[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Vito wg. def. Servolenkung verschrotten?

Geschrieben von Vegel am 05. Februar 2005 14:40:17:

Ich bin Rollifahrer und besitze seit Juni 98 einen Vito 110 D Schalter. Vom Konzept her ist das Auto super für Behinderte (ist beim Nachfolgemodell leider nicht mehr so) geeignet. Ich kann mit meinem E-Rolli am Beifahrerplatz sitzen und dort fest verankert werden. Fahrkomfort und Absenken der Ladekante wegen der Luftfederung hinten kann ich gar nicht genug schätzen, 18 Jahre Transit haben mir fast chronische Rückenbeschwerden beschert.
Nun habe ich bei DC um Diagnose und KV zu folgenden Symtomen angefragt: Knacken in der Lenkung, Schlagende Geräusche hinten, irre laute Standheizung, spinnende ZV (wer die Schiebetür von aussen öffnen will verschließt die ZV, hat schon so manch unangenehmes Erlebnis für mich gebracht, da ich so schwerbehindert bin, dass ich Türen oder Fenster nicht selber von innen öffnen kann, geschweige den steckenden Schlüssel abziehen), nicht funtionierende Heckscheiben Wischwaschanlage.
Herauskam ein KV in Höhe von 4.000 €, alleine eine neue Servo schon 1.700 €. Mein Kostenträger (es gibt einen Sozialhilfeanspruch für Schwerstbehinderte) will nun keine Reparaturen mehr zahlen, da in den 6 1/2 Jahren des Vitos bereits fast 17.000 € (!) in Werkstätten von DC verschwunden sind (u.a. eine defekte Zylinderkopfdichtung bei 120.000 Km für 4.000 € - keine Kulanz). Der Wagen hat 172.000 Km runter.
Meine Fragen:
Kann ich wegen der Servo auch in eine vertragsfreie Werkstatt gehen? Hatte schon jemand das Problem? Kann das Sicherheitsrelevant werden?
Vielleicht kann ich ein neues Auto beantragen, aber ein Mercedes gibts nimmermehr. Sollte ein Auto nicht 10 Jahre halten?




Antworten: