Mercedes VITO und V-Klasse Forum Re: Probleme einer V
Geschrieben von Uwe am 01. Oktober 2002 08:43:31:
Als Antwort auf: Re: Probleme einer V geschrieben von martin am 01. Oktober 2002 05:38:53:
>>Habe seit 2 Wochen eine circa 8 Monate altes V.
>>Bin irgendwie wahnsinnig enteuscht von DB.
>>Ist ein Geschäftswagen, hat viele Steinschläge auf der Motorhaube, Scheibenwischer schlieren, kleines loch in der Windschutzscheibe, Fahrerseite seitenscheibe längliche Kratzer im unteren bereich, Hintere Fenster Gummis kleben bei geöffneter Seitenscheibe zusammen. Kühlbox machanisch gebrochen,
>>Innenwand lose, und jetz fangen noch die bremsen an zu quitschen (leichtes ruckeln) beim raus jonglieren aus der Gerage.
>>Ist auch so ein komisches CD Radio mit IR empfänger drin aber ohne Fernbedienung.
>>Kühlbox wurde erneuert und alles andere soll so sein.
>>Ist denn so was bei einem V etwa normal?
>>![]()
![]()
>Hallo,
>Das sind nur Kinkerlitzchen. Habe einen nicht mal drei Jahre alten Vito gottseidank Folienbeklebt aber auch das hat den vorzeitigen Rost nicht aufhalten können. Vom Kühlerschaden (nach etwas mehr als einem Jahr gerissen über Getriebeschaden ( +Antriebswelle rechts+ Schaden einer Umlenkrolle DM 10 624, einen Riss an der B-Säule bis hin zum Versagen des Katalysators und den damit verbundenen Kabelbrand u.v.m. hab ich alles erlebt mit diesen Fahrzeugen, oder Stehzeugen, wie auch immer. Wenn diese enorme Firma DC nicht langsam auf derlei Dinge reagiert, werden wir wohl alle in Zukunft japanische oder koreanische Autos kaufen müsssen um diesen arroganten Schnöseln, die auch einen Teil unserer Volkswirtschaft preisgeben, irgendwie zu erklären, dass es so nicht geht.
>MfG
> martinHallo,
schade, dass man mit DC so schlechte Erfahrungen macht - es ist halt ein Produktionswerk, dass nach anderen Standards funktioniert hat, als wir es gewohnt sind. Des öfteren liest man hier allerdings die schlechten Erfahrungen mit anderen Herstellern. Wir erwarten ganz einfach einen PKW nach Stuttgarter Maß - ist Vitorio etwa Stuttgart? Nein. Wenn mann sich den (nötigen) Baustandard in Spanien ansieht und mit dem deutschen vergleicht, merkt man schnell, dass es ein harter und steiniger Weg für DC ist, die Qualität anzuheben.
Das ist alles kein Trost - dennoch, wissend, was auf mich so zukommt, habe ich einen Vito MarcoPolo gekauft. Ist für die Größe, Höhe (innen und außen), Wendigkeit, Fahrleistungen, technische Details, Ersatzteilpreise und-Verfügbarkeit, KnowHow bei Werkstätten und Bekannten (Schraubern und Fan-Seiten) einfach die bessere Wahl gewesen. Deshalb habe ich auch einen Neuwagen gekauft - auch wenn's weh tut vom Preis her. Finanzierung 3 Jahre - genau getimt, denn dann wird die Garantie gerade 1 Jahr abgelaufen sein, in der ich alle Mängel äußerst pingelig beanstande (in Pfullingen kennt mich schon jeder....) mit dem Argument: "Ihr kriegt das Auto in 2,5 Jahren wieder - dann macht Ihr mir aber keinen Abzug für diesen und diesen und jenen Mangel - oder Ihr beseitigt ihn lieber gleich!" DC hat daran ganz schön zu knabbern. DANN wechsele ich (höchstwahrscheinlich) auf den neuen Vito - oder eben auf den T5 - lassen wir uns überraschen, welches der beiden wirklich besser ist.Leider gibt es keinen Toyota, der annähernd das bieten kann, was ich am Marco Polo habe. Also werde ich die Wehwehchen beseitigen lassen so gut es geht und die nächsten 2,5 Jahre überleben. Wer einen Pontiac TransSport 9 Jahre gefahren ist, muß leidensfähig sein...
DC weiß aber auch, dass sich ein solches Desaster nicht wiederholen darf.
Fazit: tretet ihnen immer auf die Füße, sucht nach gleichen Fehlern über die Suchfunktion und konfrontiert sie damit.
Nur Mut, zusammen werden wir das schon schaffen ;)
(Können wir das schaffen? Jo, wir schaffen das!)Viele Grüße
Uwe
- Re: Probleme einer V Tomtom 01.10.2002 10:15 (0)