Mercedes VITO und V-Klasse Forum Re: Isolierung der Karosserie-Hohlräume beim Vito (Marco)
Geschrieben von c.weigand am 04. September 2002 13:49:22:
Als Antwort auf: Re: Isolierung der Karosserie-Hohlräume beim Vito (Marco) geschrieben von c.weigand am 03. September 2002 14:43:14:
So, also die Tips (bezogen auf Vito F, 99, mit Verkleidungen
mit Velour-Bezug, wobei alle anderen ähnlich sein dürften,
insbesondere die Befestigung).Die VErkleidungen bestehen aus "Holzfaser"-Pressteilen
und sind teilweise innen mit Dämmatten beklebt (Türen li, re, Schiebtür
Heckklappe). Unter den Seitenverkleidungen ist nichts.Alle Verkleidungen sind seitlich mit Kunststoffclips angeclipt, die
in entsprechenden Kunststoffabstandshaltern (im weiteren KAH) einfach
seitlich eingeschoben werden. Die Clips klemmen am Blech in Löchern
(dürfte klar sein).Ferner sind alle Verkleidungen oben mit Blechclips befestigt, die
von oben auf entsprechende Blechlaschen aufgeschoben sind.Die Vorgehensweise: Soweit Schrauben an verschiedenen Kunststoffblenden
etc. zu sehen sind, alles abschrauben (Z.B. auch Klapptisch, das ist nicht
schwierig, aber noch das aufwendigste Teil). Verkleidung, am Rand und unten beginnen, mit Gefühl, aber durchaus kräftig abziehen. Die Clips rutschen aus den
Blech-Löchern. Achtung: Mitunter reißen die KAHs von der Verkleidung ab
(ggf. nachher wieder ankleben). Verkleidung beim ziehen nicht biegen!
Sich vorsichtig "vortasten". Sind alles Clips heraus gezogen / lose (man
kann dann hinter die Verkleidung spechten), Verkleidung nach oben schieben
und damit Blechclipse nach oben von den Laschen schieben. Fertig.Die Überraschung: ca. 20-30 % der Kunststoff-Clipse fehlen (soviel zur Qualität, ertsaunlich, dass trotzdem so wenig klappert) bzw. sind krumm und
falsch eingebaut (ggf. erneuern).Zum Einbau: Blechclipse von der Verkleidung abnehmen (das ist eine Fummelei,
dabei gehen auch die Widerhaken der Clipse kaputt; die brauchts aber nicht)
und auf die Blechlaschen (oben an den Scheiben) stecken.
Kunststoffclipse, die noch im Blech stecken rausziehen und in den KAHs einsetzen. Verkleidungen von unten beginnen wieder andrücken, Clipse
rasten mit lautem Klack ein. Zuletzt Verkleidung oben in die Blechclipse
drücken (ich denke, anders kriegt man die Blechclipse nur schwer auf die
Blechlaschen; so hat es bei sehr einfach funktioniert).Ein Tip: Mit der Verkleidung hinten rechts anfangen, die ist am kleinsten
und es geht am schnellsten. Die Schiebetürverkleifung geht genauso ab,
aber vielleicht gibt es ein Sonderwerkzeug für die Clips. Allerdings ist darunter ein Dampfsperrfolie. Ferner muss man mehr Fummel, da bei offener
Tür der Spalt rechts etwas beengt.Das Dämmen bekleben hab ich ausgelassen, da ja klar sein dürfte,
wie es geht.
Und Vorsicht: Nach Abschluss hat sich der schlechte Qualitätseindruck
des Vitos nocht verstärkt, es wirkt einfach alles billig. Aber:
VW macht es betsimmt nicht besser.Noch zur Wirkung: Dröhn und Abrollgeäusche oder auch Wasserspritzgeräusche
werden deutlich gedämmt. Ich bin sehr froh, mir die Arbeit gemacht zu
haben.
Allen interessierten frohes Schaffen
Claus
- Nicht vergessen !!!!! Sessi 04.9.2002 14:57 (0)