V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Ersatzteile (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=318)
-   -   K&N Filter Erfahrung - 2,2CDI BJ2011 (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=44724)

Korsar 01.08.2011 18:26

Hallo,

ZITAT: "vielleicht muss ja auch so ein nagelneuer motor sich erst einlaufen..... kann das auch sein???"

Angeblich soll bei ca. TKm 10 - 12 eine Verbrauchreduzierung erfolgen nur davon habe ich nie etwas gemerkt, wir hatte nach einem Softwareupdate bei etwas dieser km-Leistung eher den gegenteiligen Effekt.

v-dulli 01.08.2011 18:26

Zitat:

Zitat von johannes pröfrock (Beitrag 225557)
moin moin

das mit dem luftüberschuß stimmt schon, dieser und die agr diesen um den nox-anteil im abgas wärend der teillast zu senken. bei erhöter teillast und volllast sind die jedoch herzlich egal und die agr ist geschlossen.

Das ist so nicht mehr ganz richtig. Die AGR ist über fast alle Betriebszustände mit unterschiedlicher Rückführrate aktiv.
Und da die Kennfelder der Einspritzung eben auf diese Gegebenheiten und dem Durchsatz des normalen Luftfilters ausgelegt sind wird ein K&N alleine wohl keine nenneswerte Leistungssteigerung oder Kraftstoffersparniss bringen.
Etwas anderes wäre es wahrscheinlich mit einem Chip der die Kraftstoffmenge beeinflusst.

Dass der K&N allerdings wirtschaftlich durchaus interesant sein könnte stimmt ab einer bestimmten Fahrleistung schon.

AlexDD 05.08.2011 22:54

Ich hab' den K&N seit 6000km drin. Vom Fahrverhalten her konnte ich keinen Unterschied feststellen. Weder Verbrauch, noch Leistung.

Alex.

VShuttle 06.08.2011 18:19

Bin ebenfalls mit einem neuen 163PS Diesel unterwegs. Vor ein paar Wochen sind wir 1x quer durch die Republik gefahren, 4 Kinder und Gepäck,
hintere Sitzbank zwei Sitze umgeklappt und bis unter die Decke voll - also kein Leichtgewicht :-)

Habe die knapp 850km mit einer Tankfüllung geschafft, Verbrauch lag also bei etwas unter 8,5l - Tempomat 130km/h bei insgesamt relativ freier Fahrt,
weil LKW Fahrverbot an dem Tag.

Am Auto liegt es also nicht :-) Eher an der Geschwindigkeit in Verhältnis zur Verkehrsdichte.

/VShuttle

drdisketti 06.08.2011 18:53

Zitat:

Zitat von viocruise76 (Beitrag 225612)
...
vielleicht muss ja auch so ein nagelneuer motor sich erst einlaufen..... kann das auch sein???
und wenn ja, wie lange bzw wieviele KM braucht man dazu.
bin derzeit bei 1900km
nächste woche wird es bei 2500km liegen.....das sollte dann aber reichen zum einlaufen od?

Du bist locker 10 tkm unterwegs, bis der Motor seine optimale Reibung langsam erreicht hat. Die Härte der Lagerlaufflächen und Zylinderoberfläche und Kolbenringe ist heutezutage wirklich extrem und die Motoröle sehr verschleißmindernd optimiert.

Mein Tipp für etwas weniger Verbrauch: Erhöhe den Luftdruck vorn um +0,3 bar und hinten um +0,2 bar - das wirkt sich bei Langstrecke aus.

Fahrten bei Nässe und Gegenwind bringen ebenfalls kräftig Verbrauchsnachteile.

Bis ca. 130 km/h ist selbst der vor-MOPF 3,0 V6 mit Automatik deutlich unter 9 l zu bewegen.

Bin seit EZ mit dem K&N unterwegs und zufrieden.

kaltec67 08.08.2011 23:47

Jeder Verbrennungsmotor läuft sich ein.
Ganz klar haben sich Material und Verschleissmaße wesentlich
verbessert. Den Begriff Ovalität wird es aber immer geben.
Bei früheren Motoren hat das Einlaufbild zum Zylinderkopf
noch ne größere Rolle gespielt, inclusive Pleuellagerspiel.
Dies ist bei heutigen Motoren nicht mehr kriegsentscheidend,
aber es ist auch noch da. Mancher Motor läuft halt besser, der
Andere schlechter, warum wohl?
Kurzstrecke, Langstrecke, tempomat oder Topspeed.....
Die eingesetzten Materialien haben sich schon so verbessert, dass
weniger der Verschleiß als nun echte Mängel an Einbau oder
Materialfehlern ne Rolle spielen.
Aber auch neue Motoren brauchen erstmal 1000km um zum Laufen zu
kommen. Oder man geht zu Porsche etc.
Vor der 1000 sollte keine Volllädt sein. Danach aber umso mehr.
Sonst wärs doch kein Motor mit Nennleistung!! Lach..
Wer dann auf die große Verbrauchsreduzierung wartet, ist
leider nur dem Marketing aufm Leim gegangen.
Das Einzige was man dann spart, ist bei ordentlicher Langstrecken-
Einfahrt die Verlängerung vom Serviceintervall. Aber nur,
falls es variabel ist.
Darum ganz einfach: Wer mit nem 3 Liter und 8 Liter
Sprit rumdümpelt, der hat's nicht kapiert!
Zurück zum Tread:
Hätt der K&N ne Leistungssteigerung, hätten den Alle.
Fazit: Langstrecke (40Tkm/Jahr) ja
Kurzstrecke ****sinn

Korsar 09.08.2011 11:39

Hallo VShuttle,

ZITAT: "Habe die knapp 850km mit einer Tankfüllung geschafft, Verbrauch lag also bei etwas unter 8,5l "

??? 75 l / 8,5 h/km = 8,8 ; was ich auch für den neuen Motor bei der Beladung und Geschwindigkeit eigentlich für gut hielte. Der alte braucht nach meiner Erfahrung dann eher 9,5 - 10 l /100 Km je nach Strecke, Witterung usw.

drdisketti 09.08.2011 13:19

@Korsar

- ich finde mit 2,2 l Restmenge an die Zapfsäule zu fahren auch so schon grenzwertig :802: (d.h. 8,5 l/100km x 850 km = 72,25 l) .. das wird keine Hochrechnung gewesen sein.

Korsar 09.08.2011 13:49

Och bei mir passen öfter auch schon mal gut 74 l in den Tank (Gott sei Dank hat es noch immer gereicht :admin:- aber da merkt man den Fortschritt. Beim MB 100hat die Tankuhr noch 1/4 angezeigt und den Berg hoch bin ich regelmäßig wegen Spritmagel stehen geblieben :kotz:

ankman 12.04.2012 09:17

Zitat:

Zitat von kaltec67 (Beitrag 226242)
Hätt der K&N ne Leistungssteigerung, hätten den Alle.

Ich lese mich hier gerade so durch, weil ich auch einen K&N Filter verbasteln möchte. Leistungssteigerung ist m.E. nur mit den (z.T. illegalen) K&N-Sportluftfiltern zu erreichen. Dann aber richtig. Hatte so ein Teil in einem 5,7-Hemi und der ging danach merklich gewaltig besser, besonders im Durchzug.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.