Re: Viano Marco Polo - Hat jemand wie ich schlechte Erfahrungen?
Geschrieben von Kombifahrer am 31. August 2004 22:57:17:
Als Antwort auf: Viano Marco Polo - Hat jemand wie ich schlechte Erfahrungen? geschrieben von Silke am 26. August 2004 21:34:31:
Also ich habe seit ziemlich genau zwei Monaten einen Viano Marco Polo und bin hin und hergerissen zwischen Ärger und Freude.
Was mich freut:
Das Fahrzeug inkl. Westfalia-Ausbau ist hervorragend, um schnell mal ein paar tausend Kilometer zu versetzen. Mit Bett oben an warmen Tagen, mit Bett innen an kalten Tagen oder „unsicheren Plätzen“, Kühlschrank und Spüle voll OK! Damit haben wir herrliche Tage in Paris bis Stockholm verbracht, meistens an Plätzen und Aussichten, die nicht mal ein 5-Sterne-Hotel bieten könnte.
Der Wagen meistert eine Endgeschwindigkeit von knapp 190 (wenn es sein muß), die Reisegeschwindigkeit liegt aber eher bei 120-130 km/h.
Der Verbrauch liegt zwischen 7,6 Litern in Schweden mit Tempo 110 und einigen Landstraßen,
aber kann auch bei 13-14 Litern liegen, wenn man versucht alles zu geben.
Stadtverkehr gerne mal 11 Liter, aber das ist ja auch nicht unbedingt sein Thema.
Mit Reisegeschwindigkeit liege ich zwischen 9,0-9,5 Litern, wobei das dann mit 2 Fahrrädern, vollem Frischwassertank und vollgepackt mit Klamotten. Das muß man der Fairness sagen, denn das ist nun mal Gewicht, was man sonst nicht hat. (Und für mich der vorher einen Volvo V70 Diesel gefahren ist, eine große Umstellung im Verbrauch und Reisegeschwindigkeit.)
Kurzum: Wer mit wenig Platz klar kommen kann, Diesel über die Firma absetzen kann und es geniesst die Welt zu entdecken, der findet hier einen idealen Wagen.Was mich ärgert:
Auch mein Viano war bisher 4 mal zur Reparatur. An Fehlern war auch fast alles dabei, was die Kollegen im Forum zu melden hatten: Defekte Sitzbank, Dröhnen, verklemmte Rollschränke, defekte Aufhängung der Tischplatte, Befestigung der Gardinen, Schließmechanismus des (manuellen) Aufstelldaches, Ausfall Rückhaltesystem und Ausfall der Standheizung. Weitere Kleinigkeiten will ich gar nicht aufzählen.
Damit stand der Wagen von den ersten vier Wochen fast zwei Wochen in der Werkstatt.
(Ja und natürlich habe ich auch kein Fliegenschutzgitter was zum Serienumfang gehört, aber das macht mir ehrlich gar keinen Stress - irgendwann kommt es oder auch nicht...)
Das hätte alles nicht sein brauchen, aber es ist nun mal auch bei mir geschehen. Das hat mich auch schon an meiner Investition zweifeln und mich über Mercedes fluchen lassen.Wenn man den Leuten bei DC zuhört, dann finden die das auch nicht toll, weil es eben manchmal an einem starren Kabel statt einem Spiralkabel liegt (Sitzbank), was Probleme macht. Und das denkt sich dann jemand im Controlling aus, statt ein Techniker, der Ahnung hat.
Aber: Ich merke, das DC/Westfalia an diesen Problemen arbeitet und das man als Besitzer, die Problemlösungen kostenfrei und nachträglich erhält. Kulanz ist in meinem Fall großartig, die tun was sie können. Schön wäre es, wenn alles von Anfang an ohne Probleme gewesen wäre, aber ich bin zuversichtlich, das jeder der heute einen MarcoPolo bestellt, bei Auslieferung keine Probleme mehr hat.
Und wenn es euch zu bunt wird, dann müßt Ihr nun mal wandeln. Schaut Euch im T5-Forum um, dann gibt es schon komplette Anleitungen wie man das macht, weil es so häufig vorkommt.Apropos T5: Auch der California hat seine Problemchen und Probleme. Und kostet dafür mindestens 10.000 EUR (!!!) mehr und man wartet mindestens bis nächstes Jahr. Da freue ich mich über mein Auto und die vielen schönen Momente, die ich dieses Jahr schon hatte.