V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Ausstattungsdetails (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=51347)

Harro37 17.01.2017 15:56

Hi Horst,
ich habe diese wunderbare Liste gesehen (Dank an dulli !), was mit aber fehlt, ist eine Liste für MEINEN Vito 639. Sie ist nämlich nicht dabeigewesen beim Kauf (Modell 2008), und ich weiß echt nicht, was in meinem verbaut ist.
Kann man vielleicht bei MB mit der Fahrgestellnummer eine Ausstattungsliste bekommen? Oder wo sonst vielleicht.
Mit Dank grüßt, Erhard.

Beamou 17.01.2017 17:34

Zitat:

Zitat von Harro37 (Beitrag 414012)
... Kann man vielleicht bei MB mit der Fahrgestellnummer eine Ausstattungsliste bekommen? Oder wo sonst vielleicht.

Das geht mit der FIN bei MB
oder
mit der FIN bei jemandem, der Zugriff auf das EPC (elektronischer Teilekatalog von MB) hat
oder
Zitat:

Zitat von McOtti (Beitrag 377013)
Hallo
... der Aufkleber mit der verbauten Ausstattung befindet sich bei Daimler in der A-Säule auf der Fahrerseite...
Er sieht so aus wie meiner (Bild in meinen Fotoalbum Mix) ....

http://www.vclub-forum.de/Forum/foto...?dl=1423077038
Gruß Uwe

Gruß aus Berlin
Olaf

Cooper40 17.01.2017 20:59

Hallo Helmut, mir war gar nicht klar das es den Code, MW1, (Motor-Weiterlauf-Schaltung) zu bestellen gab! Laut Liste für jeden Motor!

Kann man das nachrüsten?

MfG Klaus

v-dulli 17.01.2017 21:06

Zitat:

Zitat von Cooper40 (Beitrag 414027)
Hallo Helmut, mir war gar nicht klar das es den Code, MW1, (Motor-Weiterlauf-Schaltung) zu bestellen gab! Laut Liste für jeden Motor!

Kann man das nachrüsten?

MfG Klaus

Das ist für Komunal-/ Behördenfahrzeuge bestimmt.

FW-Paule 18.01.2017 07:39

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 414028)
Das ist für Komunal-/ Behördenfahrzeuge bestimmt.

Das wird oft bei Einsatzfahrzeugen verbaut, damit im Einsatz der Motor weiterlaufen kann und die elektrischen Verbraucher (Blaulicht, Funk, Warnblinker, etc.) weiter über die Lichtmaschine versorgt werden können. Dabei kann der Schlüssel abgezogen werden, damit unbefugte Personen nicht mit dem Fahrzeug abhauen. Beim Einlegen eines Ganges bzw. beim Lösen der Handbremse geht der Motor aus.

Mich würde interessieren, ob dies nachrüstbar ist und welchen Aufwand man da betreiben müsste.

Cooper40 18.01.2017 14:18

Hallo Paule
Ich hätte das Fiutscher so verstanden, dass man es nutzt um die Hitze raus zu bekommen, wo der Motor sich dann selbständig abschaltet, sobald die Temperatur runter ist. (Kenne ich von Amitrucks wie manch Baumaschine.)
Nicht wie du es beschreibst, um weiter „arbeiten“ zu können.

Gerade das „heiß“ abstellen ist für mich der größte Verschleiß/Reparatur-Treiber.
Ist bei Leuten die sich gern über schlechte Bremsen „Regen“, häufig ein Indikator! Eine schwach ausgelegte Bremse ist eins, die Fahr-Nutz-Weise, dass andere. Upsssssss, Zylinderkopfschaden, wie kann das nur!


MfG Klaus

FW-Paule 19.01.2017 09:52

Zitat:

Zitat von Cooper40 (Beitrag 414042)
Hallo Paule
Ich hätte das Fiutscher so verstanden, dass man es nutzt um die Hitze raus zu bekommen, wo der Motor sich dann selbständig abschaltet, sobald die Temperatur runter ist. (Kenne ich von Amitrucks wie manch Baumaschine.)
Nicht wie du es beschreibst, um weiter „arbeiten“ zu können.

Gerade das „heiß“ abstellen ist für mich der größte Verschleiß/Reparatur-Treiber.
Ist bei Leuten die sich gern über schlechte Bremsen „Regen“, häufig ein Indikator! Eine schwach ausgelegte Bremse ist eins, die Fahr-Nutz-Weise, dass andere. Upsssssss, Zylinderkopfschaden, wie kann das nur!


MfG Klaus

Servus Klaus,

mag durchaus sein, dass es für Deinen geschilderten Verwendungszweck auch ein Feature sein kann.

Das größte Problem bei Einsatzfahrzeugen ist die Energieversorgung vor Ort an der Einsatzstelle. Teilweise stehen wir da sehr lange (Stunden) und sichern die Einsatzstelle ab. Oft im Dunkeln und/oder bei schlechter Sicht. Da ist dann alles an Beleuchtung an, was so ein Auto zu bieten hat. Zusätzlich der Funk und andere Gerätschaften. Das würde so manche Batterie überfordern. Im Feuerwehrbereich werden über den Nebenantrieb manche Agregate (Pumpe) betrieben.

Es ist halt schon desöfteren vorgekommen, dass Fahrzeuge im Einsatz unverschlossen und mit laufendem Motor eine Einladung für Schaulustige waren sich munter zu bedienen. Im Fahrzeug ist ja einiges an Spielzeug vorhanden :icon_smile_big: Und auch das Fahrzeug selbst ist mal für ne Spritztour ganz unterhaltsam. Alles schon vorgekommen.

Die Weiterlaufschaltung löst das Problem durch drücken eines Knopfes. Danach ziehst du den Schlüsseln ab, sperrst die Karre zu und der Motor läuft trotzdem weiter und die Lima sorgt für genügend Saft.

Der Motor schaltet dann automtisch ab, wenn die Handbremse gelöst wird oder eine Gang eingelegt wird und der Schlüssel nicht steckt.

thw 19.01.2017 14:24

Sehr schön und nachvollziehbar, und ich denke das diese Funktion nicht für private Leute und Unternehmen gedacht ist, sondern wenn es sich um Einsatzfahrzeuge handelt.

Harro37 02.03.2017 07:30

Danke, Horst.
Ich habe alles durchsucht, aber keinen Punkt "Mitgliederservice" gefunden.
Wie kommt man dahin?
Gruß, Erhard.

Harro37 05.03.2017 14:42

Ich bin noch relativ neu und komme nicht weiter:
Ich finde einfach den Einstieg nicht, einen neuen Beitrag zu schreiben. Was muß ich dazu anklicken?
Außerdem: Ich hatte schon mal angefragt, wie ich in "Mitgliederservice" komme. Auch das finde ich nicht, und beim Suchen gibt es kein Ergebnis.
Ob da mir wohl jemand auf die Sprünge helfen kann?
Ich würde gerne eine Frage stellen, bringe das nicht zustande.
Bitte helft mir. Herzlichen Dank schon mal,
Gruß Erhard.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.