![]() |
@Peter
Ich habe Deine Kernbotschaft wohl verstanden-:) Aber Du musst nun auch bei Deinem Preisvergleich berücksichtigen, dass in einer Zeitepoche, wo wir noch 4-Stellige Postleitzahlen hatten, bei einem durchschnittlichen Ölwechsel höchstens 4-5 Liter Motoröl der normalen Güteklasse 15W-40 benötigt wurden. Heute sind die Postleitzahlen 5-Stellig, und die turbogeladenen Hochleistungsmotoren verlangen mit Rücksicht auf feinmaschige Dieselpartikelfilter spezielle Premiumschmierstoffe die ein anderes, bzw. hochpreisigeres Kostenvolumen darstellen! -:) Und, dass die engagierten Jungs der MB-Werkstatt für ihre solide handwerkliche Dienstleistung auch ein paar EUR wollen, ist doch auch durchaus legitim. Und ich glaube nicht, dass der heutige Betrag der monatlichen Lohntüte eines versierten MB-Mechatroniker, multipliziert mit dem Faktor 1,95583 exakt den DM Wert ergibt, den er vor 30 Jahren verdient hätte...! Damals hätte sich auch kein Autobahntankstellenpächter getraut für die einmalige Herren-Urinal-Benutzung ein Entgeld am automatisierten Drehkreuz in Höhe von DM 1,40 zu verlangen...! -:) tschüss dann Nico |
Man muss es relativ sehen, die Ölmenge ist viel, der Wechsel dafür nicht oft.
Wenn man ganz vereinfacht mal einen 40000-er Intervall zugrunde legt, 10l Diesel auf 100km verbraucht,(wohl mindestens), hat man rund 4000l Diesel verfeuert, macht bei einem Literpreis von 1,55 Euro pro Liter Diesel 6200 Euro, da fallen ein paar Euro hin oder her für den Ölwechsel nicht sonderlich stark ins Gewicht, so zumindest meine Meinung, genauso rechne ich bei Reifen. |
Intervall ist ein gutes Stichwort. Bei meinem Golf II war nach 15 t km oder einem Jahr ein Kundendienst fällig. Bei meinem MP war der erste Service A nach 38 t km, also der 2,5 fachen Kilometerleistung. Rechnet man nun noch den Ölbedarf vom 1,6 Liter zum 3,0 Liter hoch, bin ich heute nicht zwingend schlechter dran.
|
... genau das belegt ja auch die Studie, die Vito Power eingestellt hat....
|
Ich finde die Rechnung süss, in der die Werthaltigkeit einer Sache mit anderen Unterhaltskosten über den Investitionszeitraum "verrechnet" wird.
Im Gegensatz zu den Spritkosten wären 350 Euro dann immer noch wenig. Also Jungs ... Spende an die MB Kaffeekasse |
Zitat:
|
Sehe ich ja genauso, sagt aber eben halt nichts über die Preiswertigkeit einer Dienstleistung / Produktes aus.
Die Großhandelspreise von Öl betrachten wir dann lieber mal nicht ... ;-) |
Zitat:
Der Vergleich mit Großhandelspreisen hinkt etwas, bei Autos ohne Garantie kaufe ich mein Öl auch bei Ölshop24. Aber hier geht es um ein neueres Fahrzeug, da spielt auch das Serviceheft und das zu erwartende Kulanzverhalten eine Rolle. Dazu kommt noch der Filter, die Arbeitszeit und die Altölentsorgung, nicht zuletzt ist es doch auch legitim dass die Werkstatt nicht nur ihre Kosten decken, sondern auch was verdienen möchte. Ich finde es übrigens süss wenn Leute sich einen 3.0 als Neuwagen leisten und dann die 190 Euro Euro netto für den Ölwechsel alle 40tkm zu teuer finden. .a. |
Zitat:
Aber von neuaufgebauten Motoren weiß ich, was so alles als Abrieb im Öl "mitschwimmt" und das man das besser rausläßt...... . |
Sich aber dann über 699 Euro für 2 weitere Jahre Garantie "aufregen" passt dann auch nicht ...
Ich kritisiere auch nicht den Preis des Ölwechsel, sondern deine willkürlichen Milchmädchenrechnungen ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.