Re: Nicht ganz richtig. Die KLA ist und bleibt wartungsfrei.
Geschrieben von Meister am 20. Juni 2004 15:36:29:
Als Antwort auf: Nicht ganz richtig. Die KLA ist und bleibt wartungsfrei. geschrieben von LC am 19. Juni 2004 20:20:16:
Moin LC
Deine Argumente kann ich ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen.
1.
Du sagst „neue Generation....nahezu usw...“damit meinst Du also, dass die alte Generation doch anfällig für Kältemittelverlust ist.....deckt sich nicht wirklich mit deiner ersten Aussage.
2.
Das Wort „Wartung“ habe ich nicht benutzt ich habe es nur aus dem Beitragstext übernommen. Ich gebe Dir Recht, dass eine Klimaanlage keiner Wartung bedarf......ich würde es „Kontrolle“ nennen. Diese Kontrolle ist nicht Bestandteil der regelmässigen Wartung/Inspektion. Jeder gute Meister einer Werkstatt sollte bei der Fahrzeugannahme auch kurz die Abkühlung im Fzg-Innenraum messen sowie den blasenfreien Kältemittelfluss im Schauglas kontrollieren.
3.
Man muss gar nichts. Ich empfehle den Tausch des Trockners/Filter nach 4 Jahren, da trotz grösster Sorgfalt bei der Montage immer noch Schmutzpartikel, hervorgerufen durch Zylinderabrieb, Metallspäne, Gummireste vom Schlauchschnitt etc...im Kältekreislauf vorhanden sein können. Da es sich beim Kompressoröl einer R 134a Anlage um ein spezielles Esteröl handelt, welches stark hygroskopisch wirkt, ist auch mit einem zwar geringen aber dennoch vorhandenen Feuchtigkeitsanteil zu rechnen, der sich auf den Trockner auswirkt......und Feuchtigkeit im System ist der Tot einer jeden Klimaanlage. Sicherlich ist es Geldschneiderei wenn bei der Kundenannahme durch Unkenntnis der Klimaanlage dem Kunden so was aufgedrückt wird. Da diese Anlagen nicht so häufig von Ausfällen betroffen sind, langen die Autohäuser bei den Preisen richtig zu (Anmerkung fairerweise: die Preise werden vom Hersteller vorgegeben) und das tue ich nicht. Ein Trockner bei.....für einen Lkw kostet dort 318,-€ der selbe bei mir 108,-€, ein Trockner für ein Vito ca 58,-€ + Mwst. Wie gesagt....man muss gar nichts. Und aufschwatzen schon gar nicht. Wenn Du diesbezüglich Erfahrungen gesammelt hast, brauchst Du dieses nicht zu verallgemeinern. Ich kläre meine Kunden über Vor- und Nachteile auf und habe deswegen noch nie Ärger gehabt. Bei mir entscheidet der Kunde selbst.
4.
Es ist ein guter Vorsatz nur bei Beanstandungen zu Reparieren......mach ich auch so...und ich setze verstärkt auf Prävention. Was nützt es dem Kunden, wenn er für viel Geld einen Kondensator und Lüfter wechseln lassen muss incl Kältemittel etc, da diese Teile durch den selben Lüfter zerstört wurden ?..Nichts...denn die Unwucht oder ausgeschlagene Welle des Lüfters hätte ich frühzeitig bei einer Kontrolle/Klimacheck bemerkt.Fazit :
Ich gebe Dir Recht, dass eine Klimaanlage keiner Wartung bedarf, sie sollte jedoch in regelmässigen Abständen kontrolliert werden um mögliche Ausfälle frühzeitig zu erkennen. In den zur Zeit in Umlauf befindlichen Anlagen ist nach wie vor mit Kältemittelverlust zu rechnen ( ich musste letzte Woche bei meinem Vito Bj.99 290 gr von 850 nachfüllen ). Es würde mich jedoch sehr freuen, wenn wir eine Verlustrate von nahezu 0% hinkriegen. Das tut unseren Kindern bestimmt ganz gut, denn wir haben uns die Welt von ihnen nur geliehen. Ich halte daran fest, das der erste Trockner nach 4 Jahren gewechselt werden sollte und danach nur bei Öffnung des Kältekreislaufes oder bei defektem Kompressor ( ich habe Trockner an Seekühlcontainer gewechselt die älter als 15 Jahre waren).Vielleicht bin ich etwas über das Ziel hinausgeschossen, aber da ich mich mit Transportkühlanlagen/Fahrzeugklimatisierung beschäftige, verlangt meine Kundschaft eine gewisse Umsicht/Prävention von mir und ich gehöre mit Sicherheit nicht zu denen die irgendwas aufschwatzen wollen oder halbherzig mit Kunden umgehen.
In diesem Sinne
Meister