![]() |
Ich bin der Ansicht, dass ein Heckantrieb in 98% aller Fälle die bedeutend bessere Wahl ist. Ich möchte dir mal ein Beispiel aus dem realen Leben eines Vianos geben.
Vor 2 Jahren waren wir mit unserem Viano in der Toskana auf einem Campingplatz. Die Zufahrt zum Campingplatz war sehr steil und ca 250 m lang und gerade ohne Kurven. Man musste auf diese Strasse abbiegen und somit möglicherweise aus dem Stand anfahren. Wir sind dann eines Tages von einem Ausflug zu unserem Campingplatz zurückgekommen. Vor uns war ein T5 mit einem Wohnanhänger. Er musste aus dem Stand in der Ebene wegfahren und dachte er könnte auf der steilen Strasse auf den 2. Gang schalten, aber der 2. Gang konnte das Gespann nicht ziehen und somit musste er auf den 1. Gang zurückgeschalten und dann Stand er! Der Fahrer konnte mit seinem T5 mit Frontantrieb nicht mehr wegfahren. Trotz allerlei Helferchen konnte er nicht mehr am steilen Berg wegfahren. Dann sind wir mit unserem Viano neben dem T5 stehengeblieben und haben den Fahrer gefragt, ob wir ihm den Wohnanhänger hochziehen sollten. Der Fahrer war zuerst sichtlich verduzt. Wir haben dann den Wohnanhänger an unseren Viano angehängt und haben den Wohnanhänger OHNE Probleme den steilen Berg hochgezogen. Ich denke ich brauch euch nicht erzählen, wie der T5 Fahrer es nicht fassen konnte, wie ihn sein Frontantrieb im Stich gelassen hatte und der ach so schlechte Heckantrieb doch das bessere Antriebskonzept ist. Abends kam der T5-Fahrer noch zu unserem Platz und hat sich mit einer leckeren Flasche Rotwein bei uns bedankt. |
Hallo zusammen
Haben uns 2010 einen Viano MP gekauft:), hatten auch bedenken im Winter und unser erster Heckantieb,ich konnte nur feststellen das der Heckantrieb keine schlechte wahl war.Trotz billiger Winterreifen gabs keine Probleme am Berg wo so mancher mit Frontantrieb die Segel streichen mußte.Hatte vorher einen Fronttriebler mit teuren Winterreifen trotz den kleinen elektonischen Helferlein war am berg schnell schluß vorallem wenn man zum anhalten durch andere gezwungen wird. Gut das wir uns für den Viano MP und nicht für nen T5 entschieden haben. gruß Marko |
Zitat:
Das schaffte mein W124-Kombi sogar mit den Hinterrädern im Wasser. Wie bereits in div. threads erwähnt, mit der richtigen Bereifung und vielleicht etwas Übung ist Heckantrieb im Winter kein Prob. Und bei allem anderen einfach besser. Gruß donmannix |
wenn ich mich so erinnere , was ich in den 80igern mit Moskwitsch und Lada so alles getrieben hab .....
ich wollte keinen Frontkratzer, entweder wieder Allrad oder Heckantrieb, ein Fronttrieb gehört ausschließlich in einen Kleinwagen ! Und ich freu mich jetzt mal auf meine neue Heckschleuder ... fühl mich irgendie schwanger ;-) |
Horrido zusammen,
ob der Viano eine akkurate Traktion zu bieten hat...? seeing is believing...:802: :guckstdu:http://www.youtube.com/watch?v=SbG9zk9FMGA tschüss dann Nico |
Na, da kann ich dem Threadstarter auch nur beruhigendes berichten.....
