V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Wohnwagen und Camping (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=342)
-   -   Wartung vom Wassertank (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=47701)

Frank4167 06.08.2012 22:17

Hallo zusammen,

von Gebissreinigern wird aber auch abgeraten.
Die enthalten ätherische Öle, damit alles duftet.
Aber das soll nachher gerade wieder das Futter für die Keime sein.

Wir verwenden einen extra Wasserkrug für das Wasser, welches wir in den Mund nehmen (Trinken, Kochen, Zähneputzen..).


Mfg
Frank

Fluffymobil 07.08.2012 06:05

Zitat:

Zitat von Frank4167 (Beitrag 255019)
Wir verwenden einen extra Wasserkrug für das Wasser, welches wir in den Mund nehmen (Trinken, Kochen, Zähneputzen..).
Mfg
Frank


Machen wir genauso - ich würde niemals Wasser aus dem Vahrzeugtank zum köcheln nehmen oder gar trinken:kotz:
Und dem ganzen chemischen Entkeimungszeugs traue ich auch keinen Millimeter über den Weg.

Gruß

Peter

gommer 07.08.2012 11:45

In unseren Wohnwagen mache ich es so: reinigen mit Soda lösung, nachher durchspülen mit ammoniak und 24 stdn. drin lassen. Letztlich 3 bis 4x gut spülen. Das mache ich 1x im jahr oder nach jede lange pause.

FXP 07.08.2012 15:18

Zitat:

Zitat von Frank4167 (Beitrag 255019)
Hallo zusammen,

von Gebissreinigern wird aber auch abgeraten.
Die enthalten ätherische Öle, damit alles duftet.

Mfg
Frank


Die gibt es aber auch ohne "Duft" oder man nimmt gleich die Tankreinigungstabletten von den einschlägigen Herstellern der Wasserfischmittel.

Und ja ich verwende das Wasser aus dem Tank (mit dem Silberionenzeugs) auch zum Kochen, weil gerade dem Wasser auf einigen Campingplätzen traue ich keinen Meter über den Weg!

Nach einem Tipp eines Forenusers habe ich mir auch einen eigenen Wasserschlauch (Gardena Rollfix) zugelegt und verwende nur diesen zum befüllen des Wassertanks, auch auf C-Plätzen.

Grüße
Frank

Indium 15.08.2012 22:58

Interessantes Thema.

Wozu muss ich Silberionen und anderes einsetzen, wenn ich das Wasser nicht trinke oder davor sowieso abkoche? Die Silberionen sorgen nur für Probleme in Kläranlagen und Umwelt.

Wir kochen grundsätzlich das Wasser aus dem Tank ab. Sollte das nicht möglich oder gewünscht sein, so haben wir zusätzlich den Katadyn Pockefilter dabei - auch sehr zu empfehlen für größere Wanderungen.

Rereracer 16.08.2012 07:49

Zitat:

Zitat von Indium (Beitrag 255672)
Interessantes Thema.

Wozu muss ich Silberionen und anderes einsetzen, wenn ich das Wasser nicht trinke oder davor sowieso abkoche? Die Silberionen sorgen nur für Probleme in Kläranlagen und Umwelt.

Wir kochen grundsätzlich das Wasser aus dem Tank ab. Sollte das nicht möglich oder gewünscht sein, so haben wir zusätzlich den Katadyn Pockefilter dabei - auch sehr zu empfehlen für größere Wanderungen.

Sehe ich genau so wie Du! Ich traue diesen Zusatzmitteln nicht über den Weg. Gut möglich, dass es in ein paar Jahren heisst: Neuste Untersuchungen haben ergeben .......

Wie machst Du die Wartung am W. Und Abw-Tank?

totois99 16.08.2012 09:07

Zitat:

Zitat von Indium (Beitrag 255672)
Interessantes Thema.

Wozu muss ich Silberionen und anderes einsetzen, wenn ich das Wasser nicht trinke oder davor sowieso abkoche? Die Silberionen sorgen nur für Probleme in Kläranlagen und Umwelt.

Wir kochen grundsätzlich das Wasser aus dem Tank ab. Sollte das nicht möglich oder gewünscht sein, so haben wir zusätzlich den Katadyn Pockefilter dabei - auch sehr zu empfehlen für größere Wanderungen.

Punkt 1
Es reicht nicht das Wasser aufzukochen, sondern das Wasser muss mindestens 10-15 Minuten kochen, damit es Keimfrei wird.
Punkt 2
Wasser aus einem Hahn zu entnehmen, wo du den Tank nicht siehtst und das Wasser steht da gar mehrere Wochen bei Aussentemperaturen von mehr als 25 Grad drin, halte ich für unhygienisch.
Punkt 3
Nicht aller Wasserverbrauch wird abgekocht benutzt (Mal eben nen Apfel abwaschen, Hände waschen, was auch immer).
Dann hast du die Keime zwar nicht direkt getrunken aber hantierst mit verkeimten Händen oder Gegenständen rum.
Punkt 4
Jedes Trinkwasser aus dem Hahn ist behandelt, ob mit Chlor oder sonstigen Mitteln und das nicht erst seit gestern. Bei den angebotenen Mitteln handelt es sich ja nicht um neue Produkte, über deren Langzweitwirkungen nichts bekannt ist.
Punkt 5
Ist die Frage, wie die Trinkwasserqualität in anderen Ländern ist und in vielen südlichen Ländern kann schon das Leitungswasser verkeimt sein.
Punkt 6
Wenn du einmal eine Verkeimung im Tank hast, bekommst du die ja gar nicht mehr so einfach raus. Anders gesagt, du verkeimst 35 Liter gutes Wasser mit 1 Liter verkeimten Wasser.
Punkt 7
Wenn ich absolut auf Zusatzmittel verzichten möchte, würde ich das Wasser in überschaubaren Mengen (10 Liter) in einem Wasserkanister für 1-2 Tage aufbewahren.

