minimalistische soundansichten
Geschrieben von snake am 04. August 2004 22:59:06:
hallo vitofahrer
das leidige thema mit den original lautsprecher im armaturenbrett, moechte ich noch einmal aufnehmen.
mb verheizt da wie bekannt, 10 er chassis,mit papierkalotte. diese wuerde man nicht mehr einem kind in einen guten elektronik-baukasten beilegen.
nachdem das laestige gequaeke mir und meiner frau arg auf die psyche schlug, entschied ich mich der sache, ein auge zu widmen.
abdeckung weg,wer fingernaegel hat damit, wer nicht, nimmt einen kleinen schraubenzieher und hebt
das abdeckgitter ab. keine kratzer im armaturenbrett verursachen.das plastikteil vertraegt einiges,
man braucht aber nicht zu wuergen.
mit dem kleinen schraubenzieher einseitig unter den lautsprecher fahren und ihn anheben.
am korb sind zwei federlaschen und eine blechnase, die den toener in seiner lage halten.
vorsichtig die stecker fuer die zuleitung ausziehen.
hmmmm..... nicht viel platz.der raum ist nach unten mit plastik begrenzt.
mit einem messer dann den plastikboden ausschneiden,das geht am besten mit einem stabilen kuechenmesser,steakmesser ca 18 cm lang mit wellenschliff.wieso die laenge ist einfach-
nach oben begrenzt die windschutzscheibe, nach unten die lueftungskanaele den arbeitsradius.
wenn nicht beide handgelenk in gips ruhn, geht das denn recht einfach von der hand.das messer kann
schoen in die kante gedrueckt werden, der plastik ist in diesem falle gluecklicherweise auch sehr duenn
ausgefallen, somit laesst sichh der boden gut ohne ueberstehnde boerdel austrennen.
so, nun hat auch der handelsueblichste 10er mit dem laengsten magneten platz. weiter empfehle ich,
die stecker vor dem erneuten montieren, ein bischen mit einer spitzzange zusammenzudruecken,
wer sucht schon gerne abgefallene kabel. das ganze aber vorsichtig und nicht zu fest.die stecker sind
verpolungssicher, einer gross, der andere klein- dasselbe am lautsprecher.
dann mit einer dichtmasse aus silikon, sanitaerbedarf, den neuen 10er am rand bestreichen, kleine wulst legen, und vorsichtig, wegen der kabel, in den vorbereiteten schacht einsetzen.
der korb liegt am rande rundherum ca 3mm auf.
vorsichtig mit den fingern, den lautsprecher am metallrand, nicht in der kalotte,da sonst totgeburt-
in den silikon leicht eindruecken, -das haelt spaetestens nach ein paar stunden wunderbar.
bei meinen chassis habe ich darauf geachtet, das ich befestigungs-laschen am korb habe, die ich brechen kann.diese mussten dann auch weg ,damit der kleine nicht igrendwo mit plastik kollidiert
und die abdeckung ,ohne anzustehen, montierbar ist. abdeckung drauf und fertig.
in meinem fall verwendete ich chassis von MTX 40/120- 2 wege, war ein sonderangebot, weil die neuen schon im lager lagen, laepische 60 schweizer fraenkli,das paar.
es klingt alles besser, als das was db da hineinpflastert, aber man muesste sich doch mal gedanken darueber machen, dass nicht jeder ein arbeitssklave ist ,der das auto seiner firma oder chefs bewegt und mit einem minimum auskommen muss,deshalb.wer hoehrt denn den ganzen tag flugfunkqualitaet?
ich bin mit meinem ergebniss zufrieden und werde mich gut an den neuen sound gewoehnen,
vor allem weil ich die mtx bei 100 hz abkopple und auf den sub gehe. damit wird der plastik,durch viel bass im armaturenbrett, nicht noch mehr zum mitsingen angeregt.....und die kleinen machen dass was sie eigentlich sind, mittel - hochtoener und nicht mehr....
naechstes thema ist das verlagern der hinteren 13er - mein hund hat sich in seiner box beklagt-ihm geht alles direkt auf die ohren- oder ist es mein musik-........
gruz an die vito gemeinde
snake
- Re: minimalistische soundansichten melzer 05.8.2004 20:12 (0)
- Re: minimalistische soundansichten Troll 05.8.2004 10:08 (0)
- Japanische Soundansichten JOBO 05.8.2004 10:05 (0)
- Re: Sound & Frontlautsprecher & Bass... FXP 05.8.2004 09:06 (0)
- Re: minimalistische soundansichten Zigeunerbaron 04.8.2004 23:35 (1)
- Re: minimalistische soundansichten snake 05.8.2004 00:04 (0)