Mercedes VITO und V-Klasse Forum Re: Probleme mit ENR
Geschrieben von Jørgen am 28. Juni 2002 14:08:17:
Als Antwort auf: Probleme mit ENR geschrieben von V-2000 am 28. Juni 2002 10:32:37:
Moin!
Wenn die Querventile, die Geber für die Höhenmessung und der Kompressor in Ordnung sind müsste die ENR gleiche Höhen auf beiden Seiten erreichen. Einstellen kann man nichts. Zu kontrollieren ist auch, ob die Luftbälge richtig im Fahrwerk sitzen. Durch das Anheben des Fahrzeuges auf einer Hebebühne im drucklosen Zustand, können die Luftbälge aus der Führung springen.
Inzwischen habe ich bei meinem V den Kompressor erneuern müssen, weil das Ablassventil defekt war, hierfür gibt es kein Ersatzteil. Dieses Ventil war durchgebrannt, nachdem Wasser in die Luftfederung gelangt war und sich das Ventil bei Frost festgesetzt hatte. Gleiches kann natürlich auch mit den Querventilen passieren. Aber vielleicht hasst du Glück und die Ventile sind nur schwergängig und du kannst sie wieder gangbar machen. Die Querventile gibt es als Ersatzteil bei Klaus & Co in Flensburg.
Dort ist man sehr freundlich, aber leider hat man keine Ahnung von den physikalischen Vorgängen, wenn man Luft komprimiert. Es entsteht Wasser bei der Verdichtung von Luft, wovon dort kein Meister etwas wusste. Vor Monaten hatte ich dort nachgefragt, ob meine ENR mit Kompressor gewartet werden muss. Ich erhielt ein klares nein, trotz meiner Nachfrage, wo denn das Wasser abbleiben würden. Auch eine Nachfrage bei DC durch Klaus & CO ergab, System ist absolut wartungsfrei!!!
Als dann meine ENR seinen Geist aufgegeben hatte, habe ich alles zerlegt und dem staunenden Meister die triefend nassen Teile auf den Tisch gelegt.
Wie bereits im Forum berichtet, muss am Kompressor der Wasserabscheider regelmäßig regeneriert bzw. ausgewechselt werden. Das Teil kostet übrigens unverschämte 80€, obwohl es nur aus einer Plastikdose und Silikagelperlen besteht. Für das defekte Ablasssventil musste ich übrigens 1000€ hinlegen, weil es nur mit Kompressor zu bekommen war.
Mein Fahrzeug ist zwei Jahre alt und es ist inzwischen ein heftiger Streit wegen der Kulanz entstanden, da ich seit August letzten Jahres keinen Service mehr durchgeführt habe. Wegen der deklarierten Wartungsfreiheit wäre der Schaden dadurch aber nicht verhindert worden.
Wie bereits ein anderer Forumteilnehmer, bin auch ich der Meinung, dass Wasser in der Luftfederung lebensgefährlich sein kann. Man stelle sich mal vor das Ablassventil friert in der Offenstellung bei hoher Geschwindigkeit ein, wodurch die Luftbälge schlagartig einsacken. Ich bin daher der Auffassung, dass DC unverzüglich einen Rückrufaktion mit Wartungshinweis für den Lufttrockner herausgeben muss.
Gruß
Jørgen aus Flensburg