Gruß,

Torsten

drdisketti 16.08.2012 09:34

Zitat:

Zitat von totois99 (Beitrag 255687)
...
Punkt 4
Jedes Trinkwasser aus dem Hahn ist behandelt, ob mit Chlor oder sonstigen Mitteln und das nicht erst seit gestern. Bei den angebotenen Mitteln handelt es sich ja nicht um neue Produkte, über deren Langzweitwirkungen nichts bekannt ist.
...

Du irrst. Z.B. das Berliner Trinkwasser/Leitungswasser hat keinerlei Zusätze. Quelle: http://www.bwb.de/content/language1/html/1806.php

Der Silberzusatz mag für kurze Zeit und bestimmte Anlässe ok sein, aber dauerhaft im Körper aufgenommen gibt es handfeste und nicht reversible Probleme - Zitat:

"Argyrie
Argyrie ist eine kosmetische Hauterkrankung, die durch übermäßigen Konsum von Silber auftritt. Das Silber verleiht blaugrau Aussehen der Haut. Es gibt keine Behandlung, um die negativen Auswirkungen von Silber Verbrauch rückgängig zu machen. Daher ist die einzige Option, um das Auftreten der Krankheit zu vermeiden. Dies kann durch die Begrenzung der Höhe von over the counter Medikamente mit Silber-Gehalt durchgeführt werden."

aus http://widelib.com/?p=11537

Der Vorschlag mit dem Trinkwasserkanister ist gut. Ich persönlich bevorzuge zur Entkeimung "natürliche" Methoden wie z.B. UV-Licht, zur Reinigung z.B. Zitronensäure und Wasserstoffperoxid.

Gruß Reinhard

totois99 16.08.2012 10:00

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 255690)
Du irrst. Z.B. das Berliner Trinkwasser/Leitungswasser hat keinerlei Zusätze. Quelle: http://www.bwb.de/content/language1/html/1806.php

Der Silberzusatz mag für kurze Zeit und bestimmte Anlässe ok sein, aber dauerhaft im Körper aufgenommen gibt es handfeste und nicht reversible Probleme - Zitat:

"Argyrie
Argyrie ist eine kosmetische Hauterkrankung, die durch übermäßigen Konsum von Silber auftritt. Das Silber verleiht blaugrau Aussehen der Haut. Es gibt keine Behandlung, um die negativen Auswirkungen von Silber Verbrauch rückgängig zu machen. Daher ist die einzige Option, um das Auftreten der Krankheit zu vermeiden. Dies kann durch die Begrenzung der Höhe von over the counter Medikamente mit Silber-Gehalt durchgeführt werden."

aus http://widelib.com/?p=11537

Der Vorschlag mit dem Trinkwasserkanister ist gut. Ich persönlich bevorzuge zur Entkeimung "natürliche" Methoden wie z.B. UV-Licht, zur Reinigung z.B. Zitronensäure und Wasserstoffperoxid.

Gruß Reinhard

Ich habe ja auch nicht gesagt, dass es zwansläufig mit Silberionen behandelt werden muss, es gibt ja genügend andere Mittel, die auf anderen Methoden basieren.
Für kleine Mengen würde ich auch mechanisches Filtern und UV-Licht, wie den Steripen bevorzugen.

Generell geht es mir darum, dass der Tank bei längerer Benutzung im Sommer ohne jegliche Zusätze Verkeimen wird. Sich dann sie Suppe erst mal entwickeln zu lassen um dann das Wasser dann kurz vor Gebrauch wieder zu entkeimen, halte ich für den falschen Weg.

Gruß,

Torsten

totois99 16.08.2012 10:52

Zum Thema Silberionen habe ich zwischenzeitlich auch noch mal recherchiert, ich hoffe mal, der Link funktioniert:

http://books.google.de/books?id=3fKr...cropur&f=false

In dem Buch wird in Kapitel 30, Seiten 230-233 auf das Thema Silber eingegangen.

Dort wird die Gefahr einer Argyrose durch Trinkwasseraufnahme als gering eingeschätzt.
Auch aus dieser Quelle geht hervor, dass ein Silbergehalt von 0,025-0,1 mg/L zur Trinkwasserdesinfektion angestrebt wird.
In anderer Literatur wurde von der Einlagerung von rund 1 Gramm Silber gesprochen, die als Grenzwert für die Bildung der Argyrose gesehen wird.

Danach müsste man rund 10.000 - 40.000 Liter Trinkwasser zu sich nehmen um den Grenzwert zu überschreiten.

Geht man von einem Verzehr von 2 Litern Trinkwasser am Tag aus, wäre das nach 13 - 52 Jahren der Fall.

Oder anders gerechnet, wenn ich jedes Jahr während des Urlaubes insgesamt 30 Liter Trinkwasser konsumiere, erreiche ich die Schwelle nach frühestens 333 Jahren.

Gruß,

Torsten


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.