[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Laden der beiden Batterien im Marco-Polo

Geschrieben von Uwe am 23. März 2004 12:37:53:

Als Antwort auf: Re: Laden der beiden Batterien im Marco-Polo geschrieben von wsabg am 23. März 2004 10:36:10:

... warum es nicht möglich ist, einfach einen Schalter einzubauen für solche Notfälle? Beide Batterien werden doch während der Fahrt geladen, also hängt da zumindest irgendwo ein Kabel, welches zu beiden Batterien führt. Schalter dazwischen, der sich von mir aus nach 5 Minuten wieder eigenständig trennt, um im Notfall wenigstens starten zu können.

@@@@@@@@@@@@@@
die Dimension des Startkabels wird wohl verhindern, dass man es doppelt auslegt
Da ist der Vorschlag, der hier gemacht wurde, eine Ladeautomatik von Conrad oder ELV o.ä. dazwischen zu hängen gar nicht so übel - ginge sogar fest verdrahtet, denke ich und zwar:
1. vom Generator zur Aufbaubatterie (zweite) und um diese während der Fahrt zu laden
2. vom "Camping"-Ladegerät zur Autobatterie, wenn das zweite Zuhause steht.
@@@@@@@@@@@@@@@

... - ich wußte bislang gar nicht, daß da nicht beide Batterien geladen werden.
@@@@@@@@@@@@@@@
wird wohl in der Bewchreibung erwähnt, ist völlig widersinnig, hat DC/Westfalia "eingesehen" und bei den neuen Modellen, auch schon beim Redesign des James Cook geändert.
O-TOn DC: "Der Marco Polo ist ja gar kein Reisemobil, mehr so für'n Wochenende; das WoMo ist der James Cook!"

Aha... ohnein
@@@@@@@@@@@@@@@

>Ist das wirklich ein so großer technischer Aufwand? Es müßten doch in jedem Fahrzeug sowieso zwei Ladegeräte verbaut sein, eines für Außenstrom, eines für "Fahrstrom".
>Einige Zeit später hatte sich meine Hauptbatterie verabschiedet und ich konnte weder mittels Überbrückungskabel (war wohl zu schwach dimensioniert) noch sonstwie mit Bordmitteln die Kiste starten...

@@@@@@@@@@@@@@
bleibt noch eine Bemerkung: als wir auf Elba fest saßen, Starterbatterie leer, Wählhebel auf "P" ließ sich nicht bewegen, und x Anrufen bei DC-Notservice und ADAC (mal sehen wer schneller ist ;) ) war keiner von beiden in der Lage zu sagen, dass man gefahrlos von Batterie 2 auf Batterie 1 überbrücken kann, und dass man den Wählhebel in 10 sec. freibekommt, wenn man die Kulisse abnimmt und den Bowdenzug zieht...
Das hat uns einen Tag und endlos viele Nerven gekostet und, weil auf Elba kein Campingplatz mehr frei war auch noch das einzige auftreibbare Hotelzimmer für 350€! (es gäb' zwar ein passendes Smilie, aber das kann sich jeder selbst denken...)
@@@@@@@@@@@@@@

Also, vielleicht hat hier jemand profunde Kenntnisse und überpüft den Vorschlag mit den Ladeautomatiken aus dem Handel wie oben erwähnt?

Vielen Dank für die Meldungen bisher und eine Antwort hierauf im Voraus

Uwe





Antworten: