Mercedes VITO und V-Klasse Forum Re: taugt die für den Hausgebrauch oder...
Geschrieben von KlausW am 07. Januar 2002 21:20:42:
Als Antwort auf: Re: taugt die für den Hausgebrauch oder... geschrieben von Hermann am 07. Januar 2002 18:37:50:
>Hallo V,
>war mir schon klar, dass du die natürlich NICHT nötig hast, aber evtl. hat sich jemand hier im Forum die Rep-Anleitung schon geleistet und kann was darüber berichten.
>Gruß
>HermannHallo,
Hier die Inhaltsangaben aus dem besagten Buch:
Inhaltsübersicht
1 Allgemeines 1
1.1 Einleitung . 1
1.2 Fahrzeugerkennung ................................................. 1
1.3 Allgemeine Anweisungen bei Reparaturen 2
1.4 Arbeitsbedingungen und Werkzeuge 3
1.5 Aufbocken des Fahrzeuges ......... ......... .............. 5
1.6 Wartung und Pflege ..... ....... ......... ......... .............. 6
1.7 Schmiermittel, Dichtungsmasse, Loctite etc.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.8 Umgang mit Gewinden, Schrauben, Muttern usw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Der Benzinmotor 9
2.1 Ausbau und Einbau des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . _ . 10
2.2 Zerlegung und Zusammenbau des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.3 Arbeiten am Zylinderkopf 12
2.4 Oberer Steuergehäusedeckel .> 19
2.5 Steuergehäusedeckel 20
2.6 Nockenwellen 22
2.7 Teile der Steuerung 24
2.8 Kolben und Pleuelstangen .................................................. 27
2.9 Kurbelwelle und Schwungrad ........ ......... ......... ............. 30
2.10 Schwingungsdämpfer/Riemenscheibe . 34
2.11 Hinterer Kurbelwellendichtring und Dichtringflansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.12 Vorderer Kurbelwellendichtring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . _ . . , . . . . . . . 35
2.13 Kernlochstopfen im Kurbelgehäuse ,. 35
2.14 Führungslager in der Kurbelwelle erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.15 Motoraufhängungen 36
2.16 Störungen am Motor 37
2.17 Kompressionsdruck messen .. ................... , 38
2.18 Aus- und Einbau des Kühlergitters und vorderen Querträgers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3 Der Dieselmotor . 41
3.1 Ausbau und Einbau des Motors 41
3.2 Zerlegung und Zusammenbau des Motors . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.3 Zylinderkopf . 41
3.4 Steuergehäusedeckel 47
3.5 Kolben und Pleuelstangen 49
3.6 Zylinderblock .. .............. ......... ......... .......... ... 54
3.7 Kurbelwelle und Schwungrad ,.,. 55
3.8 Kurbelwellenriemenscheibe und Nabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.9 Hinterer Kurbelwellendichtring und Dichtringflansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.10 VordererKurbelwellendichtring . 61
3.11 Steuermechanismus ................................. , _ _ 62
3.12 Hydraulische Stösselausgleichselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , 68
4 Die Motorschmierung ............................................ 70
4.1 Wissenswertes über die Motorschmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.2 Kurze Beschreibung der Anlage 72
4.3 Arbeiten am Benzinmotor ...... ....... ........... 73
4.4 Arbeiten am Dieselmotor _ , 77
5 Die Kühlanlage . 79
5.1 Kühlmittel ........ .......................... .......... ...... 79
5.2 Kühler ............................ ....... 80
5.3 Die Wasserpumpe- Benzinmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
81
5.4 Antriebsriemen - Benzinmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.5 Thermostat . 83
5.6 Antriebsriemen - Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . , . . . 84
5.7 Wasserpumpe - Dieselmotor 86
5.8 Kühlungslüfter 86
5.9 Kühlanlage prüfen, Störungen an der Kühlanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.10 Kühlmittelschläuche 88
6 Die Benzin-Kraftstoffeinspritzanlage 89
6.1 "PMS"-Einspritzanlage 89
7 Die Dieseleinspritzung . 96
7.1 Aus- und Einbau der Einspritzpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
7.2 Düsenhalter und Einspritzdüsen ,.,. 98
7.3 Aus-und Einbau der Mischkammer , 100
7.4 Aus- und Einbau des Kraftstofffilters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
7.5 Aus-und Einbau des Luftfilters 101
7.6 Arbeiten am Turbolader . 1o1
7.7 Glühkerzen ............................ ............... .................
103
7.8 Aus- und Einbau des Ansaugsammelrohres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
7.9 Leerlaufeinstellung 105
8 Die Zündanlage 106
8.1 Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten an der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
8.2 Zündspulen aus-und einbauen , , 107
8.3 Zündzeitpunkteinstellung 108
8.4 Zündkerzen . 108
8.5 Störungen in der Zündanlage 109
9 Die Kupplung 110
9.1 Allgemeines über die Kupplung 110
9.2 Wartungsarbeiten an der Kupplung ,.,. 110
9.3 Störungen an der Kupplung 110
9.4 Kupplung ausbauen 111
9.5 Reparatur . ........... ....... ......... ........... 111
9.6 Einbau . 112
9.7 Kupplungs-Ausrückung ................................................... 112
9.8 Geberzylinder aus-und einbauen . 113
9.9 Kupplungsnehmerzylinder aus- und einbauen 114
9.10 Hydraulische Anlage entlüften 115
9.11 Störungsbeistand an der Kupplung 115ISBN 3-7168-1973-5
10 Das Schaltgetriebe ................................................... 117
10.1 Aus-und Einbau des Getriebes 118
10.2 Reparaturarbeiten am Getriebe 119
10.3 Getriebeölstand und -wechsel 120
11 Die Antriebswellen 121
11.1 Aus- und Einbau einer Antriebswelle 121
11.2 Aus- und Einbau der Zwischenwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 122
11.3 Reparatur der Antriebswellen 123
12 Vorderradaufhängung ................................................ 124
12.1 Aus-und Einbau eines Federbeins , --. 124
12.2 Zertegung eines Federbeins 126
12.3 Reparatureines Federbeins 128
12.4 Zusammenbau eines Federbeins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . 129
12.5 Aus- und Einbau von Einzelteilen der Aufhängung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
12.6 Wartungsarbeiten an der Vorderradaufhängung 130
13 Hinterachse und Hinterradaufhängung 133
13.1 Aus-und Einbau einer Hinterfeder . , 133
13.2 Stossdämpfer aus-und einbauen 134
13.3 Schwingarm aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . _ . _ . . . . 135
13.4 Erneuerung eines Hinterradlagers . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . ... . , . _- 135
14 Hinterradaufhängung mit Luftfederung 138
14.1 Allgemeine Funktion
................................................... 138
14.2 Aus-und Einbau der Luftbälge 139
14.3 Arbeiten am Kompressor . ............................................... 14014.4 Aus-und Einbau der Höhenfühler ................................................141
14.5 Aus- und Einbau des Verstellgestänges . . . . . . . . . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . ...... . . ....... 141
14.6 Aus- und Einbau eines Stossdämpfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
14.7 Schwingarm aus-und einbauen .........................................,..,....143
14.8 Erneuerung eines Hinterradlagers ................................................143
15 Die Lenkung ................................................................ 144
15.1 Das Lenkgetriebe .............................................................144
15.2 Spurstangenköpfe und Lenkungsmanschetten erneuern .............................145
15.3 Kontrolle des Lenkungsmechanismus . . . . . . . . . .. . . . .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . ... .....146
15.4 Arbeiten an der hydraulischen Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... .. ... 146
15.5 Keilriemen der Lenkhilfspumpe, Riemen erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . .. .. .. 147
15.6 Lenkhilfspumpe aus-und einbauen .............................................. 147
15.7 Radeinstellung der Vorderräder ..........................................-.... 148
15.8 Störungsbeistand - Lenkung ................................................... 149
16 Die Bremsanlage ............................................................ 151
16.1 Die Konstruktion der Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
16.2 Wartungsarbeiten an den Bremsen . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . . . . .-... 151
16.3 Vorderradscheibenbremsen (Gleitsättel) .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . ... .. ... 153
16.4 Hinterrad-Scheibenbremsen (Festsättel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . 155
16.5 Bremsscheiben . ........................................................... 157
16.6 Hauptbremszylinder : ......................................................... 158
16.7 Die Feststellbremse . .......................... ................ 159
16.8 Bremskraftverstärker . ....... .................... 16216.9 Bremsen entlüften ............................................................ 162
16.10 ABS-Anlage ................................................................. 163
16.11 Unterdruckpumpe ............................................................ 164
17 Elektrische Anlage .......................................................... 166
17.1 Allgemeine Begriffe ........................................................... 166
17.2 Die Batterie .. .. ........ . ........................................... 167
17.3 Die Drehstromlichtmaschine . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . ... ... 169
17.4 Der Anlasser . ......................................... 174
17.5 Arbeiten an Teilen der Dieseleinspritzanlage . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . ....... . ...... 176
17.6 Beleuchtung ................................................................ 176
17.7 Heckleuchten ..... ..................... ............................ - .... 178
17.8 Blinkleuchten . .. . .......................................................178
17.9 Kennzeichenleuchte ...........................................................179
17.10 Scheibenwischer .. . . .....................................................179
17.11 Instrumente und Geräte ........................................................180
17.12 Scheibenwaschanlage ........................................................ 181
17.13 Die Sicherungen . .... ...............................................- 181
17.14 Verstehen der Schaltpläne ...................................................., 181
18 Reifen und Felgen ........................................................... 18219 Die Auspuffanlage ........................................................... 185
19.1 Auspuffanlage überprüfen ................................................,.....186
19.2 Kann man die Anlage reparieren? . . . . . .. . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . ... . . . .... . __. 186
19.3 Aus-und Einbau der Auspuffanlage .............................................. 186
19.4 Der Katalysator .............................................................. 188
19.5 Lambda-Sonde .............................................................. 189
20 Das automatische Getriebe ................................................... 19020.1 Anschleppen mit eingebauter Automatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
20.2 Abschleppen mit eingebauter Automatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
20.3 Automatik überprüfen / Aus- und Einbau des Getriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Wartungsplan ..................................................................... 191Mass-und Einstelldaten ............................................................ 193
Anzugsdrehmomente ............................................................... 201
Schaltpläne ....................................................................... 204
halt mit OCR eingescannt, deshalb etwas chaotisch
Gruß KlausW