[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Wieso der Unterschied - oder nur blabla ?

Geschrieben von Horst am 05. Februar 2004 00:03:26:

Als Antwort auf: Wieso der Unterschied - oder nur blabla ? geschrieben von Maik am 04. Februar 2004 22:16:29:

Hallo Michael,

>habe etwas provokativ eröffnet.

Da hatten wir schon schlimmeres.

>Lese im Forum immer wieder mal das viele Probleme für einen Benziner nicht gelten. Ich frage mich jetzt warum ??? Die Technik, Getriebe, ENR usw. sind doch sicherlich gleich, genauso wie die Karosserie (Undichtigkeiten, Rost usw.).

Die Technik konzentriert sich zu einem großen Teil im Motorraum.
Die Nebenaggregate, Kühlsystem (mit LLK falls vorhanden), Kupplung und Getriebe (das natürlich nicht gleich ist) sowie die Abgaßbehandlung (mit Turbolader falls vorhanden) sehen anders aus und werden anders belastet.
Die Teile, die gleich sind, wie z.B. ENR (falls vorhanden) machen natürlich bei allen Vitos und V-Klassen die gleichen Probleme (oder eben keine).

>Denke es ist lediglich der Motor ein anderer. Und somit müssten doch auch ähnliche Probleme, zumindest von anfälligkeit und Häufigkeit auftreten.

Das ist (ich bitte um Verzeihung) falsch gedacht. Allein schon die Nutzung ist meiner Erfahrung nach sehr verschieden. Diesel gehen mehr auf Langstrecke und in die gewerbliche Nutzung. Benziner (sind sowieso deutlich in der Minderzahl) sind eher Familienautos (und werden wohl auch besser gepflegt).

>Genauso frage ich mich warum viele Probleme mit Diesel beim Vito ? Sind z.b. die CDI Motoren nicht auch in C oder E Klassen eingebaut.
>Vielen Dank für fundierte Antworten.

Zunächst mußt du die Probleme mit den alten Wirbelkammerdieseln und den neuen Direkteinspritzern auseinanderhalten. Das Problem mit der Kopfdichtung tritt beispielsweise nur bei den alten Dieseln auf, nicht bei den CDIs. Diese alten Dieselmotoren wurden meines Wissens im 190er, C und E-Klasse nur als Saugdiesel eingesetzt, nie als Turbolader (aber ich laß mich da gerne korrigieren).
Es gibt da auch bei den neuen CDIs kleine (aber feine Unterschiede) nicht zuletzt wohl auch dadurch, daß die Kühlung durch den Fahrtwind anders ausfällt, da der Abgaßstrang beim Vito hinter dem Motorblock liegt. Außerdem habe ich mir sagen lassen, daß die Nebenaggregate nicht immer gleich sind wie in den PKWs (Obs stimmt weiß ich nicht).
Obendrein ergeben sich durch das zGG und den höheren Luftwiderstand ganz andere Betriebsbedingungen für den Motor als im PKW - Sektor. Dazu kommen ein völlig anderes Getriebe mit Frontantrieb.
Erfahrungen aus dem PKW-Sektor lassen sich nicht ohne weiteres auf den Vito übertragen.

>Lieben Gruss
>Michael

Gruß Horst (der hofft, daß das fundiert war)





Antworten: