Mercedes VITO und V-Klasse Forum Re: Kühlerproblem, wer kann helfen ?
Geschrieben von KarlHeinz Hornig am 24. August 2002 15:54:27:
Als Antwort auf: Re: Kühlerproblem, wer kann helfen ? geschrieben von V1 am 24. August 2002 11:19:42:
Danke für die schnelle Antwort.
Inzwischen habe ich herausbekommen, wie die Übertragung des Kühlmittelstandes auf den Fühler funktionieren müsste: Der Fühler schaltet, wenn man einen Dauermagneten in die Nähe bringt. Wird wohl ein Reedkontakt drinnen sein und ein Magnet im Schwimmer.
Das Abdrücken kann ich mir wohl sparen, denn aus der Klebefuge im Ausgleichsbehälter sickert schon beim Betriebsdruck, der sich ab 90 Grad aufbaut, wieder Kühlflüssigkeit. Allerdings an einer anderen Stelle als die, die ich geklebt habe. Leider ist die Fuge dort nicht so breit, dass ich Flüssigklebstoff einbringen kann.
Hat jemand Erfahrung mit dem Verschmelzen der geklebten Teile an der Naht, z.B. mit einem Lötkolben, oder mit dem Aufbringen von Glasfasergewebe mit Epoxydharz ?
Was haltet Ihr von Dichtungsmitteln, die von innen über die Kühlflüssigkeit eingebracht werden ?>>Hallo,
>>auf unserer Urlaubsreise mit dem V230 TD, Bj 98, hatten wir Temperaturprobleme. Die Sicherung 35A auf dem Lüftergehäuse war durch.
>>Dann ein merkwürdiger Effekt: Obwohl genügend Kühlflüssigkeit vorhanden war, leuchtete der Kühlmittelstand bei höherer Temperatur (ca. 100 Grad C) auf, verlöschte aber bei Lastrücknahme wieder. Sichtkontrolle ergab geringen Kühlflüssigkeitsaustritt an der Klebefuge des Ausgleichsbehälters. Möglicherweise baute sich dadurch kein Überdruck auf und das Kühlwasser begann bereits bei etwa 100 Grad zu sieden, was den Schwimmer der Kühlmittelstandsanzeige beeinflusste. Oder liege ich da falsch ?
>Hier liegst Du ganz und gar nicht falsch... durch die Dampfblasenbildung wird der......
> Wie funktioniert die Übertragung zwischen Schwimmer und Fühler überhaupt ?
>.... Kontaktschalter so beeinflußt, dass er u.U. schaltet und die Kontrolleuchte im Anzeigeinstrument auslöst.
>>Nach Sicherungstausch lief der Lüfter wieder, so dass wir mit der Temperatur erst auf der Rückreise (33 Grad Aussentemperatur) bei hoher Last am Berg wieder Probleme (mit der Kühlmittelstandsanzeige) hatten.
>>Interessant ist, dass sich der Lüfter nur zuschaltete, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wurde. Wahrscheinlich steuert deren Druckschalter den Lüfter, oder ?
>Lüfter Stufe Eins läuft nur bei KLA Betrieb, gesteuert durch einen Drucksensor
>Bei ausgeschalteter Klimaanlage schaltet der Lüfter erst bei ca. 95 Grad ein. Ist das O.K.?
>Das ist o.K.
>>Am Kühler sind 2 Fühler. Der obere mit 3 Kabeln, der untere mit 2 Kabeln. Wer weiss, wozu die einzelnen Fühler gut sind, besonders der mit den 2 Kabeln (br/ge) ?
>Antwort wird nachgereicht
>>Zuhause habe ich die Fuge im Ausgleichsbehälter mit einem flüssigen Kunststoffkleber abgedichtet. Jetzt will ich die Kühlanlage zur Prüfung abdrücken lassen. Mit welchem Druck soll ich das machen lassen? Der serienmäßige Kühlerdeckel öffnet bei 1,4 bar, aber im Handel sind auch Deckel mit 1,2 oder 1,0 bar erhältlich.
>
>DerPrüfdruck liegt bei ca 1,8 bar
>
>
>>Viele Fragen, aber ich hoffe in diesem kompetenten Forum Hilfe zu finden. Danke !
>
>Nachtrag:
>Wenn Dein Frostschutzanteil im Kühlwasser bei ca -35 Grad Celsius liegt, dann wird der Siedepunkt des Kühlwasser auf über +110 Grad verschoben.
>
>
>MfG
>
- Re: Kühlerproblem, wer kann helfen ? bk 25.8.2002 23:52 (2)
- Re: Kühlerproblem, wer kann helfen ? Lutz 27.8.2002 20:51 (1)
- Re: Kühlerproblem, wer kann helfen ? Karl-Heinz Hornig 27.8.2002 21:22 (0)