pisten wäre das sicherlich auch ausreichend. Ausserdem glaube ich schon, dass es einen Markt für "geländefähige" Campingbusse gibt. Und die Idee mit dem Gastank finde ich ehrlich gesagt genial, damit bekommst du deutlich längere Standzeiten für jedes Wohnmobil hin (unter Umständen mehrere Wochen, anstatt 2 Tagen). Wenn der Kühlschrank als elektrischer Verbraucher weg ist, bleiben als Stromverbraucher nur noch Licht, Lüftung und Regeltechnik übrig. Durch den eh höheren Gastank kann man auch Heizung und Warmwasserbereitung (3Liter Boiler) realisieren. Gruß, Torsten |
|
Zitat:
Ist da nen Auto auf dem Bild?a:) Gruß, Torsten |
Hallo,
besorg Dir einen aufblasbares Planschbecken, stell es zusammen mit 'ner Flasche Champus, zwei Gläsern auf das Dach Deines V und warte ab......:cool: |
geht schon... nur die Kopffreiheit im Innenraum muss enorm leiden, aber ich glaub das wärs mir wert.... :)
LG Wolfgang |
Zitat:
ABER leider bauen sie ihre Möbel nur in den VW T5 ein und dass ist evtl problematisch: mit einem T5 musst du deine (nach meiner Erfahrung nicht wenigen) Garantierepararaturen nämlich bei VW in Auftrag geben. Der Hersteller Volkswagen garantiert dir während dieser Garantiereparaturen kein kostenloses Ersatzfahrzeug ... und so kann es kommen dass du irgendwann keinen Bock mehr hast auf wiederholten tagelangen Autoverzicht oder teuren Mietwagen. Am Ende (so ging es mir) hast du vielleicht gar keinen Bock mehr auf VW, auch wenn es so schöne Möbel dafür gibt ... |
Zitat:
(ich würde sagen auch besser als bei der Konkurrenz ...) ODER du kaufst einen "normalen" Viano und lässt das Aufstelldach nachrüsten. (auch der Fun wird erst nachträglich bei Westfalia aufgeschnitten!) Da gibt es einige Betriebe die sich auf solche Ausbauten spezialisiert haben, nur mal eine Adresse als Bsp: http://www.joko-wohnmobil.de/schlafd...dach_vito.html (den gibts dann auch mit 6-Zylinder ;-) |
@vianonuevo:
OT: Danke für den Link aber sparen tuh ich dort auch nicht . Kalkuliert ist das Dach auch mit mind.5k€ und da (könnte) es sein das es nicht mal lackiert ist. Ne Schlafsitzbank habe ich beim normalen Viano auch nicht (dafür aber schönere Polster ;-) ). Habe heute ´ne Anfrage an den netten MB Verkäufer gesendet. Mal schauen ob er was deichseln kann ....die Preise beginnen für einen Jahreswagen bei fast 49t€ im Netz..puhh.Das ist mir zu viel. Ich bin auf die Antwort gespannt ......es wird hoffentlich eine kommen. Ein schönes WE! :bus: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.