V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   2014 neuer Viano, stärkerer Vierzylinder, kein Sechszylinder ... (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=49007)

Krümelmonster 18.06.2013 09:19

Elektroauto und Hybrid sind generell ein Irrweg! Wenn man die GESAMT-Bilanz der Umweltbelastung zieht, ist durch die Produktion, Versand und letztlich auch die Entsorgung der vielen Komponenten niemals eine positive gesamt-ökobilanz zu erreichen!!
Auch für die Elektroautos für mich eine strategische Frage: wo soll denn der Strom herkommen, um Millionen von Autos zu bewegen???? Atomstrom? Wollen wir berechtigt nicht um die zukünftigen Generationen nicht zu vertragen! Kohle? Gas? Wo ist denn dann das CO2 saving??

Ich denke generell wollen wir etwas erreichen, was seeeehr schwierig ist und sein wird!?

vianonuevo 18.06.2013 09:31

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 284957)
Deine narzistische Veranlagung ist also steigerungsfähig :802:

@drdisketti: DANKE ... für deinen nützlichen Kommentar

vianonuevo 18.06.2013 09:36

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 284944)
... Warum wird der Vito E-Cell nicht verkauft sondern nur verleast????????

Die Kosten für die Batterie sollen laut einem Mitarbeiter des Zulieferers ca. 1000,- €/ KWh betragen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der Batteriepack im E-Cell hat eine Dauerleistung von ca. 34KWh x ca. 1000,- € und das reicht, wenn Alles gut geht, für ca. 130Km und das bei einer stark reduzierten Höchstgeschwindigkeit ...

34.000 Euro nur für Batterien mit begrenzter Haltbarkeit.
Das ist leider noch ein bischen ungünstiger als ich erwartet habe. :-(

Da gibt es noch Forschungsbedarf. Bin mal gespannt wie BMW das auf die Reihe bringt. Die wollen ja noch 2013 mit ihren "i" Modellen starten!
http://www.bmw-i.de

drdisketti 18.06.2013 09:44

Angesichts von (zyklenfesten) AGM-Batterie Endkundenpreisen ab netto 80 EUR / kWh bezweifle ich die 1000 EUR für Li-basierende Systeme "arg".

vianonuevo 18.06.2013 10:47

Zitat:

Zitat von vianonuevo (Beitrag 284907)
... wieso soviel zusätzliche (schwere, teure) Technikkomponenten, wo doch die vorhandenen (Motor, Getriebe, Steuerung, Aerodynamik) beim Viano noch nicht einmal ansatzweise ausgereizt sind?

ZB könnte wohl allein schon ein moderneres Automatikgetriebe (wie bereits seit längeren in der übrigen DB Flotte verbaut) den Viano deutlich sparsamer machen.

Mercedes verspricht beim 7-Gang- Automatikgetriebe: "Diese vielen kleinen Maßnahmen (am Getriebe) summieren sich zu deutlichen Vorteilen in Fahrspaß, Komfort und Verbrauchssenkungen von bis zu 7%."
Zitat aus: http://t.mercedes-benz.de/;sg=sectio...xml/techcenter

drdisketti 18.06.2013 11:38

.. wobei "bis zu 7%" wörtlich zu nehmen ist. Die Spreizung im Pkw-Bereich und die Stirnflächen, die in Rede stehen, weichen schon deutlich ab.

Schau' Dir mal die ECE-Typprüfungswerte des Sprinter "vor 7G" und "seit 7G" an und staune ..

VITO-Power 18.06.2013 12:30

AGM - Batterien sind auf Grund ihrer geringen Energiedichte und der nicht ausreichenden Zyklenfestigkeit denkbar ungeeignet ...

drdisketti 18.06.2013 15:01

Glaube ich nur in Bezug auf die Energiedichte:

"Eine extrem hohe Rüttelfestigkeit und Zyklenbeständigkeit sind weitere Vorteile dieser Bauweise. Selbst tiefe Entladungen verkraftet die AGM-Batterie gut, sodass sie eine dreimal längere Zyklenlebensdauer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien erreicht."

aus http://www.kfz-betrieb.vogel.de/serv...ticles/271386/

Es ging auch nur um behauptete 1000 EUR pro kWh Kapazität. Für nicht ortsgebundene Elektro-Antriebszwecke würde ich auch keine bleibasierende Batterie verwenden.

thw 18.06.2013 16:04

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 285084)
Glaube ich nur in Bezug auf die Energiedichte:

"Eine extrem hohe Rüttelfestigkeit und Zyklenbeständigkeit sind weitere Vorteile dieser Bauweise. Selbst tiefe Entladungen verkraftet die AGM-Batterie gut, sodass sie eine dreimal längere Zyklenlebensdauer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien erreicht."

aus http://www.kfz-betrieb.vogel.de/serv...ticles/271386/

Es ging auch nur um behauptete 1000 EUR pro kWh Kapazität. Für nicht ortsgebundene Elektro-Antriebszwecke würde ich auch keine bleibasierende Batterie verwenden.

Es geht um die Schnellladung der Batterien sowie um hohe Leistung bei der Nutzung selbiger. Man will ja nicht 12Std. am Ladegerät hängen bevor man weiterfahren kann und Bleibatterien können sowas nun mal nicht, mal vom Gewicht selber ganz abgesehen...

drdisketti 18.06.2013 16:25

"Schnellladung" bei 34 kWh und 400V ist aber auch nur bedingt möglich - ich stelle mir gerade die ca. 100 A bei 1C Ladestrom vor - das braucht schon einen guten Hausanschluß wenn nebenbei noch jemand kochen oder in die Dusche möchte :802:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.