[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Standheizung, mal wieder

Geschrieben von shy am 26. Januar 2004 09:47:51:

Als Antwort auf: Standheizung, mal wieder geschrieben von msc am 25. Januar 2004 16:18:34:

Als Standheizung zum Übernachten sind Luftheizungen in jedem Fall erste Wahl - gibt es auch als Dieselheizung von Eberpächer oder Waeco z.B.). Wie schon angedeutet weniger Energieverbrauch und besser regelbar. Letztendlich hängt es aber auch davon ab, wie oft Du eine Standheizung brauchst. Ich selbst habe den aufgerüsteten Zuheizer, da mir besonders die Scheibeneisfrei- und Motorvorwärmefunktion wichtig sind (Vito 112F). Den regulären Standheizungsbetrieb braucht man im Frühjahr, Herbst oder Sommer beim Campen eher selten. Wir nutzen es meist so, das wir sie vor dem in den Schlafsack kriechen mal so ein Stündchen laufen lassen - anschliessend will man es ja eher kühl haben. Für das morgendliche Aufstehen programmiere ich sie dann entsprechend vor. Im Normalfall gibt es keine Probleme, wenn man es nicht zu exzessiv nutzt und man zwischendrin wieder fährt. Wenn Du doch länger stehen willst empfiehlt sich in jedem Fall eine 2. Batterie mit Trennrelais (wird bei mir als nächstes eingebaut!), ich hab es nämlich schon geschafft die Batterie "auszulutschen" (vor allem wenn dann noch Kühlbox ohne Spannungswächter und evt. das CD-Radio reichlich genutzt wird).
Die Temperaturregelung ist indes nicht so toll (habe keine Klimaautomatik - wie es damit ist kann ich nicht sagen).
Solltest Du wirklich länger stehen wollen und die Standheizung durchgehend laufen lassen wollen, kommst Du an einer Luftheizung nicht vorbei. Ich habe auch schon überlegt, ob ich mir diese nicht sogar noch zusätzlich einbauen lasse.

Gruss shy

aber eine Standheizung zum Übernachten, und da kommen mir ein paar Fragen:
>1. Haben die beiden o.A. Lösungen eine Temperaturregelung?
>2. Wieviel Strom braucht der Zuheizer (bzw. die Pumpe und der Lüfter) im Betrieb?
>Vielen Dank für Eure Hinweise!
>Gruß,
>Michael





Antworten: