V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Anfahr-Assistent und Start-Stop-Automatik (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=44029)

VShuttle 18.05.2011 18:43

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 219443)
Auch das Lösen der Bremse startet den Motor.

Das stimmt leider so nicht, wenn ich den Fuß von der Bremse nehme (der Wagen sich dabei nicht bewegt), spring der Motor nicht an,
nur beim treten der Kupplung.

Der Rest ist super erklärt !!!

Ein paar weitere Punkte zu Start/Stop im Alltag:

- macht natürlich nur Sinn, wenn man weiß wie lange man vor der Ampel, etc. stehen bleibt, nicht ist ärgerlicher als Motor aus
und nach 1sec. springt die Ampel wieder um. Habe vor Jahren (!) mal gehört, Motor abstellen lohnt sich erst wenn > 10sec
(kann aber mittlerweile Überholt sein - bitte korrigieren wenn nicht mehr aktuell).

- Radio (zumindest bei mir so - Radiovorbereitung mit Pioneer Headunit): Beim starten geht das Radio kurz aus und schaltet sich
sofort wieder ein. Nervt wenn man grad das Lied/die Nachrichten Meldung hören wollte.
Schwager meinte bei Iso-Stecker Zündung gegen Batterie tauschen oder Strom vom Zigarettenanzünder nehmen, Kondensator
einbauen,... (oder so ähnlich - habe von dem Kram 0 Ahnung)

/VShuttle

Tom164 18.05.2011 18:57

Anfahrassistent (aus dem Prospekt):

Anfahrassistent AAS.
Der im ESP integrierte Anfahrassistent
sorgt dafür, dass sich Anfahrvorgänge
an Steigungen sehr komfortabel
durchführen lassen: Nach dem
Lösen des Bremspedals wird der
Bremsdruck noch ca. zwei Sekunden
aufrechterhalten, was einen stressfreien
Wechsel des Fußes vom Brems- zum
Fahrpedal ermöglicht, ohne
dass das Fahrzeug bereits anrollt. Der
Anfahrassistent ist ab Steigungen
von ca. 4 % aktiv. Beim Anfahren in
der Ebene oder bergab wird er nicht
aktiviert.

AlexDD 19.05.2011 10:12

Zitat:

Zitat von VShuttle (Beitrag 219447)

- Radio (zumindest bei mir so - Radiovorbereitung mit Pioneer Headunit): Beim starten geht das Radio kurz aus und schaltet sich
sofort wieder ein. Nervt wenn man grad das Lied/die Nachrichten Meldung hören wollte.
Schwager meinte bei Iso-Stecker Zündung gegen Batterie tauschen oder Strom vom Zigarettenanzünder nehmen, Kondensator
einbauen,... (oder so ähnlich - habe von dem Kram 0 Ahnung)

/VShuttle

Bei unserer Probefahrt war ein Audio20 verbaut. Dem Radio hat das Start/Stop genau nichts ausgemacht. Das wäre z.B. eine Verbesserung, die Daimler aus meiner Sicht mit wenig Aufwand auch für nicht Start/Stop-Modelle umsetzen könnte.

Alex.

hudemcv 19.05.2011 12:21

das radio geht ja auch normal erst aus, wenn man den schlüssel abzieht, und das macht man ja bei start stop nich

AlexDD 19.05.2011 15:34

Des Radio geht, zumindest bei uns, auch aus, wenn ich den Motor anlasse.
Und das muss meines Erachtens eigentlich nicht sein, insbesondere da es bei S/S ja anders geht.

Alex.

drdisketti 19.05.2011 18:26

.. dann würde ein sog. Power-Cap in der Zündungs-Plus-Zuleitung sicher helfen. Habe ich bei einem Smart schon mit Erfolg als Nachrüstlösung (wobei der bereits bei Start-Stopp Probleme machte - aber eben nur manchmal).

Denn sonst ist immer gleich das über das After-Market-Radio per Bluetooth laufende Telefongespräch futsch :760:

hudemcv 20.05.2011 04:44

Zitat:

Zitat von AlexDD (Beitrag 219552)
Des Radio geht, zumindest bei uns, auch aus, wenn ich den Motor anlasse.
Und das muss meines Erachtens eigentlich nicht sein, insbesondere da es bei S/S ja anders geht.

Alex.

ich hatte das anders verstanden, sorry.
powercap nur um das radio an zu lassen? PS

da ist sicher einfacher und vorallem günstiger die kabel umzuklemmen bzw. direkt von der batterie zu legen!

drdisketti 20.05.2011 06:47

Ok, beim bei mir in Rede stehenden Smart war der Spannungseinbruch beim starten zu groß. Da hilft dann auch kein umklemmen.

vianonuevo 20.05.2011 14:22

Zitat:

Zitat von VShuttle (Beitrag 219447)
... Habe vor Jahren (!) mal gehört, Motor abstellen lohnt sich erst wenn > 10sec (kann aber mittlerweile Überholt sein - bitte korrigieren wenn nicht mehr aktuell).

Mit der Einführung von Start-Stopp wurde auch extrem viel an der Peripherie geändert! Bei Start-Stopp Systemen werden zB robustere Anlasser mit höherer Startdrehzahl verwendet und dank Kurbelwellensensoren "weiß" die Motorelektronik genau in welcher Position der Motor steht und somit welcher Zylinder als nächstes genügend verdichtet und zünden kann. Genau dort wird dann zeitgleich mit dem Start des Anlassers Kraftstoff eingesprizt. Deswegen starten diese Motoren schneller und nahezu ohne Verluste.

Hingegen waren die alten Systeme ohne Start-Stopp relativ "dumm".
Da wird der Motor erst mal (vergleichsweise langsam) auf Startdrehzahl gebracht und dann wird die Kraftstoffeinspritzung aktiviert. Bei Vergasermotoren gabs mangels Regelung noch größere Verluste und dies erst recht wenn der Fahrer beim Anlassen noch Gas gibt ...


Zitat:

Zitat von VShuttle (Beitrag 219447)
- Radio (zumindest bei mir so - Radiovorbereitung mit Pioneer Headunit): Beim starten geht das Radio kurz aus und schaltet sich
sofort wieder ein. Nervt wenn man grad das Lied/die Nachrichten Meldung hören wollte.

Das einschalten des Anlassers führt immer zu einem Spannungsabfall im Bordnetz. Bei modernen Fahrzeugen mit Start-Stopp verfügen die meisten Verbraucher über eigene Steuergeräte inkl Spannungsregler und damit werden kurzzeitige Spannungsabweichungen ausgeglichen. Sonst würde zB bei jedem Start die Beleuchtung flackern und das Gebläse jaulen ...

Beim Radio müsste auch an irgendeiner Stelle die Stromversorgung stabilisiert sein. Ich habe keine Ahnung ob und wenn ja wie das bei der Radivorrüstung geregelt ist, oder ob aber nur speziell dein Radio besonders empfindlich reagiert.

Ich würde wegen dieser Komfortbeeinträchtigung mal per e-mail bei Mercedes nachfragen. Radiovorbereitung ist ja ein offizielle Sonderausstattung!
(Falls das zu keiner Lösung führt, wäre meine Idee einen kleinen Kondensator in die Stromversorgung des Radios einzubauen ...)

Runenverwalter 20.05.2011 18:46

Hallo,

ich kann sagen, daß das Start/Stopp in natura prima funktioniert (trotz meines im anderen thread beschriebenen Klonk-Geräusches - bin bisher der in Deutschl. einzig gemeldete im Mercedes-Händlersystem mit diesem Mangel). Schon eine leichte Berührung des Kupplungspedals reicht aus, daß er bei Bedarf - im Wortsinne sofort - wieder läuft. Überdies darf man bei längerem Ampelhalt sowieso nicht die ganze Zeit mit eingelegtem Gang und getretenem Kupplungspedal stehen, das geht dann auf die Kupplung......
Der Anfahrassistent ist im Unterschied zur Automatikvariante nicht serienmäßig, sondern kostet einen geringen Aufpreis von knapp 100,-€ - läppisch finde ich das. Gerade wegen der "unhandlichen" Fußfeststellbremse eine prima Sache, ich würde das unbedingt mitbestellen.

viele Grüße Runwalt


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.