Re: Standheizung, mal wieder
Geschrieben von VitoNeuling am 25. Januar 2004 21:41:03:
Als Antwort auf: Standheizung, mal wieder geschrieben von msc am 25. Januar 2004 16:18:34:
Hallo Michael,
der Zuheizer in den CDI´s und somit auch die, so zur Standheizung umgebauten, sind "Wasserheizungen", also erwärmen das Kühlwasser und durch Umwälzung der Flüssigkeit den Innenraum und den Motor. Somit bezwecken sie nicht nur "Eisfreie Scheiben am Morgen", auch der Motor wird vorgewärmt, was sich natürlich positiv auswirkt... Die Temperaturregelung der Innentemperatur erfolgt über die Fahrzeugseitige Regelung. Wenn Du eine Klimaautomatik hast, wird die Innentemperatur auch autom. geregelt. Bei manuellen Temperaturregler dementsprechend auch manuell. Die Standartmäßigen Schalturen (i.d.R. Eberspächer) haben 3 Schaltzeiten (max. 3 x 90 min) zur Vorwahl, alternativ eine (zusätzliche) FB.
Zum Campen ist aber eine "Luftheizung" wahrscheinlich die bessere Lösung; die Mitcamper werden es Dir danken, da die "Wasserheizung" recht laut ist, wobei es auch für diese "Dämmungskits" geben soll - schau´ Dich mal im Forum um? Über den Stromverbrauch kann ich keine konkreten Angaben machen, aber nur soviel: Laufzeiten von über 3 Stunden, ohne Aufladung der Batterie, würde ich nicht riskieren, was aber auch von der Größe und dem Zustand der Batterie abhängt.
Gruß
VitoNeuling![]()
>Hallo Leute~
>Ich habe einen 112F und möchte den Zuheizer zu einer Standheizung ausbauen. So wie ich die Sache vestanden habe, gibt es zum einen das Aufrüst-Kit von Eberspächer und zum anderen einen Selbstbau-Vorschlag hier in den FAQ.
>Beide Lösungen scheinen sich auf den Anwendungsfall "Eisfreie Scheiben am Morgen" zu beziehen. Ich brauche aber eine Standheizung zum Übernachten, und da kommen mir ein paar Fragen:
>1. Haben die beiden o.A. Lösungen eine Temperaturregelung?
>2. Wieviel Strom braucht der Zuheizer (bzw. die Pumpe und der Lüfter) im Betrieb?
>Vielen Dank für Eure Hinweise!
>Gruß,
>Michael