![]() |
Nur als Vorschlag
Schreibt doch bitte eure Kritik an Maastricht.
Kommen genügend Kritiken zusammen wird man sicher darauf reagieren. |
Zitat:
Trotz Energieeffizienzklasse G (wie passend) wäre das Cabrio (ab 100900,- EUR) immer erste Wahl für ein All-Day-Spaßmobil gewesen. Aber so hat die A-Klasse wieder eine Chance - als AMG A45 :802: Ich denke mir immer, dass wenn schon die Welt nicht untergeht, dann vielleicht dafür alle Träume 2013 wahr werden... Das wünsche ich euch (und mir natürlich auch)!! :icon_smile_big: |
Zitat:
|
Die Frage bei der langen Garantie vom Kia ist, wer wird sie erreichen.?Gerade hatte ne Kollegin die jährliche Inspektion um 4 Wochen verpasst. und schon war die Gewährleistung futsch.
Und wer über MB und Preise meckert sollte sich die VWs ansehen. Oder versuchen einen 3 Jahre alten Dacia zu verkaufen. Oder nen 5er mit 160 TKm mit ner E-Klasse gleichen Alters und gleicher Laufleistung vergleichen. Halte den Viano für ein Fahrzeug mit guten PReis/Leistungsverhältnis |
Die Frage bei der langen Garantie vom Kia ist, wer wird sie erreichen.?Gerade hatte ne Kollegin die jährliche Inspektion um 4 Wochen verpasst. und schon war die Gewährleistung futsch.
Dafür kann Kia nichts. Darauf muß man schon selbst achten. Schätze, das wäre bei Mercedes, BMW etc. auch so. Und wer über MB und Preise meckert sollte sich die VWs ansehen. Was soll das heißen ? Wird eine schlechte oder mängelbehaftete Sache dadurch besser, daß Wettbewerber noch teurer oder noch schlechter sind ? Und meckern: um nur ein Beispiel beim W638 zu nennen: Kabelbrüche sind hier überall vertreten. Ich weiß keinen vergleichbaren Fall bei anderen Herstellern. Wieso kommt scheinbar jeder Autobauer damit klar ( und Mercedes bei anderen Modellen ja wohl auch ) und nur der Vito / V-Klasse hat diese Vielzahl von Problemen ? Was kostet ein neuer Kabelbaum inkl. Montage und wie lange hält der ? Von anderen Mängeln wie nicht UV- beständige Dichtmasse mal ganz abgesehen. Das ist kein Meckern, sondern berechtigte Kritik. Oder nen 5er mit 160 TKm mit ner E-Klasse gleichen Alters und gleicher Laufleistung vergleichen. In Bezug auf Reparaturanfälligkeit, Restwert oder was ? Genau das habe ich gerade mit einem Bekannten gemacht. Selbst E-Klasse - Besitzer, hat er meinen E60 probegefahren, war begeistert und hat von sich aus den E60 wegen Agilität, Fahrverhalten und Rundumsicht besser als seine E-Klasse bewertet. Halte den Viano für ein Fahrzeug mit guten PReis/Leistungsverhältnis. Ich auch. Trotz seiner Mängel. Fahre schließlich meinen W638 immer noch. Trotzdem bin ich die Dauerreparaturen von Teilen, die keine Verschleißteile sein sollten, leid. Denn das ist in meinen Augen unnötig, unnötig teuer und einfach nur ärgerlich und entspricht nicht dem, was sich die Automobilwelt unter Merdedes - Qualität vorstellt. Uli |
Zitat:
Mein V wird nicht stark strapaziert, hat gerade mal 10tkm runter, aber was mir trotzdem auffiel ist das "Internationale", gefertigt in Spanien, wissen wir ja fast alle, aber wissen auch alle von Relais aus China in der E-box? Continental Reifen Made in Slovakia? Meine Felgen sind "Made in Poland", dies nur so ganz offensichtliche "Made in ... " Feststellungen, wer den Rest herstellt den man nicht sieht will ich gar nicht wissen ... Dies nur einfach mal so in den Raum gestellt, möchte und kann das Betriebswirtschaftlich nicht beurteilen, aber es drängt sich der Verdacht auf daß zwischen Sparwahn (oder Zwang) und mangelnder Qualität ein gewisser Zusammenhang besteht :rolleyes: |
