Re: Kulanzanfrage an DC sinnvoll?

Mercedes VITO und V-Klasse Forum

Geschrieben von V - Fahrer am 16. Januar 2002 15:32:10:

Als Antwort auf: Kulanzanfrage an DC sinnvoll? geschrieben von Wido am 06. Januar 2002 20:15:03:

Hi
Ich kann ungefähr das gleiche berichten. Den Lüfter hat bei mir allerding 650.-- gekostet. Ab 75000 km sind alle Kulanzanfragen im Sande verlaufen. Einzige Antwort: Beim Händler in Eigenverantwortung klären. Der hat noch versucht mir entgegen zu kommen, aber trotz sonderangebot war das noch zu viel.
Nun hab ich knapp 90.000 drauf, die Probleme werden nicht weniger. Kulanz: Fehlanzeige. Nun hab ich nach drängeln beim Händler erfahren, daß es wohl eine Schiedsstelle gibt bei DC.
Beim nächsten GAU werd ichs ausprobiern.

P.S: Was soll das gefasel mit dem Fake und Geschichte??? (siehe vorige Antwort)

>Hallo,
>ich lese bereits seit Oktober mit regem Interesse Euer Forum, da ich mir seitdem einen 3 Jahre alten V 230 td (Leasingrückläufer, 71 Tkm) zugelegt habe.
>Aber in dem Auto scheint der Wurm drin zu sein, obgleich der Wagen regelmäßig zur Inspektion war!!!!!!!
>1. Bereits im Oktober Kühlmittelverlußt - Haariß im Thermostatgehäuse (ca. 500 DM)
>2. Gerissene Antriebsmanschette (ca. 300 DM)
>3.Am 22.12.01 Ausfall d. Heizungslüfters und nur eine DC-Werkstatt ca. 150 km entfernt war bereit, das Teil noch vor den Feiertagen, da ein Urlaub geplant war, zu wechseln (mit Fahrtspesen wieder ca. 500 DM)
>4. Der vordere Querträger(?) in dem die Motorhaube einrastet rostet massiv, der schwarze Lack lässt sich wie Folie abziehen. (Offensichtlich vor dem Lackieren das Trennmittel vom Tiefziehen nicht ausreichend entfernt) Eine Kulanzanfrage wurde negativ beschieden!
>5.HEUTE DANN: der bereits im Forum beschriebene Effekt mit Vorglühkonrollleuchte während der Fahrt - Offensichtlich Glühkerze(n) defekt!
>
>Nachdem ich jahrelang einen wegen der Verarbeitungsqulität immer wieder kritisierten Opel Omega 2,5 td gefahren habe und derartige oben beschriebene Störungen und Ausfälle überhaupt nicht oder erst ab einer Laufleistung von mehr als 170 Tkm auftraten, glaubt man fast es handelt sich um ein Osten Europas "geschmiedetes" Fahrzeug. Insbesondere die Glühkerzen können doch nicht bei 73 Tkm schon verschlissen sein!
>Nun die Frage: Bringen Kulanzanfragen bei derartigen Defekten überhaupt etwas, oder sollte man besser daran tun, den Wagen an einen anderen Unglücklichen zu veräußern?
>M.f.G.
>Wido
>
>PS. Abgesehen von den Mängeln bin ich mit den Fahr- und Raumkonzept der V-Klasse ansonsten sehr angetan.





Antworten: