Re: Meine Standheizung. (Wir sprachen gestern darüber)
Geschrieben von wsabg am 18. November 2004 10:30:15:
Als Antwort auf: Re: Meine Standheizung. (Wir sprachen gestern darüber) geschrieben von René am 18. November 2004 00:00:13:
Wie alt ist denn die SH gewesen? Ich hatte meine damals bei einem Bosch-Dienst nachrüsten lassen (1999 in einen 98er Jahreswagen). Es ist, soweit ich mich erinnere, auch die D5irgendwas. Sie wurde an den original Punkten verbaut, da es wohl auch das Modell ist, welches serienmäßig verbaut wird.
Kurz nach dem Einbau funktionierte sie nicht so, wie sie sollte. Da kein Fehler zu finden war, wurde kurzerhand die komplette Heizung nochmals ausgetauscht.
Nun, inzwischen war es Sommer und als ich im Winter das Ding in Betrieb nahm, fiel auf, daß sie nicht abregelte. Entweder sie war an oder aus, wenn sie an war, blies sie unvermindert warme/heiße Luft, bis ich sie manuell abschaltete.
Der Bosch-Dienst hat gesucht und gesucht, es wurde sogar ein Werktechniker von Eberspächer hinzugerufen. Dieser empfahl den Einbau eines Wärmefühlers in der C-Säule, neben der Schiebetür. Gesagt, getan - nichts. Dann wurde der Widerstand vor der Regeleinheit eingebaut, so daß die max. Temperatur nur noch ca. 20 Grad hätte betragen dürfen - nichts... Ein Blick auf ein Digitalthemometer im Inneren des Fahrzeugs zeigte 35 Grad, Tendenz steigend.
Letztendlich wurde der Fehler gefunden: In der ausgetauschten, original von Eberspächer bezogenen und verpackten SH war ein Steuergerät verbaut, welches überhaupt nicht zu diesem Typ Heizung passt. Das Gesicht des Werkstechnikers sprach Bände, nicht nur, daß er mittlerweilen fast einen ganzen Tag an meinem Auto rumgeschraubt hatte, nein, nun setzte er sich direkt in sein Fahrzeug und holte aus Dortmund (ca. 50 km entfernt) ein anderes Steuerteil.
Das ganze hat mich natürlich - außer der Zeit - nicht einen Pfennig gekostet.
Vielleicht habt Ihr auch ganz einfach nur die falschen Steuergeräte in Euren Standheizungen?