[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Durchsicht - Wer kennt sich aus?

Geschrieben von Richman am 04. Januar 2005 12:19:30:

Als Antwort auf: Durchsicht - Wer kennt sich aus? geschrieben von roebert am 04. Januar 2005 10:28:35:

Hallo Robert, aus der Reparaturanleitung des Vitos:

Wartungsplan

in der Mercedes-Werkstatt werden Wartungsarbeiten in mehrere Kategorien eingeteilt. Bei den in dieser Ausgabe
behandelten Fahrzeugen wird eine kleine Wartung, ein so genannter Pflegedienst, alle 15 000 km oder einmal
im Jahr durchgeführt, je nachdem, welcher Zeitpunkt eher eintritt. Besonders ist jedoch auf die Zusatzarbeiten
zu achten, die untenstehend unter getrennter Kategorie angeführt sind. Nach dem zweiten Jahr oder dem
Ablauf von 30 000 km werden die gleichen Wartungsarbeiten durchgeführt, mit dem Unterschied, dass man zusätzlich
die angegebenen Arbeiten durchführen muss. Nach 60 000 kommen weitere Zusatzarbeiten hinzu.
Die in normaler Schrift markierten Wartungsarbeiten sind in diesem Ratgeber Schrittfür Schritt beschrieben oder
sind als selbstverständlich anzusehen. In Fettschriftgeschrieben bedeutet, dass SiedieArbeiten vielleicht durchführen
können oder es sind Spezialgeräte erforderlich, die nur Ihre Mercedes-Werkstatt besitzt. Im Allgemeinen
ist dies das letztere.
Ausser den nach Vorschrift festgelegten Zwischenzeiten gibt es aber bestimmte Arbeiten, die man ständig durchführen
kann, um das Auto immer im Schuss zu haben. Auch auf diese wollen wir eingehen.
Denken Sie daran, dass Sie während der Garantiezeit alle Wartungsarbeiten in der Werkstatt durchführen lassen
müssen, damit Sie den entsprechenden Stempel in Ihr Wartungsscheckheft erhalten. Wir müssen ebenfalls
darauf hinweisen, dass der Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeuges auf der höchsten Preisstufe erhalten bleibt,
wenn die Wartungsarbeiten laut offiziellem Wartungsplan in einer Werkstatt durchgeführt werden lassen, besonders
wenn Sie daran denken, Ihr Fahrzeug bei Erstehung eines neuen Fahrzeugs in Zahlung zu geben. Der
Verkäufer wird von Ihnen sofort das Wartungsscheckheft verlangen, um die Betriebsgeschichte des Fahrzeugs
einzusehen. Dies bedeutet nicht, dass Sie die Wartungsarbeiten nicht durchführen dürfen, jedoch müssen wir
diese Warnung geben. Die ständigen Kontrollen sind natürlich davon nicht betroffen.
Wartungsplan
0 Scheibenwaschwasser auffüllen
0 Scheibenwischer und Waschanlage prüfen
0 Motorölstand prüfen
0 Kühlflüssigkeit prüfen und nachfüllen
0 Flüssigkeitsstand der Servolenkung prüfen
0 Reifendruck prüfen
0 Bremsen prüfen
Ständige Kontrollen
0 Bremsflüssigkeit prüfen
0 Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht prüfen
0 Rücklichter und Nebelschlussleuchten prüfen
0 Bremsleuchten und Blinker prüfen
0 Warnblinker (Rundumwarnanlage) prüfen
0 Hupe prüfen
Wartung alle 15 000 km oder einmal im Jahr
Obwohl man die oben erwähnten, ständigen Kontrollen regelmässig durchgeführt hat, sollte man Schritt für
Schritt anhand der folgenden Arbeitsschritte vorgehen. Auf diese Weise kann es nicht passieren, dass Sie einen
bestimmten Wartungspunkte übersehen.
0 Motoröl wechseln.
0 Ölfilter austauschen.
