![]() |
Insofern ist der Frontantrieb bei unbeladen kopflastigem Fahrzeug noch im Vorteil, beladen oder gar mit Anhänger und womöglich kräftig bergauf geht es dennoch nur mit Heckantrieb oder Allrad sicher weiter voran.
Gruß Reinhard[/QUOTE] ....leider finden halt viele Fahrten genau in diesem "unbeladenen Zustand" im Alltag statt, ein Fahrer sitzt einsam drinnen und sonst nichts...., d.h. eben auf diesen vielen Fahrten: Vorteil Frontantrieb, je ausgeprägter, desto besser, mein bestes Winterauto war ein Saab 900 (altes Modell Anf.90er) und jetzt unser Mégane Cabrio (neues Modell). Unsere Nachbarn haben: einen Mercedes Vito leerer Kastenwagen, zwei Alfa 156, einen Passat Variant, einen VW Caddy, einen Ford Mondeo Turnier und eben wir. Im Dezember kamen an den drei schneereichsten Morgen auf unserer ungeräumten Sackgasse mit ca. 10%Steigung und 100m Länge tatsächlich nur wir hoch, wobei ich zugebe, als süddeutscher Fahrer den Rheinländern gegenüber deutlich "Schneefahrerkenntnisse" voraus zu haben. Der leere Vito kam deutlich am wenigsten weit (hatte ca.80%ige C-Wi.Reifen). Das änderte sich, als die Hofschaft (wir waren zu acht) sich hinten reinstellte, dann gings voran, also mit "Ladung". Und wie bereits erwähnt, beim Ziehen ändert sich alles zu Gunsten des Heckantriebs. Grüße Runwalt PS: Am besten im Winter war ja sowieso die Heckmotorengeneration der 50er/60er Jahre, der VW oder die Renault Dauphine oder der Fiat 600, einsame Spitze..... |
Zitat:
Der 2CV mit seinen Schubkarrenreifen ist so auf Hügel gekraxelt, wo man später Schiss hatte runter zu fahren. Die Option "rückwärts" bringt bei Heckantrieb nichts. Was der Heckantrieb und speziell Mercedes als Vorteil zu verzeichnen hat, ist der große Einschlagwinkel der Vorderräder. Das ist so mit einem Frontantrieb nicht zu machen. So ein langes Elend wie der Viano (Langversionen) hätte ansonsten einen nicht alltaugstauglichen Wendekreis und das Sommer wie Winter. Gruss Thomas |
.......stimmt, Ente und R4 sind das Gegenteil des VW, aber alle irgendwie gleich gut...... und das mit dem Wendekreis ist natürlich auch richtig, siehe VWT5-langer Radstand (möchte ich nicht haben....)
Ich fuhr übrigens nie Ente, sondern viiiiiel gepflegter als diese: Eine Dyane.... viele Grüße Runwalt |
Zitat:
|
Traktion? Wer brauch denn sowas?
Dass immer alle Leute den gleichen Unsinn erzählen, bei MB wär die Traktion im Winter und bei Nässe schlecht. :760:
Wer einen Hecktriebler fährt, fährt ihn entweder absichtlich :802:, oder aus Unwissenheit. Ich zähle mich eher zu ersteren. Dass ein Auto mit Heckantrieb im Winter unfahrbar und dergleichen sei, ist doch nur ein Ammenmärchen. Das kommt auf die Erfahrung des Fahrers und dessen Gasfuß an. Als ehemaliger Fahrsicherheitstrainer kann ich nur sagen, dass es einfacher ist, ein ausbrechendes Fahrzeug mit Heckantrieb wieder einzufangen, als einen über die Vorderachse schiebenden Vorderadantrieb. Allerdings nur wenn man weiß wie! Und dann macht es auch Spass. Leider wird dieser durch divere "Helferlein" wie ESP und CO zu nichte gemacht. Die Geschichte mit dem Hänger kann ich nicht ganz nachvollziehen:nixweiss:. Wenn du nen Hänger draufhast, sollte der doch eigentlich die Hinterachse (Also den Antrieb) belasten und somit genug Traktion erzeugen. Bei mir ist es jedenfalls so. Ich belade meinen Hänger auch meistens so, dass das Gewicht mittig auf der Hängerachse liegt, aber mit einem Tick in Richtung Kupplung, damit er beim Abhängen nicht nach hinten kippen kann. Und somit habe ich auch den Druck auf der Anhängekupplung und somit auf der Antriebsachse. Also lass dich nicht irre machen! Der Viano (Vito) ist ein super Auto und ich bin froh, dass er Heckantrieb hat. :tw: Schönen Tag noch. Gruß, Karl |
Richtig, je höher die Stützlast (bis zum erlaubten Maximum), desto stabiler die Fuhre !
Mit 75 kg liegt der Schwerpunkt des Gesamt-Gespanns meist in Höhe der Hinterachse des Zugfahrzeugs. Da ist Seitenwind und Lkw überholen kein Hit. Gruß Reinhard |
Hallo,
beim Marco Polo mit Reserverad drunter kommt man mit den Conti-Transporterreifen, die ab Werk ausgeliefert werden, auch leer gut durch den Schnee. Seit 2006 sind wir auch im Winterurlaub noch nie hängengeblieben. Gruß MP-Fan |
Servus
Der einzige Fronttriebler der mir wirklich 100% Spaß gemacht hat war mein 2CV, bevor der Rost ihn in die ewigen Jagdgründe heimholte. Ansonsten bin ich nach einigen Irrgängen wieder zum Hechtriebler zurüchgekehrt. Und wie schon in einem anderen Fred geschrieben macht ein Hecktriebler mit entsprechender Bereifung bzw. Gewicht auf der Hinterachse auch keine Probleme. Wenn denn nun die elektronisschen Helferleins auch noch von Zeit zu Zeit zur Gänze abschaltbar wären.........Walhalla. |
Zitat:
Aber auch dann fährt er sich nicht wie ein Auto ohne ESP und ASR, denn die Hinterachse überbremst in diesem Modus z.B. deftig. Gruß Reinhard |
*lol*
tja rudi, wie recht du doch hast!:admin:
Da hilft bloß die Sicherung raus.......und das gefällt aber der elektronik wieder nicht.......ein echtes dilema.....:heul: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.