Ich bin nach fast 20 Jahren Fronttriebler im Dezember auf den Viano umgestiegen. Genauer, es war der 17 Dez. 2011, als ich die ersten Meter damit gefahren bin. Wir erinnern uns: Deutschland lag feste und einer weisen Pracht, die in den darauffolgenden Tagen nicht unbedingt weniger wurden. Ehrlich gesagt, ich hatte schon ein wenig Herzklopfen. Sah ich schon mit der "Heckschleuder" im Graben und das fröhliche Gesicht unseres Karosseriebauers vor mir...... Aber: Der Viano hat sich problemlos durch Schnee, Eis und Matsch fahren lassen. Da wo nötig, griffen die kleinen Helferlein ein - meist bevor ich selbst überhaupt merkte dass es nötig war. Ein einziges mal blieb ich stecken. Das war morgens, als ich zuhause aus dem Hof rausfahren wollte. Enge Strasse, gegenüber geparkte Auto`s und in der Strassenmitte eine gut eingefahrene Fahrspur. In dieser blieb ich dann mit eingeschlagenen Vorderrädern stehen und kam nicht mehr vom Fleck. Hier mussten tatsächlich mal der hochmotivierte Nachbar ( ich stand quer vor seiner Einfahrt und er konnte selbst nicht raus.... ) mit anpacken. Anhängerbetrieb mit einem Heckradgetriebenen Fahrzeug, besser geht es nur noch mit Allrad. Das sag ich Dir, langgeplagter Frontradgetriebener Wohnwagengespannfahrer..... Also, mach Dir keinen Kopp! Vernünftig gefahren ist der Viano völlig problemlos. |
Zitat:
Aber gut zu wissen, das der nächste Winter auch wieder Schneereich wird. :tw: |
Hallo zusammen,
für den Viano 2004 waren in den techn. Daten noch die Achslasten aufgeschlüsselt: 2,2 CDI Trend lang: vorne = 1150kg, hinten = 915kg, gesamt = 2065kg Somit liegen auf der Antriebsachse 44% des Leergewichts (75kg Fahrer sitzt drin). Bzw. es fehlen auf der Hinterachse 235kg für eine 50/50 Gewichtsverteilung. Hat man jetzt als Zusatzausstattung noch ein Ersatzrad und eine AHK, so kommen jeweils nochmal 15kg auf die Hinterachse. Somit dürfte bei sehr glatter Straße und geringer Beladung der T5 die Nase vorne haben. Mit Frontantrieb hat man in engen Kurven noch den Vorteil, dass die Räder das Auto dort hin ziehen, wo man hin will, während ein Hecktriebler gegen die schräg stehenden Vorderräder schieben muß. Dynamisch oder mit Anhänger verschieben sich die Achslasten allerdings gewaltig, wenn das Auto vorne ausfedert, ist meist auch gleich der Grip weg beim Fronttriebler. Aber mal ehrlich, meistens liegt es doch am Stau, dass man nicht mehr vorwärts kommt und selten am eigenen Fahrzeug (Wintereifen oder Ganzjahresreifen vorausgesetzt). MfG Frank |
Einer der wesentlichen fahrdynamischen Nachteile des Frontantriebs liegt woanders !
Das Antriebs- bzw. Schleppmoment wirkt auf die gelenkte Achse und verringert damit deren mögliche maximale Seitenführungskräfte bei Glätte erheblich. Zusätzlich ist bei hohen Drehmomenten der Einfluß in der Lenkung ungünstig - wer schon mal im Regelbereich der ASR bei Nässe einen Fronttriebler beschleunigt hat, kennt das deftige zucken im Lenkrad. Insofern ist der Frontantrieb bei unbeladen kopflastigem Fahrzeug noch im Vorteil, beladen oder gar mit Anhänger und womöglich kräftig bergauf geht es dennoch nur mit Heckantrieb oder Allrad sicher weiter voran. Gruß Reinhard |
Ein weiterer -m.E. signifikanter- Nachteil des Frontantriebs ist der erheblich engere Grenzbereich sowie das etwas schwierigere Handling bei kritischen Ausweichmanövern unter Bremsbedingungen.
Das sind sicherlich keine Situationen, wie sie jedem jeden Tag zustossen, aber einmal kann halt auch zuviel sein, wenn einem der zu schnelle Golf wiedermal auf der falschen Fahrbahnseite mit qualmenden Vorderrädern entgegen kommt...("Hainer Berg", Freitag 17:00 Uhr, nix passiert...) Gruß donmannix |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.