Hilfe, jetzt soll’s am Zylinderkopf liegen.
Geschrieben von Skifreak am 08. Januar 2004 22:53:33:
Vielleicht weiß ja einer von euch noch nen anderen Rat, ich mag den nicht unbedingt mehr wechseln lassen wollen.
Das Auto, ein V220CDI, mit verstäktem (?) Zuheizer und Standheizung, BJ 11/99, 150 Tkm. Von Anfang an jede Menge Probleme, alles was hier im Forum beschrieben ist kann ich bestätigen. Fast alles jedenfalls, bisher hab ich immer noch gehofft ich komm ohne ZK-Reparatur weg und jetzt das:
Auf der letzten längeren Fahrt kurz vor Jahreswechsel leuchtete nach ca. 400 km die Kühlmittellampe. Da dies schon ab und an mal vorkam meinte ich die restlichen 400 km bis heim noch zu schaffen, wollte das nicht spät Abends in Polen reparieren lassen. Die Motortemperatur hab ich beobachtet, sie blieb recht konstant bei 80 Grad. Zu Hause schüttete ich den nächsten Tag 1 Ltr. Kühlmittel nach aber die Lampe brannte noch immer. Und mir fiel auf dass als ich den Zuheizer abschaltete nachdem die Motortemperatur längst bei 80 Grad war, nur noch kalte Frischluft aus dem Gebläse kam. Dann hatte ich mich früh gewundert dass das Auto nicht warm war, obwohl ich meinte abends die Standheizung für früh programmiert zu haben. Also gleich zu Benzens, den Fehler mit der Heizerei nur vage beschrieben, nen richtigen Reim konnte ich mir nicht drauf machen. Es wurde noch Kühlmittel nachgefüllt und nach Aussage der Werkstatt Motor und Kühlkreislauf geprüft (abgedrückt?). Es konnte kein wirklicher Fehler gefunden werden, nur mehr oder weniger auf verdacht ein Schlauchbinder nachgezogen. Die Lampe jedenfalls ist auch und die Heizung „sollte“ jetzt auch wieder gehen, könnte ja sein da schalte irgendwas um, an oder ab wenn’s mit dem Kühlmittelstand nicht stimme. Ich solls einfach mal beobachten.
Nen Tag später, die Heizung funktioniert immer noch komisch. Trotz (dieses Mal weiß ich’s bestimmt) programmierter Standheizung ist das Auto innen kalt. Ich versuchs noch mal, zumindest „wollen“ tut die Heizung anspringen. Beim Fahren dann will’s mal warm werden, dann kommt wieder Frischluft. Stadtfahrt – na ja, geb ich mal nicht viel drauf. Dann Autobahn, ab gut 70 Grad fahr ich Vollgas (wie eigentlich immer). Nach kurzer Zeit wird wieder kalt und die Motortemperatur geht zügig gegen 120 Grad. Nehme ich Gas weg, fahr mit wenig so 100 bis 120 km/h, kühlt die Motortemperatur auch schnell wieder auf ca. 80 Grad. Aber die Kühlmittellampe brannte wieder. Was weiter passierte weiß ich nicht mehr, ich hatte Angst, befürchtete das Schlimmste um meinen Motor. Irgendwie hatte ich nur den Eindruck, dass ich da hinten durchs Heckfenster was mehr Nebel sah als sonst, hab mir aber gewünscht Gespenster zu sehen.
Dann stand das Auto so 2 Stunden. Ich fahr wieder los (etwa 10 km gerade Landstraße, dann gut 30 km Autobahn mit vorsichtigen 120/130) mit ca. 40 Grad, hab den Zuheizer an und die Luft aus den Düsen wird langsam wärmer. Bis der Motor 60/70 Grad hat, dann wird’s wieder kalt und der Motor wärmer. Das dann im recht regelmäßigem Wechsel: 60/70 Grad, die Luft aus den Düsen wird kalt und die Motortemperatur heizt auf und bei 90/100 Grad umgedreht.
Wieder in die Werkstatt. Man findet nen Fehler in Sachen Kühlmittel, ein Gehäuse soll gerissen sein. Aber die Heizerei hätte ne andere Ursache, es sollte das „Bedienteil“ defekt sein und müsste bestellt werden (280 EUR). Ich kann’s Auto erst mal mitnehmen, muss es aber Montag wieder bringen, dann wird das gewechselt. Also ok, man war sich sicher, ich habs übers WE nicht weiter getestet. Dann lag’s doch nicht am Bedienteil, man müsse ne Düse wechseln. Die wurde bestellt, dauert noch nen Tag. Abends hol ich den Vau aus der Werkstatt, fahr mit Zuheizer knapp 10 km Schnellstraße. Es wird wärmer und wärmer. Motor und Innenluft. Bis so 60/70 Grad, dann wird’s innen wieder kalt wie auf nem Motorrad. Also ne halbe Stunde später wieder in die Werkstatt. Was jetzt gemacht wurde weiß ich nicht. Irgendwas an der Wasserpumpe glaub ich, aber nach noch 2 Tagen ist man ratlos. Heut ist Donnerstag, also nun 5 Tage in der Werkstatt, ohne Erfolg. Man könnte sich vorstellen, der Zylinderkopf sei gerisssen und irgendwann passiere irgendetwas. Was nun? So einfach auf Verdacht von „könnte“ und „irgendwann“ und „irgendetwas“ 2 – 4000 EUR für ne ZK-Reparatur? Wegschmeißen?
Jetzt frag ich erst mal euch, weiß jemand noch nen anderen Rat?
Danke schon mal wenigstens, wenn ihr bis hier her gelesen habt. Und sehts mir nach wenn ich vielleicht einige (Nicht-)Zusammenhänge falsch deute.Gruß
Skifreak
- Re: Hilfe, jetzt soll’s am Zylinderkopf liegen. SEBI 09.1.2004 23:50 (0)
- Re: Hilfe, jetzt soll’s am Zylinderkopf liegen. Elbe 09.1.2004 12:41 (2)
- Re: Hilfe, jetzt soll’s am Zylinderkopf liegen. Skifreak 09.1.2004 16:07 (1)
- Re: Hilfe, jetzt soll’s am Zylinderkopf liegen. bk 09.1.2004 22:52 (0)
- keep cool :-p TW21 08.1.2004 23:12 (8)
- Re: keep cool :-p Pfälzer Vito F Fahrer 09.1.2004 07:57 (0)
- Re: keep cool :-p Skifreak 08.1.2004 23:44 (6)
- Re: keep cool :-p Matthias II 09.1.2004 00:06 (5)
- Re: keep cool :-p Skifreak 09.1.2004 07:11 (4)
- Re: keep cool :-p Uwe 09.1.2004 08:35 (3)
- Re: keep cool :-p Skifreak 09.1.2004 09:31 (2)
- Re: keep cool :-p uwe 09.1.2004 14:29 (1)
- Re: keep cool :-p Skifreak 09.1.2004 15:31 (0)