[ Mercedes VITO und V-Klasse Forum ]


Re: CARTHAGO CAMPINGBUS: Hubdach verstärken

Geschrieben von harv am 22. April 2003 13:49:51:

Als Antwort auf: Re: CARTHAGO CAMPINGBUS: Hubdach verstärken geschrieben von LutzT am 22. April 2003 13:06:22:

>>Hallo Lutz,
>>das mit den U-Profilen hat mich mal einen Heckklappenaufsteller gekostet (allerdings am T4) - würde ich von abraten, wenn höhere Last drauf ist. Ich hatte einen Paulchenträger mit 2 Rädern drauf - also nicht so schlimm (sollte man denken) und mir für teures Geld bei Reimo (die sonst sehr gut sind - war der einzige Reinfall) einen Heckklappenaufsteller für den T4 gekauft - und es kam eben jenes 1,50 DM wertige U-Profil....
>>Gruß
>>harv
>Hi,
>ist richtig, bei der Heckklappe verkantet die ganze Konstruktion gewaltig, wenn man sie mit einem Heckträger und Fahrrädern belastet. Ich benutze oft einen Pauchen-Träger mit einer Plastikkiste drauf, in die dann alles mögliche gepackt werden kann. Wenn die recht schwer wird, nehme ich immer die von Dir genannten Aufsteller im Doppelpack (rechts und links auf den Federn angebracht). das hat bisher ganz gut gehalten. Zu einem Aufsteller nur an einer Seite hätte ich allerdings auch kein Vertrauen.
>Das Westfalia-Dach ist an einer Seite (=an einer Gasdruckfeder) gegen Zuklappen gesichert. Wenn bei Belastung des Daches diese Sicherung greift, wird es ebenfalls das Problem der Verkantung geben. Das könnte dann allerdings schon mit einem U-Profil in passender Länge ausgeglichen werden. Ich war davon ausgegangen, daß auch die Carthago-Dächer in ähnlicher Weise gesichert sind.
>Bei 2 Surfbrettern und einer -vollen- Thulebox würde ich mich allerdings auch lieber auf eine gesonderte Abstützung verlassen, bevor die Federn halten und die Beschläge zerbröseln.
>Gruß
>Lutz
Hi,

ja - ein Aufsteller war wohl deutlich zu wenig...aber daraus lernt man ja. Das Paulchen-Thema habe ich übrigens mittlerweile mit einem Kupplungsträger gelöst...

Mit 2 Brettern und voller Box habe ich das Dach nach einem Versuch auch nicht mehr aufgemacht - ich hatte den Sherpas-Träger drauf, der sich seitlich abklappen lässt - damit waren die Bretter in maximal 5 Minuten runter. Blödcerweise liegen diese dann immer irgendwo rum und müssen angeschlossen werden - aber so ist das dann wohl. Die Box war immer ziemlich leicht, da nur Masten und Segel drin waren - und das war dann unproblematisch - wenn das Dach eben erstmal oben war.

Der vorderen Westfalia-Sicherung habe ich nie vertraut, seit mein Sohn sich einmal beim raufklettern an der mittleren Zugstange hochziehen wollte und gleich das ganze Dach zuging (zum Glück unbeladen...).

Ad-Zeiten sind für mich vorbei - den Vito fahren wir, weil er ein tolles Auto und mit Kindern und Hund so praktisch ist - die Wochenenden gehören jetzt den WoMo...

Gruß
harv




Antworten: