Re: Motorrad / V-Klasse
Geschrieben von Reinhard am 05. April 2003 03:11:06:
Als Antwort auf: Re: Motorrad / V-Klasse geschrieben von Toto am 03. April 2003 21:14:49:
Hallo,
inzwischen sind bei mir 2 Motorräder im Vito verstaut: eine Yamaha TDM und eine Kawasaki GPZ (wobei die Typen eigentlich nicht von Bedeutung sind).
Wegen der begrenzten Innenhöhe müssen z.B. bei der TDM vorher die Spiegel demontiert werden.
Bei 2 zu verstauenden Motorrädern habe ich mit 1xvorwärts und 1xrückwärts eine Lösung gefunden.
Als Halterungen habe ich an den hinteren Enden der Sitzaufnahmen je 1 Loch gebohrt und Gewinde geschitten, dort hinein kommen dann z.B. sogenannte Kranösen (für wenig Geld im Schraubenfachhandel erhältlich). Die vorderen Zurrgurtösen können mit längeren Schrauben an den original Sitzkastenbefestigungen des Fahrer- bzw. Beifahrersitzes mit entsprechend längeren Bolzen (Achtung: Originalteile sind 10.8er Festigkeit und haben 16er 6-Kant ...) befestigt werden.
Als Zurrgurte eignen sich die im Motorradhandel erhältlichen Typen mit 2 gummiummantelten Haken sehr gut, da sie am Lenker und den hinteren Fußrasten schnell, einfach und sicher zu befestigen sind.
Je ein normaler Zurrgurt für das Vorder- und Hinterrad sorgt dafür, daß die Lenkung gerade bleibt bzw. das Hinterrad auf Dauer auf Position bleibt.
Zum abstützen in Fahrtrichtung habe ich aus einem Stück Balken einen Keil zurechtgesägt, der sich jeweils an den Sitzkästen abstützt.
Ständer einklappen, Benzinhahn zu und Gang 'raus nicht vergessen !
Zum ein- und ausladen nehme ich eine ganz normale Holzbohle mit 230 cm Länge, 20 cm Breite und angeschrägtem Ende - die paßt dann gut mit in den Laderaum. Dazu ein Loch für die Auflage an der Hängerkupplung, damit sie nicht wegrutschen kann (ohne geht's sicherlich auch). 2 Leute sollten sich schon zusammenfinden für's einladen, ist sicherer als der Versuch allein. Ausladen geht mit Übung dann auch gut ohne Helfer.
Ein Stück Teppichboden unter den Reifen legen nicht vergessen, damit der Fußboden nichts verfärbt bei längeren Fahrten.
So, mit dieser superpreiswerten Eigenkonstruktion bin ich schon viele und große Touren "nach Süden" unterwegs gewesen ohne Probleme mit diversen Transportern. Der Wetter- und Diebstahlschutz ist einfach prima, das Gepäckproblem keins und die Beschränkungen bei Hänger hören ja mit 80 km/h nicht auf, sondern gehen mit Pässeverbot, höherer Autobahnmaut und Parkplatznot noch viel weiter...
Gruß aus Berlin vonReinhard
>>>Hallo Leute
>>>Habe seit Jan. einen Vito und wollte mal hören, welches Motorrad am besten zu dem Fahrzeug paßt bzw. was Ihr so fahrt. Möchte mir diese Saison eine Guzzi LM 1 kaufen und dann mit Hänger ab in die Dolomiten.
>>Hallo Vito-Biker
>>Fahre eine 1200 Bandit.Sie steht aber nicht im Hänger sondern im Vito.
>>War damit letztes Jahr am Gardasee und auch in Österreich.Dort macht das Fahren
>>mehr Spass als in der Stadt!
>>Gruß Detlef
>
>Wie ich lese hast du dein Bike im Vito stehen, kannst du mir verraten wie du das da rein kriegst und wie du deine Bandit verzurrst. Ich fahre CBR 1000 F leider habe ich noch keine Rampe o. ä. und mit der Befestigung ist mir auch noch nichts sinnvolles eingefallen.
>Vielleicht kannst du mir ein paar Tips geben
>
>cu Toto