[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Hilfe, jetzt soll’s am Zylinderkopf liegen.

Geschrieben von bk am 09. Januar 2004 22:52:19:

Als Antwort auf: Re: Hilfe, jetzt soll’s am Zylinderkopf liegen. geschrieben von Skifreak am 09. Januar 2004 16:07:47:

Hi Skifreak,
bin zwar kein Onkel Doktor, aber ich versuchs mal:
a. Zuheizer: sollte beginnen mit heizen bis ca. 90° und dann in den
Zyklusbetrieb, soll heißen nur Wasserpumpe bis runter in die Gegend 40° und dann erst wieder mit Brenner. Tut er das nicht, liegt die Ursache am Brenner selbst - tatsächlich Glühstift, und/oder Spritzufuhr, ...
Müsstest mal gucken ob er immer an ist, weil Dein Temperaturverlauf ist etwas
komisch, deutet m.E. auf irgendeine Blockade im Wasserkreislauf.
Der Zuheizer geht auch nur auf den "kleinen" Kreislauf, also Motorblock und Innenraumheizung.
b. Vermute doch Thermostat bzw. Kühlwasserregler, könnte sein der "hängt" durch z.B. Schmutzablagerungen o.ä. und er braucht dann um zu reagieren richtige
Kräfte, die durch das Dehnelement bei großen Temperaturunterschieden erzeugt werden. Dies könnte bedeuten, daß der Motor lokal siedet und das Wasser durch eine Schlauchverbindung entfleucht, 1 Liter ist zur Motorfunktion auch nicht so extrem kritisch, bei den derzeitigen Temperaturen meine ich, der Verlust macht sich bemerkbar bei Vollgasetappen, siehe auch Deine Beschreibung.Kann auch sein der steht etwas offen (Motor braucht lange zur Erwärmung und macht dann ganz auf --Abkühlung -- und dann nicht mehr zu.
c. ein Haarriss kann immer sein, speziell bei den 2,2 l CDI Köpfen, ist aber wenn er vorhanden ist auch konstant vorhanden, das heißt es drückt Kühlwasser raus, das verbleibende wird immer wärmer (und nicht wieder kälter).
Nach Abkühlen des Motors erfolgt bei Neustart mit dem geringeren Kühlmittelinhalt eine schnellere Erwärmung usw......
Mein Tipp: Motor auf Kalkablagerungen hin untersuchen (Wasserflecken,...)da es sein kann, daß nur bei heißem Motor Wasserverlust entsteht, evtl. nach Heißfahrt im Stand Haube auf und checken. Sollte dies doch ein Haarriß sein,
hilft auf jeden Fall das Abdrücken, da eine Druckerhöhung auftritt, wenn der
Verbrennungsdruck ins Kühlsystem entweicht.
d. es kann natürlich auch die Innentemperaturregelung sein, was aber den Wasserverlust nicht erklärt --- würde ich deshalb ausschließen.
Hoffe, wenn Du die Ausdauer zum lesen mitgebracht hast, daß es Dir hilft, halte mich auf dem laufenden bitte.

Gruß Bernhard


>> Hi Skifreak
>>Zum Zuheizer mit Standheizungsfunktion:
>>Deinen Schilderungen nach tippe ich in Richtung Zuheizer.
>>Der Zuheizer kann von DC mit der Stardiagnose ausgelesen werden,
>>und auch die Prüfung der Umwälzpumpe sollte kein wirkliches Problem für DC sein.
>>Ich vermute Defekter Glühstift oder Umwälzpumpe
>>Heizverhalten beim Fahren:
>>Da kann das Bediengerät, Regulierventil der Heizmatik oder der Innenraumfühler defekt sein.
>>Es ist folgendes:
>>Ohne Zuheizer bekommst du den CDI Motor bei diesen Temperaturen
>>nie auf 80 Grad bzw. dauert Ewigkeiten gerade wenn der Innenraum geheizt werden soll.
>>Zum Kühlwasserregler (Thermostat) kann ich nur sagen das er mir bekannter maßen nur in 2 Stellungen defekt sein kann. Und zwar ständig auf oder zu.
>>Ist die Wasserpumpe nur geprüft worden oder hat man auch gleich eine neue eingebaut?
>>Das würde jetzt nicht den Wasserverlust erklären, der ja devinitv gelegentlich da ist. Da vermute ich dann leider einen Haarriss im Zylinderkopf der gelegentlich schon vorgekommen ist. Dieser Fehler läßt sich nicht immer mit dem Abdrücken des Kühlsytems feststellen.
>>Eigentlich wollte ich Dir ja Mut machen aber wenn ich mir das jetzt alles noch einmal durchlese wird mir ganz anders.
>>Meine Vorgehensweise wäre jetzt ein intensives Gespräch mit DC dahingehend
>>in welcher Reihenfolge was gemacht wird und auch nur das Bezahlt wird was defekt ist, gegebenfalls Festpreis aushandeln und Kulazanfrage ans Werk stellen lassen. Bei Kulanzablehnung hartnäckig bleiben.
>>Ich denke man sollte eine Zylinderkopf rep. als letztes machen
>>und erst einmal zusehen das die Heizung in Ordnung kommt.
>>Den Zylinderkopf gibt es als Tauschteil ist etwas günstiger.
>>Viel ERfolg
>>Gruß Ralf
>
>Danke Ralf erst mal für deine Antwort.
>So etwas mit nem Haariss im ZK hatten sich auch die Leute von der Werkstatt zusammengereimt. Und bezüglich des Kühlwasserverlustes könnte auch ich mir das vorstellen. Die Frage wäre nur, obs da auch nen Zusammenhang zur Heizungsgeschichte geben könnte, daß deshalb die Kühlkreisläufe hin- und her schalten könnten oder was ähnliches. Es ist nämlich so, ich denk mal in spätestens ne halben Jahr werd ich ein anderes Auto haben und lieber würde ich so lange nen Kanister mit Kühlflüssigkeit so lange im Kofferraum haben wollen und alle 1000 km was nachschütten und was langsamer fahren als jetzt noch ne ZK-Reparatur machen zu lassen. Selbst mit der Innenraumtenperatur allein käme ich so lange noch hin aber ich hab bedenken zur so stark schwankenden Motortemperatur. Nicht, daß es jetzt doch noch an was relativ einfachem liegt und es dann erst noch zu nem richtigem Motorschaden kommt.
>Die Frage also deffinitiv:
>Könnte ein Haarriss im ZK oder evtl. eine undichte ZKD bewirken und zwar gleichzeitig, das
>- der Külwasserverlust zu erklären ist
>- die Lufttemperatur an den Innenraumdüsen offensichtlich im Zusammenhang mit
> der Motortemperatur dermaßen schwankt
>- der Kühlkreislauf bei noch kaltem Motor und anlaufender Standheizung nicht
> so umschaltet daß der Innenraum geheizt wird (ich meine richtig Stanheizung,
> die Zuheizung reagiert m.E. anders aber ich werd das am WE noch mal genau
> beobachten
>oder das alles 4, 5 oder noch mehr Fehler sind die in Kettenreaktion auf nen
>ZK-Fehler oder recht zufällig gleichzeitig eintraten.
>Ich danke allen die mir helfen vielleich doch ein paar tausend EUR nicht auszugeben. Schönen Tag noch.
>Skifreak





Antworten: