Re: Kundenanforderungen an den neuen Vito
Geschrieben von Wolfgang am 31. August 2004 21:08:01:
Als Antwort auf: Kundenanforderungen an den neuen Vito geschrieben von V-Frank am 26. August 2004 15:12:48:
Habe seit 1998 einen V230TDI V-Klasse und möchte aus meinen Erfahrungen (170 000 km)folgende unbedingte Änderungen und "nice to have" Anregungen mitteilen:
Die unbedingten Änderungen sind schlichte Qualitätsprobleme im Design des Produkts (V-Klasse)und in der Produktion, die einfach bei einem Mercedes nicht vorkommen dürften:
1. Zylinderkopfdichtung kaputt (in Forum auch bekannt)
2. Rostprobleme (allgemein auch bekannt) eine ordentliche Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung ist doch bei jedem Neuwagen dabei, jedoch nicht bei V-Klasse. Der Verkauf sollte angewiesen werden, daß der Kunde dies tun sollte bei einem Neuwagenkauf.
3. Leidiges ENR Problem, mußte auch diese jetzt tauschen, nachdem ich schon vorher einige Probleme hatte(allgemein bekannt). Wenn man den Kompressor da unten einbaut, wo es allen Wetterunbilden eingesetzt ist, insbesondere Salz. Entweder den Kompressor und die Ventile mechanisch (Kastenkomplettbau) schützen, oder entsprechende Korrosionsschutzmaßnahmen oder das System im Innenraum verbauen, mit entsprechenden Lärmschutz. Der Wiederverkaufspreis dieses Kompressors ist normal max. 300,- Euro beim entsprechenden Kompressorhersteller. Im Ersatzteil kostet er fast 900,- Euro netto(ein saftiger Aufschlag). In Österreich verlangt Mercedes nochmals 15% zusätzlich. Ich nehme an, dies ist der Österreich-Aufschlag oder Pappas Aufschlag.
4. Hintere Luftbälge. Die Luftbälge gehen beim Hinaufheben des Wagens (bei Sommer-Winterreifenwechsel) aus ihren unteren Halterungen heraus. Mit der Folge, daß sie beim Absenken des wagens nicht gesichert mehr in die ursprüngliche Halterung, bzw. Öffnung hineinschlüpfen. Die Folge ist, daß beim Wagenabsenken diese auch in leicht geknickter Stellung mit dem Luftbalg-Fuß zum Stehen kommen und der Luftbalg dann kaputt ist, wie mir passiert.
5. Bei der mitgelieferten Wagenhebevorrichtung kann es trotz normal angezogener Handbremse passieren, daß der Wagen sich bewegt, während des Hinaufdrehens, mit der Folge daß ein Seitwärtskippen passiert und der Wagen dann wieder am Boden steht (ohne Rad).
6. Kabelbruch in der vorderen Tür ( im Forum auch bekannt). Die Elektronik ist zwar gut gemeint mit den vielen(3) Endschaltern und Stellmotoren, aber die Kabel sind die letzte minderwertige Qualität für diesen Einbauort, der bei jedem Türöffnen- und Türschließen gebogen wird, mit der Folge, daß diese wie jetzt gebrochen sind. Sieht man sich die Kabel an, haben diese eine so geringe Isolation, wie man sie höchstens bei der billigsten Bastlerecke findet und sind so unbiegsam, bzw. unflexibel, daß diese ja brechen müssen. Wenn der Sublieferant eine so schlechte Qualität liefert, müssen zumindest Zwischenstecker in der Türe und im Fahrgastraum sein für den einfachen Austausch des kompletten Kabelsatzes (Zentralverriegelung, Fensterhaber, Spiegel usw.).
7. Verwendetes Material bei den Bremsaufhängungen. Bei der letzen Bremsenreparatur(2.Scheibenwechsel) sind die Schrauben für die Aufhängungsvorrichtung kaputt. Die Scheibenbefestigungsschrauben sind abgebrochen.
8. Innenlüfter kaputt. Der Ersatzlüfter mußte zweimal gewechselt werden, da der neue Ersatzteillüfter unerträglich laut war.
9. Reifendimension. Zufällig habe ich beim Reifenwechsel auf die Dimension
225/65/R15 gewechselt und diese Reifendimension(billige HANKOOK) Reifen erhöhen den Fahrkomfort wesentlich.
10. Wassereintritt von Dachreeling hinten.
11. Rost im Inneren an den vorderen Blechkästen für die Sitze (nicht erklärbar,
ausgenommen miserable Qualität).
Nice to Have:
1. leiserer Motor
2. weniger Kraftstoffverbrauch
3. höhere Schallisolation
4. Innenraum- und Fahrkomfort, vom heutigen technischen Standard
Habe seit Jahrzehnten einen Toyota(Corolla,Carina,Avensis) gefahren und kenne solche Probleme nicht. Die Qualität ist die eines Skodas aus der kommunistischen Zeit, nur daß dieser ein Viertel dessen gekostet hat.
Leider hat man beim Viano nicht daraus gelernt, wie man hört. Auch ist es schlimm, daß während der Produktionszeit keine wesentlichen Verbesserungen in der Qaualität aufgetreten sind. In der V-Klasse bzw. Viano stecken viel gute Ideen, aber die Qualität und der Druck es einfach billig zu produzieren und dann den Preis einer E-Klasse zu verlangen, ruinieren dann das Endergebnis.