Re: Hilfe, jetzt soll’s am Zylinderkopf liegen.
Geschrieben von Skifreak am 09. Januar 2004 16:07:47:
Als Antwort auf: Re: Hilfe, jetzt soll’s am Zylinderkopf liegen. geschrieben von Elbe am 09. Januar 2004 12:41:14:
> Hi Skifreak
>Zum Zuheizer mit Standheizungsfunktion:
>Deinen Schilderungen nach tippe ich in Richtung Zuheizer.
>Der Zuheizer kann von DC mit der Stardiagnose ausgelesen werden,
>und auch die Prüfung der Umwälzpumpe sollte kein wirkliches Problem für DC sein.
>Ich vermute Defekter Glühstift oder Umwälzpumpe
>Heizverhalten beim Fahren:
>Da kann das Bediengerät, Regulierventil der Heizmatik oder der Innenraumfühler defekt sein.
>Es ist folgendes:
>Ohne Zuheizer bekommst du den CDI Motor bei diesen Temperaturen
>nie auf 80 Grad bzw. dauert Ewigkeiten gerade wenn der Innenraum geheizt werden soll.
>Zum Kühlwasserregler (Thermostat) kann ich nur sagen das er mir bekannter maßen nur in 2 Stellungen defekt sein kann. Und zwar ständig auf oder zu.
>Ist die Wasserpumpe nur geprüft worden oder hat man auch gleich eine neue eingebaut?
>Das würde jetzt nicht den Wasserverlust erklären, der ja devinitv gelegentlich da ist. Da vermute ich dann leider einen Haarriss im Zylinderkopf der gelegentlich schon vorgekommen ist. Dieser Fehler läßt sich nicht immer mit dem Abdrücken des Kühlsytems feststellen.
>Eigentlich wollte ich Dir ja Mut machen aber wenn ich mir das jetzt alles noch einmal durchlese wird mir ganz anders.
>Meine Vorgehensweise wäre jetzt ein intensives Gespräch mit DC dahingehend
>in welcher Reihenfolge was gemacht wird und auch nur das Bezahlt wird was defekt ist, gegebenfalls Festpreis aushandeln und Kulazanfrage ans Werk stellen lassen. Bei Kulanzablehnung hartnäckig bleiben.
>Ich denke man sollte eine Zylinderkopf rep. als letztes machen
>und erst einmal zusehen das die Heizung in Ordnung kommt.
>Den Zylinderkopf gibt es als Tauschteil ist etwas günstiger.
>Viel ERfolg
>Gruß Ralf
Danke Ralf erst mal für deine Antwort.So etwas mit nem Haariss im ZK hatten sich auch die Leute von der Werkstatt zusammengereimt. Und bezüglich des Kühlwasserverlustes könnte auch ich mir das vorstellen. Die Frage wäre nur, obs da auch nen Zusammenhang zur Heizungsgeschichte geben könnte, daß deshalb die Kühlkreisläufe hin- und her schalten könnten oder was ähnliches. Es ist nämlich so, ich denk mal in spätestens ne halben Jahr werd ich ein anderes Auto haben und lieber würde ich so lange nen Kanister mit Kühlflüssigkeit so lange im Kofferraum haben wollen und alle 1000 km was nachschütten und was langsamer fahren als jetzt noch ne ZK-Reparatur machen zu lassen. Selbst mit der Innenraumtenperatur allein käme ich so lange noch hin aber ich hab bedenken zur so stark schwankenden Motortemperatur. Nicht, daß es jetzt doch noch an was relativ einfachem liegt und es dann erst noch zu nem richtigem Motorschaden kommt.
Die Frage also deffinitiv:
Könnte ein Haarriss im ZK oder evtl. eine undichte ZKD bewirken und zwar gleichzeitig, das
- der Külwasserverlust zu erklären ist
- die Lufttemperatur an den Innenraumdüsen offensichtlich im Zusammenhang mit
der Motortemperatur dermaßen schwankt
- der Kühlkreislauf bei noch kaltem Motor und anlaufender Standheizung nicht
so umschaltet daß der Innenraum geheizt wird (ich meine richtig Stanheizung,
die Zuheizung reagiert m.E. anders aber ich werd das am WE noch mal genau
beobachtenoder das alles 4, 5 oder noch mehr Fehler sind die in Kettenreaktion auf nen
ZK-Fehler oder recht zufällig gleichzeitig eintraten.Ich danke allen die mir helfen vielleich doch ein paar tausend EUR nicht auszugeben. Schönen Tag noch.
Skifreak
- Re: Hilfe, jetzt soll’s am Zylinderkopf liegen. bk 09.1.2004 22:52 (0)