Re: Einbautips Wasserabscheider ENR und Wartungstipp Luftentfeuchter

Mercedes VITO und V-Klasse Forum

Geschrieben von Markus R. am 05. November 2002 17:37:49:

Als Antwort auf: Einbautips Wasserabscheider ENR und Wartungstipp Luftentfeuchter geschrieben von danielv230td am 05. November 2002 16:15:52:

Hallo,

die Luft wir nicht vor dem Kompressor entfeuchtet sondern danach.
Der Schlauch kommt aus dem Schweller, führt zum Komressor. Die verdichtete Luft geht in den Trockner und von dort weiter zum Quersperrventil. Deshalb muss die Luft natürlich auch durch den Trockner zurück. Ausser sie wird schon am Quersperrventil abgeblasen. Das weiß ich aber nicht genau.

Fest steht, dass der Kompressor immer feuchte Luft ansaugt. Deshalb dürfte der zusätzlicher Trockner sinnvoll sein.

Ich habe am Wochenende den Kompressor in den Innenraum verlegt. Er kommt hinter die Verkleidung links hinten.
Das Verlegen der Kabel war gar nicht so schlimm. Die Schläuche gekürzt und eingesteckt - fertig.

Die Steuerung habe ich sicherheitshalber ausgesteckt. Danach funktionierte die ENR wieder tadellos (ohne freischalten).

Jetzt muss ich den Komp. nur noch im Wagen befestigen, dann habe ich es.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Vorreiter und deren Beschreibungen.

Gruß
Markus


>Hallo zusammen,
>habe mich am Wochende mal diesen beiden Themen gewidmet.
>Alle Richtungs- und Seitenangaben beziehen auf die Fahrtrichtung.
>Das Fz muß nicht aufgebockt werden, das Auffahren auf paar Holzbretter reicht aus, um den nötigen Abstand zum Boden zu gewinnen.
>Die Arbeiten finden links, etwa auf Höhe der B-Säule am Fz-Boden statt.
>Dazu folgende Tips.
>zusätzlicher Luftentfeuchter, siehe frühere Mails von V1:
>=========================================================
>Der scheint echt notwendig. Der Luftansaugstutzen und der Luftansaugschlauch waren mit weissen Ablagerungen bedeckt, muß wohl Korrosion durch Feuchtigkeit sein.
>In dem zusätzlichen Gehäuse sind keine Silikaperlen o. dgl. drinnen, das ist nur eine Plastikblase, wo unten die Ansaugluft rein geht und oben zum Kompressor wieder raus.
>Vor dem Einbau die beiden Schläuche an die Plastikblase anschliessen, siehe das von V1 schon mal gepostete Bild. Die Leitung mit dem Plastikwinkel und Sieb ist unten.Der dicke Moosgummischlauch kommt über die obere Leitung zum Kompressor als Scheuerschutz.
>Dann den alten Ansaugschlauch aus dem Fz-Längsträger unten links entfernen.
>Die Komressoreinheit ist an der Vorderseite mit einer Blechverkleidung abgedeckt.
>An der Vorderseite dieses Bleches sind am rechten Rand 2 Schrauben SW 8 sichtbar. Mit diesen ist das Quersperrventil an der Rückseite des Bleches befestigt.
>Die linke dieser Schrauben entfernen. Mit der im Bausatz enthaltenen längeren Schraube dann die Plastikblase vorne auf dem Abdeckblech befestigen ( Achtung: bei der Schraube ist auch eine Mutter dabei, warum weiß der Teufel ... ). Bei richtiger Montage hakt dann die Plastiklasche an der linken Seite der Plastikblase oben auf der Blechverkleidung ein. An dieser Stelle wird dann mit dem langen Kabelbinder die Plastikblase mit der Blechverkleidung verbunden.
>Anschliessend entlang des linken Längsträgers die Leitung zum Kompressor knickfrei führen und anschliessen.
>Wer den Luftentfeuchter nicht warten will, steckt jetzt auch den Luftansaugschlauch mit dem Plastikwinkel an der Karrosserie an.
>Das wars.
>
>Wartung des Luftentfeuchters:
>=============================
>Eines vorab: meiner war innen drinnen naß und die Blechsiebe rostig.
>Das Teil ist nicht wartungsfrei und sollte wie Luft-; Ölfilter regelmäßig erneuert oder getrocknet werden. Nur warum weiß oder sagt DCAG das nicht ???!!!
>Die beiden rechten Besfestigungsschrauben der Kompressorhalterung unten am Wagenboden lösen, Einheit etwas nach unten ziehen, Steckzapfen aus Längsträger links rausziehen, Einheit so abstützen, daß die ganzen Leitungen nicht gezerrt werden.
>Mit Kreuzschlitz die Schraube rechts an dem schwarzen Luftentfeuchter / Plastikteil oberhalb des Kompressors lösen. Anschliessend das Plastikteil aus seiner linken Steckverbindung vom Kompressor rausziehen.
>Vorsicht, da ist ein kleiner O-Ring als Dichtung drinnen, nicht verlieren.
>Luftleitung rechts am Deckel des Plastikteiles lösen ( Ring reindrücken und Leitung rauspopeln ).
>Jetzt entweder neuen Entfeuchter einbauen oder den Alten so trocknen:
>Deckel abschrauben und abnehmen. Der steht unter Federspannung.
>Bei mir waren die im Deckel eingebauten Teile des Rückschlagventiles und der Reduzierbohrung - aus welchen Gründen auch immer - schon in den Entfeuchter gefallen. Ich vermute, daß der Luftdruck beim Luftablassen die aus dem Sitz gedrückt hat.
>Jetzt den Entfeuchter komplett ausleeren und alles auf dem Backblech im Ofen bei 80 bis 100 Grad trocknen. Die Perlen sollten danach wieder milchig sein.
>Meine waren glasig, wurden dann sehr schnell milchig, und dann wieder glasig.
>Vielleicht hab ich die zu sehr geröstet ????
>Dann wieder alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und befestigen.
>Dabei ist nur auf den kleinen O-Ring an der linken Steckverbindung Entfeuchter - Kompressor zu achten und auf luftdichten Anschluß der Leitung am Deckel des Entfeuchters.
>Da hab ich länger dran rumgepopelt, bis die Luft da nicht mehr rauspfiff.
>Was mir dabei aufgefallen ist:
>=============================
>Daß die Luft beim Aufpumpen durch den Entfeuchter geht, ist klar.
>Aber auch beim Absenken des Fz geht die erst durch den Entfeuchter und dann erst über das Ablassventil wieder über den Ansaugschlauch raus.
>Hat da V1 vielleicht eine Erklärung dafür ??
>Viel Spaß beim Basteln, bei Fragen helfe ich gerne weiter.
>Grüße
>Daniel





Antworten: