[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Energiesparen

Geschrieben von FXP am 02. Juli 2004 09:41:44:

Als Antwort auf: Re: Energiesparen geschrieben von Matthias am 02. Juli 2004 09:10:21:

Dem kann ich mich nur anschließen - häufiges Abstellen / Starten kostet vorallem irgendwann neue Glühkerzen, auch wenn sie nur ganz kurz betrieben werden. Von zusätzlicher Kraftstoffeinspritzung bei jedem Start mal ganz abgesehen...

BESSER die Spritspartipps aus dem SPIEGEL beherzigen

Zügig beschleunigen, schnell hochschalten. Ab 50km/h im fünften Gang, 30km/h problemlos im 3. (natürlich alles auf die Ebene bezogen!). Wenn es bergab geht, kann man auch mal im 2. Gang anfahren und dann direkt in den 4. schal-ten, dies spart überflüssige Lastwechsel des Motors beim Schalten.
Vorausschauend fahren, rechtzeitig vom Gas gehen. Jedes Bremsen kostet Benzin! Wer bergaufvor einer Kurve bremsen muß, macht etwas falsch! Drehzahl so niedrig halten, daß der Motor nicht mehr Leistung zur Verfügung stellen muß, als mantatsächlich benötigt (aber kurzfristig durchaus hochdrehen, wenn, z.B. beim Überholen, die volleLeistung erforderlich ist!).
Abstand zum Vordermann halten, der Benzinverbrauch steigt umgekehrt proportional zum Ab-stand, weil man bei zu geringem Abstand häufig sinnlos bremsen muß! Bergab und vor roten Ampeln mit dem Motor bremsen. Alle modernen Autos verfügen über eine Schubabschaltung: solange die Drehzahl mehr als das ca. 1,5-fache der Leerlaufdrehzahl beträgt und das Gaspedal in Ru-hestellung ist, wird die Treibstoffzufuhr gestoppt (0l/100km/h!). Überflüssige Geschwindigkeitsänderungen vermeiden. Ausgekuppelt im Leerlauf verbraucht der Motor übrigens ca 2 Liter.

Leider gibt es viele Autofahrer, die beim Energiesparen nur an sich selber denken, dahernoch einige allgemeine Tips: An Ampeln zügig losfahren, nicht erst bei "grün" das Getriebe suchen! Je mehr Fahrzeuge in einer Grünphase die Kreuzung überqueren können, desto geringer werden die Standzeiten. Denken Sie mit und halten Sie den Verkehr insgesamt flüssig! Auf Autobahnen oder Schnellstraßen nicht schon Kilometer vor einer Ausfahrt langsamer werden,für die paar Tropfen Benzin, die Sie damit sparen benötigen die nachfolgenden Fahrzeuge ein vielfaches mehr. Beim nächsten Mal ärgern Sie sich über den Langweiler vor Ihnen! Gleiches gilt für Einfahrten in Schnellsstraßen: Beschleunigen Sie kurz und zügig, um sich in den fließenden Verkehr einzuordnen. Nicht übertrieben langsam fahren, Sie zwingen andere zum Bremsen und provozieren riskante Überholmanöver. Fahren Sie bei Geschwindgkeitsbeschränkungen die zugelassene Höchstgeschwindigkeit!

Gruß
Frank




Antworten: