Re: NEUER VITO
Geschrieben von Jürgen am 24. März 2004 22:34:16:
Als Antwort auf: Re: NEUER VITO geschrieben von Reto am 24. März 2004 18:39:40:
>>HILFE! Es geht schon wieder los! Wir hatten bisher die V-Klasse und haben nun seit 10 Tagen einen nagelneuen Vito.
>>Die ersten offensichtlichen Mängel:
>>1. kleiner Lackschaden am linken Kotflügel vom Transport
>ja das kann einmal passieren.
>>2. Beifahrertür schleift beim öffnen am Kotflügel
>Scheint schlecht eingestellt zu sein.
>>3. Gummiabdeckung der Seitenscheibe/Beifahrertür ist wellig
>Wie muss ich das verstehen - extrem wellig und damit ohne Funktion oder einfach ein paar kleine Wellen?
>>4. Abdeckklappe unter Beifahrersitz (Bordwerkzeug) hat Beule
>Solange es unter dem Beifahrersitz ist? Wen störts.
>>5. Haltegriff ist in den Wagenhimmel nicht passgerecht eingesetzt
>Oha.
>>6. Klimaanlage ohne Funktion
>Das ist allerdings schlecht - die Dinger kosten ja genug.
>>7. alle Türen schliessen sehr schlecht (Heckklappe nie beim ersten mal)
>Sollte die Fachwerkstatt richten können.
>>2. Die serienmässig verschlossene Ablage für Dokumente im Armaturenbrett wird bei Einbau des Doppel-Beifahrerairbags als offenes Fach geliefert - anders angeblich nicht möglich. Hier kann man leider keine Dokumente ablegen, da es sich in der Windschutzscheibe spiegelt.
>Ja die Optionsliste mit den Ausnahmen ist bei DC schon Geestzeswürdig - das muss man zuerst an der Uni studieren.
>Gruss, Reto
>P.S. Bis auf die Klimaanlage hat mich keiner der Mängel gross erschreckt. Mein LR Defender war auch fast so teuer wie mein neuer Vito und wenn Du die Mängelliste schreiben würdest, dann würden 3 A4 Seiten nicht reichen. Wichtig ist das mich die Karre nie im Regen stehen lässt.
Das beruhigt mich ja... :-)
Ach ja die teure Klimaanlage: Hier betrifft es Tempmatik (1.635,60 €) und Tempmatik im Fond (1.032,40 €) Gesamtwert 2.068,00 €. [Hier noch etwas Romantik: Mein erster VW/T2/blau/weisses Dach hat weniger als die Hälfte gekostet und mich - nach Zündkezenwechsel - rund um den (alten) europäischen Kontinent gebracht und danach beim Verkauf auch noch gut dagestanden].
... Ich bin halt etwas frustriert. Wo bleibt denn die Qualität unserer Autos? Die Werkstatt vor Ort kann ja nichts dafür wenn die Produkte nicht mehr dem globalen Standart entsprechen und DC hat tlw. keine Hilfen parat.
Seltsames: Während der lfd. Reparatuzeit habe ich einen Toyo als Ersatzfahreug bekommen. Meine Frau (erster Japankontakt) fährt den, ist von der Unkompliziertheit beeindruckt und fragt was kosten DIE denn?
- Re: NEUER VITO Reto 25.3.2004 09:16 (0)