0 Schmierarbeiten durchführen.
Zusätzlich alle 30 000 km
0 Leerlauf und Abgas kontrollieren lassen.
0 Luftfilter reinigen.
0 Riementrieb an der Vorderseite des Motors prüfen.
0 Zündkerzen erneuern (Benzin).
0 Bremsanlage auf Dichtheit und Beschädigung überprüfen.
0 Teile der Bremsanlage von der Unterseite des Fahrzeuges aus auf offensichtliche Leckstellen kontrollieren.
0 Stärke der vorderen Bremsklotzbeläge kontrollieren. Falls sehr abgenutzt, ebenfalls die hinteren Bremsklötze
überprüfen. Vor Anschrauben der Räder die Innenseite der Felgen reinigen.
0 Auspuffanlage auf Leckstellen oder Beschädigung kontrollieren.
0 Feststellbremse nachstellen.
0 Bremsen auf einem Prüfstand kontrollieren lassen.
0 Radaufhängung überprüfen oder überprüfen lassen.
0 Lenkung überprüfen oder überprüfen lassen.
191
WARTUNGSPLAN
0 Reifenzustand überprüfen. Eventuell Räder vertauschen.
0 Sicherheitsgurte kontrollieren oder kontrollieren lassen.
0 Alle Kontrollleuchten und Instrumente auf einwandfreie Funktion überprüfen.
0 Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage überprüfen.
0 Scheibenwischerblätter auf richtige Ruhestellung und Funktion kontrollieren. Eventuell Radschrauben nachziehen.
Scheibenwischerblätter erneuern, falls sie nicht mehr einwandfrei aussehen.
0 Säurestand in der Batterie kontrollieren (falls erforderlich) und ggf. destilliertes Wasser nachfüllen.
0 Stand des Kühlmittels und Stärke des Frostschutzes kontrollieren und ggf. berichtigen.
0 Motor und Motorraum von oben auf offensichtliche Ölleckstellen, lose Anschlüsse, Leitungen, usw. überprüfen.
0 Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage nachfüllen.
0 Einwandfreie Funktion der Kupplung kontrollieren (dies werden Sie bestimmt wissen, ehe Sie mit der Wartung
beginnen).
0 Spurstangengelenkköpfe auf übermässigen Verschleiss oder Beschädigung der Gummistaubschutzkappen
kontrollieren.
0 Faltenbälge der vorderen Antriebswellen auf Beschädigung kontrollieren.
0 Motor, Getriebe, Achsantrieb, Lenkung, usw. auf verdächtige Ölleckstellen kontrollieren.
0 Stand der Flüssigkeit im Vorratsbehälter der Bremsanlage kontrollieren. Besonders, wenn man starken Verschleiss
der vorderen Bremsklotzbeläge festgestellt hat.
0 Stand der Flüssigkeit im Vorratsbehälter der Lenkung überprüfen.
0 Ölstand im Schaltgetriebe kontrollieren.
Zusätzlich alle 60 000 km
Die oben beschriebenen Wartungsarbeiten sowie die unten stehenden Zusatzarbeiten durchführen:
0 Öl- und Filterwechsel im automatischen Getriebe durchführen lassen.
0 Kraftstofffilter erneuern.
0 Luftfiltereinsatz erneuern.
0 Kupplungsverschleiss prüfen lassen.
Zusätzlich jedes Jahr
0 Bremsflüssigkeit wechseln oder wechseln lassen.
0 Wasserabläufe reinigen. Falls Sie nicht genau wissen wo diese sich befinden, Werkstatt aufsuchen.
Zusätzlich alle zwei Jahre
0 CO-Anteil des Kraftstoffgemischs, Regulierung der Lambda-Sonde, Funktion des Katalysators und andere
Teile der Abgasregulierung in der Werkstatt kontrollieren lassen, besonders, wenn das Fahrzeug dem
TÜV/DEKRA vorgeführt werden muss.
Zusätzlich alle drei Jahre
0 Kühlmittel austauschen.
0 Zustand des Unterschutzes kontrollieren. Falls erforderlich ausbessern lassen.
192




Antworten: