[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Eindrücke Viano Probefahrt: Warum gibt es um Gottes Willen keine Drehsitze?

Geschrieben von Kaufinteressent am 25. September 2004 23:41:25:

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem geräumigen Bus oder Maxivan für unsere Familie. Nach eine Probefahrt mit einem T5 Multivan TDI mit 130 PS bin ich auch schon den Viano mit 150 PS CDI Dieselpower gefahren. Ein interessanter Vergleich, nun fehlt mir nur noch eine Probefahrt mit einem Renault Trafic/Opel Vivaro. Ob der in der gleichen Liga spielt? Mal sehen.

Nun gut, der Viano war für mit etwas neues. Meine letzten Autos kamen von VW, so fühlte ich mich im Multivan schneller heimisch. Bei meiner Kritik muß man das dem Viano zu Gute halten. Was ist mir also beim Viano aufgefallen:

Beim Losfahren melde der Boardcomputer erstmal eine offene Tür. Es stellte sich heraus, das es die Heckklappe war. Das schlechte Schließen ist wohl ein Serienproblem, wie ich hier im Forum lesen konnte.

Ich finde es gut, dass es den Viano in drei Längen gibt. Den Multivan gibt es nur in einer Länge. Die von mir gefahrene Langversion muß schon sein. Wer kommt denn mit dem Kompakten aus?

Die Übersicht (Rundumsicht, Spiegelblickfeld) empfand ich im Multivan als sehr viel besser. Vielleicht lag es an der Langversion, aber den Innenspiegel hätte ich mir "größer" gewünscht. Ebenso fand ich die größeren Außenspiegel des T5 angenehmer.

Dummerweise hatte das Probeexemplar keine linke Schiebetür. Gottseidank gibt es im Viano die Schiebefenster optional. Bei dem Dichtigkeitsproblemen der T5-Scheiben, wünscht man sich dort auch eine Wahlmöglichkeit, die gibt es aber bei VW nicht.

Die Armaturen im T5 wirken hochwertiger und moderner. Die Drehschalter, Hebel, Knöpfe und Anzeigen waren nicht so mein Fall. Aber ich bin ja VW gewöhnt.

Mit den 150 PS war man gut unterwegs, die 6-Gangschaltung angenehm. Die 130 PS im T5 empfand ich als etwas schlapp, das Auto wiegt halt eine Menge. Müßte ich noch einmal mit 174 PS testen. Die Vianodiesel haben noch Zahnriemen, die irgendwann gewechselt werden müssen. Beim VW-Service wäre so ein Wechsel recht teuer. Wie ist das bei MB? Immerhin ist das bei den neuen 5 Zylindern von VW nicht mehr nötig, weil keine Zahnriemen mehr drin sind.

Voll begeistert war ich von der Ankündigung, dass der Viano ab Januar 2005 optional auch mit Rußpartikelfilter ausgeliefert wird. Ein dickes Plus für MB. VW ist auf diesem Gebiet wenig innovativ. Lieber verhindert VW mit seiner einflussreichen Lobby umweltpolitische Fortschritte so lange wie möglich.

Der Motorsound des Viano war um einiges rauher und lauter als der T5 Sound, warum MB da nicht von Anfang an drauf geachtet hat. Ein wichtiges Kaufargument weniger. Meine Probeauto hatte schon die Geräuschmodifikationen. Der MB-Verkäufer meinte noch die Deutschen seien vielleicht ein wenig überempfindlich. Also Punkt für den Multivan.

Bei schneller Fahrt gab es noch einige weitere Geräusche aus dem Armaturenbrett des Viano. Das Vibrieren und Rappeln wertet dieses Auto ab (auch ein Serienproblem?).

Die Sitze (Lederausstattung mit Einzelsitzen im Fahrgastbereich) waren auf der 2-stündigen Probefahrt komfortabel. Meiner Frau wurde es hinten, anders als im T5, nicht schlecht. Die Sitzlehnen waren angenehm hoch. Die oberen Gurtbefestigungen am Sitz sind leider nicht höhenverstellbar (im T5 auch nicht). Für große Menschen sind lange Fahrten dadurch unangenehm. Die Gurte schneiden an den Schultern ein und machen blaue Flecken.

Nun zu meiner größte Enttäuschung, vielleicht bin ich auch nur falsch informiert: Muß ich wirklich die Einzelsitze in der 1. Reihe ausbauen und umdrehen, wenn ich dort entgegen der Fahrtrichtung sitzen möchte. Das kann doch nicht wahr sein, wenn doch dann ist das ein böser Patzer der MB-Entwicklungsabteilung. Das ist vielleicht das Nichtkaufkriterium für mich.
Im T5 drückt man einen Hebel und schon dreht sich der Einzelsitz um 180 Grad. Auch Fahrer- und Beifahrersitz können optional so ausgestattet werden (sind dann aber nicht mehr höhenverstellbar).

Über Geschmack kann man nicht streiten, also erspare ich mir hier einen äußeren Vergleich. Nur soviel zum Interieur: Ich bin erstaunt, dass Mercedes immer noch diese Wurzelholzoptik im Innenraum so konsequent anbietet (im Viano Imitat?). Das ist deren Spezialität seit mehreren Jahrzehnten, scheint mir. Irgendwie werde ich mit MB-Fahrzeugen nie richtig warm, weil dem modernen Äußeren immer dieses "barocke" Interieur entgegen steht. Selbst der auch angebotene Alulook sieht irgendwie altbacken aus (mein Empfinden, sorry).

Qualitätsmäßig scheinen ja sowohl der T5 als auch der Viano nicht wirklich überragend zu sein, so interpretiere ich zumindest die Äußerungen der Käufer in den jeweiligen Foren. Es ist bedauerlich, dass MB die nicht unerheblichen Qualitätsschwächen des T5 mit einer eigenen Qualitätoffensive als Kaufargument wahrgenommen hat. Wieder ein kapitaler Fehler. Wenn man dem Platzhirschen das Revier abjagen will, dann muß man selbst dessen kleinste Schwächen ausnutzen. Man hätte mehr Lehren aus der V-Klasse ziehen sollen. Einzige Pluspunkt hier ist der Preisvorteil. Zumindest hier zeigt man sich moderater als der Mitbewerber.

Mein Fazit: Der Viano hätte durch ein paar orginellere Ideen, soliderem Design, besserer Akustik und vorallen mit dem alten Mythos der Mercedesqualität die Chance gehabt die Beliebtheit der VW Multivans anzukratzen. Leider war man nicht mutig genug. Die Entwicklungsabteilung der Sparte SMART hätte man fragen sollen. Wie wäre es mal mit einem SMART-Bus (Forsix, Forseven oder Foreight)?




Antworten: