Re: naja.....

Mercedes VITO und V-Klasse Forum

Geschrieben von c.weigand am 08. Oktober 2002 17:06:39:

Als Antwort auf: Re: naja..... geschrieben von FXP am 08. Oktober 2002 13:03:30:

>ALSO eins mal vorweg: auch die seriös "gechipten" CDI´s haben keinerlei Probleme mit der AU ob nun PKW oder Transporter !

Hallo Frank,
ich denke, man muß da differenzieren:

Die Euro 2,3,4, -Abgasnorm für Dieselmotore schreibt die
Partikelgrenzwerte 0,08, 0,05, 0,025 g/km Emission als
zulässige Grenztwerte vor, wobei eine festgelegter
Rollenprüfstandstest (neuer Europatest, MVEG-Test)
durchgeführt wird.

Wie jeder weiss, wird bei der AU die Last durch die Trägheit
des Motors beim Gasgeben simuliert und dabei die Abgastrübung
gemessen. Dies geschieht optisch und dürfte vergleichweise ungenau
sein. Der ermittelte Trübungswert gibt dabei bestenfalls einen Anhalt,
dass der Motor keinen größeren Schaden hat.

Leider weiss ich im Moment nicht, wieviel ältere Motoren emitttieren,
denke aber, dass das doch erheblich mehr ist (leider hab ich auf die Schnelle
auch nichts zu zulässigen Trbungswerten gefunden). Jedenfalls denke ich, dass man anhand dss Bestehens der Au nicht schließen darf, noch die jeweilige
Euro-Norm zu bestehen (mal sehen, ob jemand da mehr weiss, bin gespannt;
steht denn in den mitgelieferten TÜV-Gutachten nichts über das geänderte
Emissionsverhalten??).

>Der 2,2l CDI im Mercedes PKW ist übrigens ein anderer (weiterentwickelter) Motor als der im V/Vito.

Klar ist, dass das Steuergerät in Abhängigkeit der Fahrzeugkonfiguration
eingestellt ist. Grundsätzlich unterscheidet sich beispielsweise die Automatik-
getriebe- von Schaltgetriebeversionen, somit sicherlich auch die Bus von der
Limousinenversion. Ferner werden beispielsweise auch permanent Injektorentypen etc. weiterentwickelz und verändert. Ein 1999er CDI unterscheidet sich in Details sicherlich von einem 2000er, ferner wurde ja ab 2000 (??) in der
E-Klasse auch ein VTG-Lader mit dann ca. 142 PS verbaut.
Grundsätzlich wurde und wird aber immer der 2,2 L CDI mit Leichtmetallmotorblock und Vierventilleichtmetallzylinderkopf (ohne Ausgleichwellen) verbaut.

Im PKW-Sektor gibt es aber mittlerweile eine Weiterentwicklung
mit Ausgleichswellen.

>Die "RÄUCHEREI" ist eh nur bei Vollgas, also z.B. beim Beschleunigen im 2. Gang, wenn das Gaspedal bis zum Boden durchgetreten wird.

Das ist trivial, da man ja beim Diesel grundsätzlich nur bei Vollgas
die maximale Einspritzmenge einspritzt. Folglich rußt es bei Vollgas
am meisten. Gibt man nie Vollgas, kann man sich aber das Tuning eh sparen.

>Und auch ein Serien-CDI (und auch VW TDI) räuchert ganz ordentlich beim Beschleunigen, das sieht man z.B. im Rückspiegel wenn bei Dunkelheit die Abgase im Scheinwerferkegel des nachfolgenden PKWs "beleuchtet" werden.

Stimmt, meiner auch.

>Allerdings - zugegebenermaßen ist mir beim Treffen aufgefallen, das die gechipten eben etwas MEHR räuchern als die serienmäßigen, aber keinesfalls in BEÄNGSTIGENDEM Maße - also nicht zu vergleichen mit einem polnischen LKW oder einer Dampflock zwinker.

Gruß
Claus




Antworten: