Nachträglicher Einbau einer fremden Alarmanlage
Geschrieben von Sessi am 02. September 2004 08:20:11:
hat in der Vergangenheit immer wieder für Probleme gesorgt.
Ich bin schon öfters diesbezüglich angesprochen worden, selbst von Firmen.
Problem ist, das zwischen Steuergerät Funkfernbedienung und Steuergerät ZV bzw. Komfortschließanlage auf einer Eindrahtleitung Datenprotokolle laufen. Die Originaleingebaute Alarmanlage wird dort dazwischengeschaltet und wertet ebenfalls diese aus. Alarmanlagen von Fremdherstellern haben hiermit keine Chance, wenn diese über den Fahrzeugschlüssel mit aktiviert/deaktiviert werden sollen. Ich habe mir jetzt doch noch mal Gedanken darüber gemacht, wie es trotzdem geht, letzter und entscheidender Anstoß war wieder mal der Vuchs.
Ist eigentlich ziemlich simpel, man nehme ein RS-Flipflop (oder baue dieses aus NAND-Gattern) und beschalte es wie folgt. Links unten im Fahrerfußraum den 6pol. Stecker für die ZV das bl/rt Kabel an S-Eingang und irgendein sw Kabel (sind zweie) an R-Eingang, somit liegt am Ausgang vom Flipflop 12V wenn Fahrzeug zu und Masse wenn Fahrzeug auf ist. Das Flipflop wird über Kl.30 betrieben. Man kann den Ausgang auch ein Relais spenden, wenn höhere Schaltleistungen benötigt werden, dann macht es aber Sinn die Eingänge zu vertauschen oder den negierten Ausgang zu verwenden, da das Fahrzeug im verriegelten Zustand kaum Strom ziehen sollte.
Gruß Sessi
- Re: Nachträglicher Einbau einer fremden Alarmanlage FXP 02.9.2004 12:38 (0)