Hallo Gemeinde,
lernresistent sind die Herren Controler und "Wertflussanalysten" schon ein wenig... Z.B. will Daimler bis 2017 ca. 6 Mrd € im Einkauf einsparen: http://www.finanznachrichten.de/nach...inkauf-188.htm Es gab mal ein grösseres Unternehmen. Dieses hat als Zulieferer für viele TearOne und OEM jahrelang geliefert. Dabei wurde dieser Lieferant immer weiter ausgequetscht - bis zur Insolvenz... Einigen der ganz grossen Automobilzulieferer und Autobauern ist dann plötzlich ganz mulmig geworden - so mulmig, dass sie selber Teile des insolventen Ladens gekauft haben um die Lieferfähigkeit sicher zu stellen (und bis heute bezuschussen müssen!). Dies hat unter dem Strich mehr gekostet als durch "auspressen der Zitrone eingespart wurde"! Was haben die Herren daraus gelernt? Nichts - absolut gar nichts!!! Letzten November war ich dort bei dem TearOne in der Einkaufsabteilung - ein Teileeinkäufer kam mit einigen Teilen herein und meinte nur lapidar : ..."wieder einer am wegsterben, wie und wo bekommen wir die Produktionsverlagerung bis Ende erstes Quartal 13 hin?"... Ein anderer meiner Kunden (Einkaufsleiter) meinte bei einem Treffen im Dezember ..."neues Management, wir müssen es in 2013 schaffen 15% im Einkauf zu sparen, sonst ist der Einkauf hier in Europa fällig und alles wird in Zukunft zentral von den Kollgen in Übersee eingekauft"... Es liegt aber auch zum Teil an uns selber ... wer immer nur billig einkaufen will, zwingt den Lieferanten immer billiger zu fertigen... Ein gutes neues Jahr und viele Grüsse Sascha |
Zitat:
Völker, bei denen die Mächtigen Gefahr laufen, einen "Korb" zu bekommen, dürfen/durften erst garnicht abstimmen. Die EU ist nicht demokratisch, die damalige Verfassung, der Bruch der Lissabon-Verträge - alles diktatorisch. Möge es sonstwie gut sein, das Volk wurde nicht gefragt. Selbst wenn sie es gut gemeint hätten - gut gemeint ist nicht gut gemacht. Benz hätte seinen Vito auch ohne EU in Spanien bauen können - und den Spaniern wäre es besser bekommen. |
Zulieferproblem
Hi Sascha,
volle Zustimmung. Ich selbst habe, als ich noch im Vertrieb tätig war, mehrere vernünftige Kunden gehabt, die sich der Automobilindustrie nie als möglicher Zulieferer angedient haben; und zwar genau aus den von Dir genannten Gründen. Es ist doch so: Der Hersteller diktiert dem Zulieferer einen Preis, von dem er fast oder gar nicht leben kann. Dieser nimmt trotzdem an, weil ja Umsatz winkt, den er nicht an einen WWer verlieren will. Dabei werden die fast unschätzbaren Risiken in Kauf genommen. Der Zulieferer verläßt sich auf das sog. Aftermarket, in das aber mehr und mehr Fernost eindringt. Zudem wird vom Autohersteller noch verlangt, den Preis im Laufe der Jahre zu senken, also Rationalisierungsmaßnahmen weiterzugeben. Kann eigentlich niemand, der klar denkt, akzeptieren. Oder man muß als Zulieferer in der Lage sein, ein paar Stunden oder Tage Produktionsausfall beim Hersteller aus der Portokasse zu bezahlen. Dies mag auf einige wenige Große zutreffen. Manager, die 15% Einsparungen im Einkauf fordern, wissen selbst, daß dies nicht machbar ist. Dazu sind die 50 Jahre zu spät geboren. Bei welchem Unternehmen ist Herr Lopez eigentlich jetzt beschäftigt ? Uli |
Zitat:
Billig war Mercedes fahren noch nie, aber dafür war früher eine gewisse Distanz in der Verarbeitungs und Materialqualität zu spüren, im Vergleich zu anderen Autos, das hat sich in vielen Details widergespiegelt. Eine Eigenschaft die heute ein bißchen fehlt :( |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.