[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Viano Marco Polo Urlaubserfahrung

Geschrieben von bicmac am 05. November 2004 12:29:02:

@All

Wir sind vom ersten Urlaub mit dem Viano Marco Polo (14 Tage, 4 Personen) zurück!

Bretagne hin und zurück + diverse KM vor Ort rund 3000 KM im Anhängerbetrieb, Der KM Stand jetzt 8800 KM.

Im Vergleich zu unserm alten MC 112 CDi, überzeugt die Wendigkeit und die Power des Motors. Wer den Weg zu Bretagne über die Normandie kennt weiß wie hügelig die Anfahrt ist. Die Fahrt verlief ruhig und sehr endspannt. Die Sitze und die Sitzbank sind sehr bequem! Besonders die Hecksitzbank ist eine deutliche Verbesserung im Sitzkomfort für die Kinder gegenüber dem Vorgänger! Die Sitzbank als Liegewiese ist deutlich straffer, aber akzeptabel, der Vorgänger durch die geraden Polster etwas bequemer. Besonders ärgerlich war die Fehlfuntion des Steuergerätes in der Sitzbank, nach der zweiten Nacht brannte der Verstellmotor durch! Nicht etwa bei der Verstellung der Bank sondern ca. 1 Stunde später nach dem Frühstück! Stecker raus aus der Bank und nachgeschaut! (der selbe Motor war direkt bei der Auslieferung schon abgefakelt!) Nix zu machen der war hin! die 0800er Nummer in Maastricht angerufen und das Problem geschildert! Kurze Zeit später meldet sich ein Techniker und nennt mir die Werkstatt (Brest) wo der Wagen Repariert werden soll. Jupp, alles klar Motor ausgebaut (Boardwerkzeug) und Teilenummer durchgegeben, musste aber trotzdem zur Bestellaufnahme persönlich in die Werkstatt fahren, dann zwei Nächte auf dem verlängerten Beifahrersitz gepennt und wieder zur Werkstatt. Sehr freundliche Mitarbeiter gaben sich alle Mühe, trotz der Sprachbarriere! War in 15 Minuten wieder auf der Strasse. Kann Passieren dachte ich, und gab mir alle Mühe die Bank nicht zu überlasten (bei der Verstellung), und wieder nach 4 Tagen ca. 1 Stunde nach der Verstellung der Motor wieder glühend heiß (hatte zum Testen die Verkleidung abgelassen), Stecker raus und Motor abgekühlt, Glück gehabt das er nicht festgebrannt ist Puh! also die restlichen Tage immer Stecker rein Bank verstellt dann Stecker Raus! Das das Steuergerät gewechselt wird hatte DC schon vor dem Urlaub angekündigt, überschnitt sich aber mit der Ausfahrt! Das es so Krass wird hätte ich nicht gedacht.

ansonsten ist die Westfaliaausstattung zum Vorgänger etwas vollständiger und sehr praktisch, alle Oberflächen sind zum Vorgänger aber deutlich empfindlicher. wir haben von IKEA Antirutschmatten in die Schränke und auf die Ablagen des Küchenblocks gelegt, so geht´s. Die Heizung und Kühlschrank sind leiser. Besonders das neue Material und das Gestänge in der Dachverspannung ist super, auch bei Windstärke 8 konnte man ohne Probleme oben liegen, abgesehen vom heulen des Windes!

Verbrauch:
Nach vielen Fahrten unter gleichen Bedingungen mit dem alten 112CDI war ich auf der Hinfahrt entsetzt! 15 Liter mit Anhänger, im Tempomatbetrieb. Reisegeschwindigkeit in Benelux 95 Km/H in Frankreich 105 Km/H. sonst brauchte der 112er Max 12,5 Liter, aber auch schon mal 11 Liter.
Auf dem Rückweg konsequend 110 Km/h und deulich mehr geschaltet vom 6 in den fünften Gang. Das Resultat 13 Liter! Das gibt mir zu denken, der nächste ist ein Automatik. Die Werkstatt will mir mal die Kennlinie von Drehmoment Drehzahl und Verbrauch zukommen lassen. Der Motor zeugt bei 2000 Touren keinen Ansatz das man im sechsten Gang evtl. schalten sollte (der zieht halt!).
Morgen gehts wieder los zum Kurztripin die Bretagne, mit den Kumpels zum surfen, mal sehen was der Verbrauch bei 120 Km/h mit Anhänger sagt ;-) .

Stephan

Ps.: Auch in Frankreich schon oft gesehen neuen Vito und Viano.




Antworten: