Re: Wohnwagen beladen? Stützlast?
Geschrieben von Diddl am 26. Oktober 2004 13:18:47:
Als Antwort auf: Wohnwagen beladen? Stützlast? geschrieben von Tobi am 24. Oktober 2004 09:05:23:
Also ich habe wegen eines auf der Deichsel montierten Fahrradträgers die Stützlast nun immer bis auf die letzte Rille ausgenutzt und kann eigentlich übers Fahrverhalten nicht klagen. Der WW wiegt runde 1.750 kg, weil ich um 50kg mit dem ZulgesG meist im Clinch liege, ist 2,50 Breit und hat eine Aufbaulänge von 5,60 Metern, also schon ein recht großer Klopper.
Wichtig, wie hier schon erwähnt, ist eine vernünftige Schlingerdämpfung. Die ersetzt zwar nicht die Fahrphysik, aber trägt trotzdem sehr zu einem sicheren Fahrverhalten bei. Ich rate auch zu der von AKLO mit den 4 Bremsbacken, diese nämlich dämpft im Gegensatz zu denen mit 2 Backen nicht nur das Schlingern, sondern auch die Nickbewegungen sehr effizient ab.
Wichtig ist auch, wie hier bereits erwähnt, dass man die schweren Sachen tunlichst möglich weit unten und auch möglichst auf der Achse platziert, was allerdings bei Wohnwagen mit modernen Grundrissen immer schwieriger wird, sofern dort die Betten und die Couch, wo bekanntlich die Staukästen und auch die Tanks drunter sind, ganz in Bug oder Heck angeordnet sind.
Allerdings sind wir ja hier in einem V Klasse Forum und damit haben wir ja ein Fahrzeug, was nun auch noch einiges an Zuladung verträgt. Bei uns ist glücklicherweise so, dass wir nur zwei Sitzreihen benötigen, also unser Kofferraum locker Vorzelt, schwere Vorratskisten, drei dicke Reisetaschen, sogar Juniors Elektroauto und die zusätzliche große Kühlbox schluckt, was natürlich der Beladung des Wohnwagens extrem zugute kommt. Dort bunkern wir dann nur das Geschirr in Faltboxen auf der Erde stehend, hängende Klamotten, einiges an Spielkrams für Junior, ein paar Klamotten für die Fahrt (Den Rest räumen wir erst ein, wenn wir ankommen und die dreckigen Klamotten landen im Urlaub gleich wieder in den Taschen - hat sich bestens bewährt), ein paar Konserven und Küchengeräte etc und natürlich eingeräumten Kühschrank, den ich im Stecker vom WW umgeklemmt habe, so dass er auch während der Fahrt funtioniert (muss man eben halt ein wenig aufpassen bei längeren Pausen).
Stützlast - um wieder zum Thema zu kommen, würde ich IMMER voll ausnutzen und zwar aus dem Grunde, dass eine zu hohe Stützlast immer noch besser als eine zu niedrige ist, weil dann nicht der WW das Zugfahrzeug bei Nickbewegungen dauernd hinten an hebt und es dadurch aus der Ruhe bringt. Zumal ja auch eine Niveauregulierung eine zu hohe Stützlast noch ein wenig kompensiert, eine zu niedrige hebt jedoch das Fahrzeug plötzlich am Hintern an und macht es praktisch unfahrbar. Außerdem Drückt die Stützlast ja auch den WW sicher IN die Kugel rein und zerrt nicht dauernd wie bei zu niedriger dran herum und versucht den Hänger ab zu hängen. ZU Hohe Stützlast ist allerdings auch nicht zu empfehlen, denn das wäre nicht der erste WW, bei dem sich dann die Deichsel verformt, denn bei holperigen und welligen Strassen kommen durch die Nickbewegungen schnell mal die doppelte und dreifache Last auf die Deichsel für kurze Momente zusammen.
Wichtig ist übrigens auch, die Stützlast des Wohnwagens ein zu halten, denn die ist nicht selten geringer als das, was unser Vau haben darf. Wie schon gesagt, geht die Stützlast nun auch deftigst in die Deichsel des Wohnwagens und diese wird dadurch stark belastet.