Standheizung: Wasser oder Luft für Camper

Mercedes VITO und V-Klasse Forum

Geschrieben von Ulla am 21. Oktober 2001 14:42:47:

Hallo,
ich will unbedingt eine Standheizung haben. Ich weiss dass die CDIs mit dem Eberspächer Zuheizer ausgestattet sind und das es dafür einen Aufrüstsatz gibt. Damit hätte man dann eine echte Wasserheizung.
So wie ich die Sache verstehe, wird das Kühlwasser aufgeheizt und die entstehende Wärme über das fahrzeugeigene Gebläse verteilt. Ich habe meinen Vito zum Mini-WoMo ausgebaut und möchte das Dingen auch nachts laufen lassen und sehe darin einige Probleme.
1. das Gebläse läuft automatisch auf Batterie 1 /Starterbatterie
Wenn man also ein paar Tage irgendwo steht ohne den Motor zwischendurch mal laufen zu lassen, nippelt mir die Batterie irgendwann vorzeitig ab. Kann ich das Gebläse auf die 2. Batterie legen, bzw. ein Relais einbauen das, nur wenn ich die Standheize laufen lasse (ohne Motorunterstützung) der Saft von der 2. Batterie genommen wird??
2. ist das Gebläse relativ laut ...
Mich würde mal interessieren, mit was der Marco-Polo ausgestattet ist????
Was soll ich tun?? Lohnt der Aufrüstsatz oder soll ich direkt eine Luftheize einbauen. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Aufrüstsatz gemacht?

Bezüglich Isolierung der Seitenwände hat man mir geraten, die Holme auszuschäumen??? So wie ich das sehe ist das nicht der Renner, da zumindest hinten Kabel durchgezogen sind??

Wär klasse wenn ihr ein paar Infos/Lösungen/Denkanstösse etc. für mich hättet.
Gruss Ulla





Antworten: