V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Allgemeines (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=346)
-   -   Wattiefe (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=55092)

picasso 09.03.2015 12:51

Vielleicht hilft Euch das weiter:
Kayser Offroad

Kayser gibt im Flyer 500mm an. Die Höherlegung sind 3cm im Fahrwerk und 3cm mit den Reifen. Firma Terranger macht es ähnlich und nennt auch 500mm.

Auspuff ist gar kein Problem. Man sollte nur nicht den Motor mitten im Wasser abstellen. Das sollte aber auch klar sein. Die Standheizung ist gefährdet. Entweder dicht machen, oder wie bei mir eine hochgelegte Ansaugung mit Sperrventil montieren.

Aus eigener Erfahrung (und Nutzung in Island) sind 500mm kein Problem. Es gab keine Schäden, oder Ausfälle.

Leichte Bugwelle ist normal. Zu langsam ist ungünstig, weil einem der Schwung fehlen kann. Das Wasser sollte aber nicht kräftig über die Motorhaube schwappen.

Die Autos können mehr, als man ihnen zutraut!

psnd 10.03.2015 13:38

Absperwentil Ansaugung Standheizung. Sehr interessant! Könntest Du es Fotografisch uns zeigen :admin:. Ist es aufwendig zuinstalieren?

Danke!
Lieber Gruß
Paul

picasso 16.03.2015 20:58

In einer Stunde ist es drin und auch für Hobbyschrauber machbar. Terranger hat einen Umbausatz im Angebot - online aber glaube ich nur unter dem VW T5 zu finden. Der Satz lässt sich sicherlich auch komplett selber bauen.
  • Blech entfernen
  • Ansaugstutzen kürzen und mit Schlauchsystem verlängern
  • Schlauch zum Kühlwasserbehälter hochlegen
  • Sperrhahn mit Halterung montieren
  • Blech anschrauben

Der Auspuff bleibt. Wasser kann durch Staudruck nicht volllaufen.
Wie geschrieben, hat es bei uns bis 500mm tadellos funktioniert.
Sie auch unsere Bilder.

psnd 16.03.2015 21:51

Vielen Dank !
super Info ! Wie immer bei Dir, Klip und klar!
Werde bei Terranger schauen!

Liebe Grüße!
Paul

Schnapsoholiker 18.03.2015 12:18

Wattiefe
 
Leute ihr habt das Automatik und Verteilergetriebe vergessen ,die haben Endlüftungsborungen die bei abkühlung im Wasser ansaugen und Wasser in den Getriben ist schlecht.

v-dulli 18.03.2015 12:55

Zitat:

Zitat von Schnapsoholiker (Beitrag 363311)
Leute ihr habt das Automatik und Verteilergetriebe vergessen ,die haben Endlüftungsborungen die bei abkühlung im Wasser ansaugen und Wasser in den Getriben ist schlecht.

Es sind 4 Getriebe zu berücksichtigen und da muss geprüft werde wie weit die originale Ausrüstung reicht und sonst kann man diese Entlüftungen auch höherlegen.

psnd 18.03.2015 17:02

Welchen Aufwand ist da bei der Getriebeentlüftungen.
Nehme ann ist der Aufwand bzW. fachliche Kompetenz im grösseren Umfang gefragt .
Aber könnte vielleicht wer mit eine kurze Anleitung es andeuten?

Grüße!
Paul

v-dulli 18.03.2015 17:18

Zitat:

Zitat von psnd (Beitrag 363349)
Welchen Aufwand ist da bei der Getriebeentlüftungen.
Nehme ann ist der Aufwand bzW. fachliche Kompetenz im grösseren Umfang gefragt .
Aber könnte vielleicht wer mit eine kurze Anleitung es andeuten?

Grüße!
Paul

Ich bin mir nicht sicher ob der 4x4 am Getriebe schon einen Entlüftungsschlauch hat oder nur einen Deckel. wenn nicht müsste man diese nachrüsten und dazu sollte man sich bei Obereigner oder Iglhaut erkundigen ob es dafür schon etwas gibt. Eine Selbstanfertigung ist in diesem Bereich nicht einfach.
Bei den Achsantrieben muss man "nur" die Leitungen verlängern und weiter nach oben legen.

v-dulli 18.03.2015 20:38

Hier mal die Entlüftung des Verteilergetriebes.

Hier könnte man mehr oder weniger problemlos die Leitung nachrüsten oder verlängern.

v-dulli 18.03.2015 20:45

Und hier die der VA und HA. Ob der Stutzen des hinteren Diff. ins Getriebe passt???????


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.