Mercedes VITO und V-Klasse Forum Re: Standheizung/Zuheizer - zusammenspiel
Geschrieben von Reinhard am 08. Januar 2003 00:28:39:
Als Antwort auf: Standheizung/Zuheizer - zusammenspiel geschrieben von Peter B. am 05. Januar 2003 12:44:14:
Hallo,
eigentlich steht's ja in der Anleitung korrekt beschrieben ... die Standheizung ist wirklich das gleiche wie nur der Zuheizer, einziger Unterschied: sie heizt auch schon ohne laufenden Motor, d.h. die elektrische Umwälzpumpe im Heizkreislauf und das Heizgebläse werden mit angesteuert.
Ist der Zuheizer eingeschaltet (rote Kontroll-Lampe an), bzw. läuft die Standheizung, wird durch die Regelung des Heizgerätes über 80 Grad Kühlwassertemperatur der Heizbetrieb automatisch unterbrochen und unter 65 Grad wieder aufgenommen. Auch während der Heizpause bleibt die Lampe dauerhaft an, ebenso wie die Standheizungs-Schaltuhr kontinuierlich "Heizung" im Display meldet.
Der Zuheizer bzw. Standheizung sitzen zwischen Ausgang Zylinderkopf und Eingang Wärmetauscher, die zusätzliche Heizleistung wird also zuerst für den Innenraum und dann für den Motor genutzt, daher hat "Heizung auf/Heizung zu" recht unmittelbaren Einfluß auf die Kühlwassertemperaturanzeige.
Zuheizer und Standheizung springen beide unter knapp 20 Liter Rest-Tankinhalt nicht mehr an, da sie aus der Rücklaufleitung zum Tank ihren Kraftstoff holen, und diese Leitung geht nicht bis zum tiefsten Punkt des Behälters.
Als kleine Verbesserung habe ich von der Mini-Standheizungsschaltuhr den Anschluß "Zündungsplus" abgezogen, so stoppt nicht jedesmal der Heizbetrieb, wenn ich >>Brötchen holen<< bin - ist auch gesünder für die Glühkerze und den Akku/Stromverbrauch und das Auto bleibt im Haus-zu-Haus Verkehr wärmer.
Gruß aus dem seit 2 Tagen wirklich zuheizbedürftigen Berlin von Reinhard
>Hallo Leute,
>Bei meinem 112CDI habe ich mir das Zusatzmodul von Eberspächer für die Standheizung eingebaut. Läuft auch alles ganz gut.
>Als wir letztens nachts aufbrechen wollten habe ich die Standheizung vorher eingeschaltet und sind dann 20min. später losgefahren. Wassertemp. ca. 50°
>Standheizung lief weiter.
>Nach ca. 15min und 10km war dann die Wassertemp. auf betriebstemp. von 80-83° angestiegen. Ist ja toll dachte ich mir - machste die Standheizung aus.
>Nach weiteren 10-15km war meine Wassertemp. wieder auf 65° abgefallen. (Kratz,Grübel)
>Meine Frage: Wenn ich die Standheizungssteuerung bei erreichen der Betriebstemp. ausschalte übernimmt dann nicht die Zusatzheizungssteuerung das regeln der Wassertemmp. - oder liege ich da jetzt ganz falsch ??
>Ich blicke das nicht
>Ach ich vergas - Komplette Fahrstecke Landstraße - Nachts - 7°minus
>Kann mir da Jemand weiterhelfen ?
>Gruss Peter