[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Hilfe, jetzt soll’s am Zylinderkopf liegen.

Geschrieben von SEBI am 09. Januar 2004 23:50:34:

Als Antwort auf: Hilfe, jetzt soll’s am Zylinderkopf liegen. geschrieben von Skifreak am 08. Januar 2004 22:53:33:

Hallo,
auch wenn ich Dir gerne mehr Hoffnung machen wöllte, es geht nicht. Nachdem ich alle Beiträge zu Deinem Problem gelesen habe, bleibt trotzdem, meiner Meinung nach, der Zylinderkopf oder der sogar der Zylinderblock als Ursache bestehen. Habe genau das gleiche Problem mit meinem alten VW T2 Turbo Diesel gehabt. Auf langer Strecke hatte ich schleichenden Kühlwasserverlust durch einen undichten Heizungswärmetauscher. Dadurch kurzzeitig zu hohe Temperatur.
Von dem Moment an dann ständig das selbe Spiel bei Weiterfahrt mit viertel Gas > kein Problem. Bei mehr als viertel Gas > Heizung kalt und gleich darauf Motortemperatur zu hoch. Durch den erhöhten Verbrennungsdruck bei mehr Gas wurde durch einen Riss das Verbrennungsgas ins Kühlwasser gedrückt und der Kreislauf durch die Gasblasen unterbrochen. Das heist Heizung kalt und dann Motor heiß. Bin 4 Stunden Autobahn (200 Km) weitergefahren, bis nach Hause.
Das eigentliche Problem kam bei der Reparatur. Kopf abdrücken lassen war 3x teurer als ne neue K-Dichtung mit 10 neuen Schrauben. Also Dichtung gewechselt > Problem immer noch da. Mir war klar, der Kopf ist hin und habe einen regenerierten gekauft. Mit viel Mühe das Teil wieder zusammengebaut (ist ja ohne alles keine Ventile, keine Nockenwelle und so). Noch mal neue Dichtung und neue Schrauben, nach 2 Tagen alles fertig. Probefahrt > das gleiche Problem Immer noch. Dann habe ich erst das gemacht, was Dir jetzt vielleicht weiterhelfen könnte. Ich habe eine alte Einspritzdüse umgebaut, so daß man Druckluft anschliesen kann. Nacheinander nun in alle Zylinder eingeschraubt und beim 3. Zylinder erst nichts weil der Kolben oben war. Dann Kurbelwelle gedreht und siehe da das Wasser im Vorratsbehälter fing an zu sprudeln. Also eindeutig Block gerissen. Sollte man vorher probieren ehe man die maschine 3x zerlegen muß. Habe dann erstmal 2 Woche Urlaub in der Dom Rep gemacht und hernach einen gut gebrauchten Block, von einem Motor mit defekten Kopf, mit meinem neuen Kopf verschraubt. Natürlich wieder neue Dichtung und 10 neue Schrauben wie immer. Das Auto habe ich schon lange nicht mehr, aber es läuft Heute noch. Jetzt fahre ich seit 2,5 Jahren einen Vito 110 D Bj. 12/97 der ist lange nicht so störanfällig. Im Gegensatz zu manch anderen Problemefahrzeugen, von denen hier im Forum ja reichlich berichtet wird, läuft er ziemlich zuverlässig. Bei 160 Tkm ein neuer Turbo und kurz darauf ein Lichtmschinenlager war auch schon alles. Habe mir allerdings beim wechseln der beiden Sachen so meine Gedanken gemacht. Zuerst war warscheinlich die Lima und der Turbo da und dann wurde das restliche Auto so drum herum gebaut, daß man möglichst nicht mehr an die beiden Agregate herankommt.
Soviel wollte ich gewiss nicht schreiben, ich hoffe Du weißt am Ende überhaupt noch was ich eigentlich gemeint habe.
Tschüß SEBI




Antworten: