Mercedes VITO und V-Klasse Forum Abschied von der Qualität
Geschrieben von Klaus am 24. November 2002 12:20:21:
Als Antwort auf: Reparaturversicherung geschrieben von Tomtom. am 22. November 2002 09:51:20:
Also wenn das mit der Reparaturversicherung sich wirklich jemand ernsthaft überlegt, dann sind wir als Kunden schon tief gesunken.
Wenn Autofirmen sowas anbieten bedeutet das nichts anderes als dass sie die Autos nicht mehr so bauen wollen, dass sie über die Laufzeit problemlos fahren.
Früher war es solchen Autobauern noch peinlich wenn z.B. die Zylinderkopfdichtung oder der Turbolader den Geist aufgibt. Heute sagen die sich: Wir verdienen uns dumm und dämlich weil wir 2-3 mal abkassieren:
1. Beim Autokauf (so ziemlich alle Mercedes sind restlos überteuert. Vor allem bei den Hochpreis-Modellen ist der Preis nicht kalkuliert. Hier wird nur überlegt welchen Preis ein Kunde breit wäre zu zahlen. z.B. ist ein Maybach nie und nimmer 360000 € Wert. Vielleicht wenns hochkommt 100-150000€ aber mehr nicht. Der Rest ist um sich von der Masse abzuheben.
2. Weil die Autos so schlampig konstruiert sind dass sie die Laufzeit ohne grösser Reparaturen überstehen. Die Werkstatt versucht den Kunden mit diesen Reparaturen hinzuhalten bis die Garantie abgelaufen ist. Und dann zahlt der Kunde.
3. Die überhöhten Werkstattkosten bei DC. Für 85€ in der Stunde würde ich erwarten, dass ein speziell ausgebildeter Ingenieur mein Auto repariert. Tatsache ist, dass sobald die Reparatur über Ölwechsel und Scheibenwaschwasser nachfüllen rausgeht, die Leute in der Werkstatt total überfordert sind.Und nun wollen die auch noch ein Abo auf ihre Unfähigkeit haben.
Nie und nimmer.
Wir Kunden müssen uns zusammenschließen und auf die Erfüllung der durch die Werbung geweckten Erwartungen pochen. Werbung versucht natürlich immer alles positiv darzustellen. Aber die Aussagen müssen wahr sein. Und man hat ein Recht darauf, dass die Werbeaussagen auch eingehalten werden.Also keine Reparaturversicherung abschließen. Sondern dem Händler sagen dass man die Inspektionen und die Verschleißteile noch einsieht. Aber Reparaturen wie Zylinderkopfdichtung, Turbolader, Niveauregulierung... sollten die absolute Ausnahme sein und dementsprechend kulant geregelt werden.
Wenn die Autobauer nach 100 Jahren Auto bauen solche Dinge nicht hinkriegen, dann ist das ein Armutszeugnis das schlechter nicht sein kann.
In diesem Sinne lasst Euch nicht alles gefallen.
Gruss Klaus