[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


ENR (Erlebnisbericht)

Geschrieben von Karsten220CDI am 12. Januar 2004 10:28:21:

Erstmal wünsch ich Euch ein frohes neues Jahr.
Anbei mein Bericht über mein ENR-Erlebnis.

Am 30. Dezember wollt ich morgens mit den Kindern in die Stadt fahren. Nach dem Anlassen ging leider die ENR-Kontrollleuchte unterm Tacho nicht aus. Also ab zu DC. Bei Dc sagten sie mir, dass das wohl in 2003 nichts mehr werden würde, da sie nur notbesetzt seien. Da ich aber am 2ten Januar zum Skilaufen von Hamburg in die Schweiz fahren wollte, hab ich bei DC die Welle gemacht und der Annahmemeister hat dann selbst mein Auto in die Halle gefahren um den Fehlerspeicher auszulesen. Leider hat das Diagnosegerät mein ENR garnicht erkannt. Durch Nachfrage hat mein Annahmemeister dann erfahren, dass bei einigen Vaus der Diagnosestecker fehlerhaft belegt ist und zwei Pins vertauscht werden müssen. Glücklicherweise war dann ein Vau-Mann da, der das gemacht hat. Diagnose hat dann ergeben, dass ein Fehler am Quersperrventil vorlag. Also Quersperrventil getauscht. Damit war der Fehler aber leider nichtt behoben. Mein VAU-Mann hat dann vermutet, dass das Steuergerät defekt sei und hat den Stecker vom Steuergerät (Fondseite rechts) abgezogen und Pin1 bzw. Pin2 für Quersperrventil links bzw. rechts gegen Masse geschlossen. Dabei muß man das Quersperrventil jeweils klicken hören. War bei mir auch der Fall. Also Diagnose: Quersperrventil OK, Steuergerät defekt. Nach Austausch des Steuergeräts funktionierte dann das ENR auch wieder. Dann mußte nur noch das ENR neu kalibriert werden, da diese Werte im EPROM des Steuergerätes gespeichert werden. Da aber die Werkstatt nur im Notbetrieb war und mein Mechaniker zwischendurch immer auch wieder andere Dingen tun musste, war ich bis zum Feierabend bei DC.

Silvester Morgen dann, war mein Vau tiefgelegt. Ich also unters Auto Schläuche ab, greinigt, wieder zusammmengesteckt und mit Spüliwasser auf Dichtigkeit geprüft. Dann wars OK und er hat auch den Druck gehalten.
Silvester Abend dann, hatte ich erneut einen ENR-Fehler und die besagte Kontrollleuchte ging nicht mehr aus. Also zähneknirschend Neujahr abwarten und am 2ten (meinem geplanten Abreisetag für Skiurlaub) wieder in die Werkstatt.

Als DC die Tore öffnete stand ich schon davor und mir wurde mitgeteilt, dass der "Vau-Mann" leider im Urlaub ist. Der gleiche Vertreter hat aber gücklicherweise noch eine weitere Werksatt 10 km weiter. Da bin ich dann hin, hab mein sprüchlein aufgesagt und mein Spanier kam dann auch gleich in die Hallen. Nach 15min kam dann der Annahmemeister und hat mir erklärt, dass das Quesperrventil defekt ist.
Das haben sie dann also wieder getauscht, um festzustellen, dass es das nicht ist.

Lange Rede, kurzer Sinn, nachdem dann ein ELO angefangen hat den Kabelbaum vom ENR "durchzuklingeln" hat er ein Kabel gefunden, das ca. 10cm vom Anschluß fürs Quersperrventil durchgegammelt war. Das wurde dann gelötet und alles andere wie Steuergerät und QSV wurde zurückgebaut. Dann habe ich die Jungs noch gebeten mit nem Spray die Anlage auf Dichtigkeit zu prüfen. Seitdem (2500km) ist alles OK und ich konnte doch noch pünktlich in Skiurlaub fahren.

Schade eigentlich, dass bei meinem Spanier nach nichtmal 3 Jahren und 48.000km ein Kabel durchgegammelt ist. Hoffentlich bleibts das Einzige.

Karsten





Antworten: