![]() |
Hallo Rudi
Zur art der Montage möchte ich was sagen weil mir da aus alten Erfahrungen immer der Kragen geht! Wenn ich höre Popniete,…….. sie sind für, für nichts gut, außer für schnell Preiswert was zusammen hauen! (Es gibt auch Ausnahmen aber die liegen anders als du es verwenden möchtest!) Zuvor aber noch weil ich dem jetzt so nicht folgen kann: Um was für Leisten/Verstrebungen geht es? (Für welchen Zweck) Weil, wenn das so ein „Stress“ ist, da original dran zu kommen, warum nicht selber machen, oder im Bekanntenkreis mal horchen ob einer was kann! (vielleicht braucht ein andere auch solche und dann wird es schnell stemmbar!) Ich komme aus dem Fahrzeugbau und ein guter Freund macht in Wohnmobilen, also Sonderbauten/Ausbauten. Um das mit den Nieten kurz zu halten: Wenn alles Härter als Aluminium dann ist Nieten oft eine gute Alternative, aber Vorsicht wenn Stahl dazu kommt! Sobald ein Werkstoff weich ist wie GFK, dann ist der Zugmoment für das Abreißen so groß das alles „zerquetscht“ wird. (Kann man ein wenig umgehen wenn man weichere Niete benutz, aber trotzdem meist Nachteilig.) Vor dreißig Jahren gab es schon gute Kleber, heute noch viel bessere. Das heißt, für die Stabilität braucht es keine Nieten, sie dienen nur dem schnellen fertig werden, wie sofort benutzen können. Wenn es nur um das fixieren von etwas geht, mit Blechschrauben Anpassen wie gewünscht, alles wieder los, den passenden Kleber auftragen und mit wenig Anschraubdruck Fixieren. Nach dem Durchhärten können die Schrauben weg. (Löcher zu kleben, oder wenn es Optisch passt, schrauben raus, mit dem gleichen Kleber erneut ansetzen und es ist garantiert Dicht.) Einfach mal alte Arbeiten anschauen, was da alles passiert mit den Nietenkrams. Wer also ein wenig mehr Zeit investiert, bekommt über Jahre ein tolles Ergebnis. MfG Klaus |
Die NL Ulm oder warst die NL Neu-Ulm ist spezialisiert auf MP. Einfach mal dort anrufen,es lohnt sich.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.