[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Vito Mängelliste

Geschrieben von Joe am 23. Dezember 2004 11:07:38:

Ich habe mir einen Gebrauchten Mercedes Vito CDI 112 Modelljahr 2001 mit Westfalia-Bett-Stuhl-Kombination im Mai 2003 mit 35000km gekauft und habe das Auto aufgrund aktueller Zeitungsmeldungen mit kritischeren Augen betrachtet und versucht als Laie mal etwas genauer hinzusehen und lies einige Fehler in der Mercedes-Autowerkstatt Jackermeier beheben(84001 Landshut). Dies habe ich in den letzten 2 Monaten zusammengetragen:
1. Hinterradbremsen bei der Fahrzeughauptuntersuchung beanstandet. Erst beim mehrmaligen prüfen gerade noch innerhalb der Toleranzgrenze <25% Abweichung
2. Leistungsabfall in unregelmässigen Abständen
3. Automatikgetriebe beschleunigt nicht mehr richtig im ersten Gang
4. Leichte Roststelle an der Heckklappe
5. Zuheizer zündet nicht
6. Elektr.Fenster Fahrerseite schliesst nicht mehr richtig
7. Schiebetüre schliesst nicht mehr richtig
8. Fahrertüre knarrendes Schanier bei Öffnen und Schliessen
9. Hintere Sitzbank sehr schwergängig zum verschieben
10. Scharnier Bettkasten verbogen
11. Klappernde Geräusche im Fond
12. Kabelbaumbruch in der Fahrer-und Beifahrertür
13. Auspuff hat einen Riss
Zu Punkt 1: Die Hauptuntersuchung fand im November statt und der TÜV-Angestellte musste ungfähr 5-7x die Hinterradbremse betätigen bis er auf gerade noch ausreichende Werte kam. Wir sahen uns das genauer an unter dem Fahrzeug konnten aber kein Schaden feststellen. Ich werde demnächst den 45.000km Kundendienst machen lassen, vielleicht ergibt sich da ein Problem.
Zu Punkt 2: Immer wieder gibt es Leistungsabfälle in der Beschleunigung und Endgeschwindigkeit. Ein Unterdruckschlauch wurde ausgewechselt und dann schien das Problem zunächst behoben. Doch nun gab es wieder einen Leistungsabfall und die Werkstatt konnte keinen Fehler mehr erkennen. Dieser Zusatand ist äußerst unbefriedigend. Inzwischen hat die Werkstatt den Fehler behoben und nichts berechnet, aber der Fehler war nicht erkennbar, es wurden alle Schläuche wieder aufgeschoben.
Zu Punkt 3: Die Beschleunigung aus dem Stand hat sich verschlechtert, als würde das Auto das Gas nicht mehr annehmen. Man lebt inzwischen damit, falls es beim Abbiegen eng wird bleibt man weiter stehen, da das Fahrzeug aus dem Stand nicht richtig beschleunigt. Leider hat die Fima Jackermeier keinen Fehler gefunden, außer der vorher erwähnten Unterdruckleitung, die das Problem leider nicht behob (Rechnungsnummer 1118270).
Zu Punkt 4: An der Heckklappe oberhalb des Nummernschildes ist bereits eine Roststelle vorhanden. Kulanzantrag mit Foto wurde gestellt. Leider abgelehnt.
Zu Punkt 5: Ich habe im November eine Standheizung nachrüsten lassen. Nach dem Einbau und der Funktionskontrolle fiel auf, daß der Zuheizer nicht zündet und es wurden 2 Arbeitsstunden zusätzlich gebraucht. Ein Kulanzantrag wurde gestellt, (Scheint abgelehnt, da ich bis jetzt habe ich noch nichts gehört habe). Verstehen Sie mich richtig, der Zuheizer war nach nicht mal 2 Jahren defekt und wird sowieso nur in den Wintermonaten benutzt..(Rechnungsnummer 1118920)
Zu Punkt 6: Das Problem ist hier das die Fenster bei einer Geschwindigkeit von 80km/h nicht mehr richtig schließt. Was ist hier das Problem?
Zu Punkt 7: Die Schiebetüre stellt sich als großes Problem dar, denn diese schloss nicht mehr richtig und mir ist das Problem bekannt von den VW-Bussen, da sagt man: die Türe hängt und gehört eingestellt Da ich die Schwierigkeiten des Einstellens kenne lies ich dies von der Fima Jackermeier durchführen(Sind eigentlich nur ein paar Handgriffe) (Rechnungsnummer 11193000). Allerdings ist das Problem immer noch nicht behoben und aus den Zeitschriften und aus dem Internet habe ich entnommen, dass die Türe wohl sehr schwer einzustellen oder gar unmöglich einzustellen ist. Wieder mal in die Werkstatt. Anmerkung: Bei VW trat dieser Fehler frühestens nach 6 bis 8 Jahren auf. Was ist los mit Mercedes?
Zu Punkt 8: Die Fahrertüre trotz mehrmaligen fettens meinerseits hat ein knarrendes Geräusch(Gerissenes Band), dass ich eigentlich nur in ähnlicher Weise von alten Autos(> 8 Jahren) kenne. Kulanz wieder mal abgelehnt.
Zu Punkt 9: Die hintere Sitzbank, die man zum Bett umklappen kann, ist praktisch nur von Bodybuildern zu bewegen, das kann ja wohl nicht ihr Ernst sein, dass man die alleine umklappen kann.
Zu Punkt 10: Das massive Scharnier der Kofferraumabdeckung ist verbogen. Ich weiss nicht wie das passiert ist, auf jeden Fall kein unsachgemäßer Gebrauch, sondern auch hier liegt das Problem im Detail. Man muss die Ablage umständlich anheben und dann nach hinten ziehen, sogar der Kfz-Meister hatte damit Schwierigkeiten und wenn man diese Reihenfolge nicht genau beachtet, wird das Scharnier verbogen ->ein Konstruktionsfehler. Wieder 37Euro(Rechnungsnummer 1118920).
Zu Punkt 11: Immer wieder gibt es klappernde Geräusche im Fond, das ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass ich mehrere Kleinteile und Schrauben fand. Soll das heissen, dass sich das Auto nach knapp zwei Jahren in seine Bestandteile zerlegt.
Zu Punkt 12: Der Kabelbaum in der Beifahrertür ist laut dem Werkstattmeister so unglücklich verlegt, dass er durch Fensterheben und Schließen, irgendwann durchtrennt wird. Ich habe daraufhin gleich vorsorglich die Fahrertür ansehen lassen und hier waren sogar schon Kabel angescheuert. Kulanzantrag gestellt -> 40% erstattet das ist ja wohl die Höhe, sie machen Mist in der Konstruktion und ich soll zu 60% zahlen.
Zu Punkt 13: Auspuff musste geschweisst werden an der Halterung, da er drohte zu brechen.





Antworten: