Re: Laden der Hauptbatterie über Landanschluß bei Marco Polo?

Mercedes VITO und V-Klasse Forum

Geschrieben von Uwe am 02. Oktober 2002 00:40:24:

Als Antwort auf: Re: Laden der Hauptbatterie über Landanschluß bei Marco Polo? geschrieben von Lutz am 01. Oktober 2002 22:58:28:

>>Hi,
>>nach entleerter Batterie im Urlaub wegen Sch...-Wetter und 3 Tage Kinderlieder hören, habe ich Mercedes solange genervt, bis sie mir ein Verbindungskabel vom MarcoPolo-Ladegerät für die Aufbaubatterie zur Starterbatterie gelegt haben. LangzeitCampingErfahrung fehlt noch.Laut Aussagen von Westfalia sollte es aber funktionieren.Im neuen MarcoPolo wird das geändert.
>>Viele Grüße
>>UweP.S. René hatte das gleiche Problem...P.P.S. Habe auf der Campingausstellung in D'dorf Westfalia-Kundendienstchef und Mercedes-Poeple ziemlich damit auf die Füße getreten. Für diese Fehlkonstruktion übernehme ich keinerlei Kosten für die Beseitigung - die wälze ich alle auf DC ab. zwinker
>Hallo,
>nur sicherheitshalber wegen des P.P.S.:
>läuft das nun mit dem Kabel vom Ladegerät zur Starterbatterie oder doch nicht !?
>Kann doch eigentlich nicht, denn so gibt es eine feste Verbindung zwischen Starter- und Wohnraumbatterie, die doch eigentlich nicht gewollt ist. Oder hat das Ladegerät 2 getrennte Ausgänge, von denen bloß der zur Startbatterie nicht gekabelt ist ?
>Gruß
>Lutz

Hallo Lutz,

uuups - ganz genau weiß das nur mein "Gott in blau" - der Elektrik-Spezialist in Pfullingen 07121 702-733 (Herr Beck oder Herr Trost Kundendienstleiter WoMo DC - da nach dem Spezialisten fragen).

Die Aufbaubatterie wird vom Generator während der Fahrt und über die Campingsteckdose via Ladegerät geladen. Die Starterbatterie im Serienzustand ausschließlich über den Generator (LiMa). Neu ist jetzt die Verbindung des Ladegerätes (ausgehend von der Campingsteckdose, im Stand) zur Starterbatterie. Man sagte mir dann, es dauere halt länger Starterbatterie und Aufbaubatterie beides über ein und das selbe Ladegerät zu laden.
Einen Langzeittest habe ich seit dem Umbau nicht durchgeführt.

Ich lass' mich überraschen - wenn Tom (so heißt mein Auto) wieder liegen bleibt, rufe ich wieder ADAC und Mercedes gleichzeitig an, und sehe wer als erster ins Ziel kommt ;) DC war beim letzten Versuch eindeutig schneller, obwohl die es wirklich schwieriger hatten. Auf Elba gibt es keine mit der Assistence vertraglich gebundene Werkstatt - die haben es trotzdem geschafft - Gratulation. Die Elbaner wollten gleich Kohle sehen -da habe ich DC angerufen und die haben einen Italiener bei sich aufgetrieben, der es der Werkstatt verständlich gemacht hat - basta ;)

Falls also Den Elektrospezialist sich nicht sicher ist, einfach in Pfullingen nachfragen, der hat schließlich das OK von Westfalia für diese Änderung bekommen.

Viele Grüße

Uwe




Antworten: