Re: Zweitbatterie, Trennrelais und Batteriewächter
Geschrieben von KarstenV220CDI am 26. Januar 2005 13:06:09:
Als Antwort auf: Zweitbatterie, Trennrelais und Batteriewächter geschrieben von Dirk Siekmann am 23. Januar 2005 17:01:04:
Kaspar hat recht,
Wenn Du was verändern willst, mach es richtig und trenne Deine Stromkreise nach Verbraucher.
Das bedeutet, dass Du mit Deiner Starterbatterie alles betreibst was zum Fahren des KFZ notwendig ist. Licht, Kühlschrank und evtl. Standheizung über Deine neue(n) Servicebatterie(n).Den Ladestrom würde ich über Trenndioden auf die Batterien legen. Es gibt Trenndioden, die erst auf die Servicebatterien (zum Laden) durchschalten, wenn der Ladestrom der Starterbatterie unter einen Schwellwert gesunken ist.
Bei mir an Bord auf meiner Segelyacht geschieht dies ca 10-15min nach dem starten des Diesels.
So ist gewährleistet, dass die Starterbatterie immer voll ist.
Eine Gel-Batterie an einer normal geregelten Lichtmaschine ist Schwachsinn. Ferner sterben auch Gelbatterien nach längerer Unterspannung.
Selbst meine AGM-Batterien (Glasmattenabsorber) an Bord können bei 20 Grad Celsius max. 30 min. weniger als 10,3 V ab.Also nimm normale Blei/Säure-Akkus, aber leg die Verbraucher unterschiedlich auf und lade über Trenndioden mit der Lichtmaschine.
Gruß Karsten
P.S.: Ich denke ich bin in dem Thema ganz gut drinn, Du kannst also gerne weiter fragen, bevor ich mir hier jetzt die Finger wund schreibe.