Re: Zuheizer im 110D ?

Mercedes VITO und V-Klasse Forum

Geschrieben von matmei am 11. Januar 2002 10:16:42:

Als Antwort auf: Re: Zuheizer im 110D ? geschrieben von Christian am 10. Januar 2002 13:52:11:

> Mit relativ wenig Aufwand lässt sich aber eine Luftheizung einbauen,- eine gute Alternative.(Kühlwasser wird dann natürlich nicht warm!- Stromverbrauch ist jedoch deutlich niedriger als bei einer Wasserheizung...- )Ich verwende eine Air Top 2000 und bin sehr zufrieden damit. Nie wieder Eiskratzen! Du solltest mal schauen ob du sowas nicht gebraucht kaufen kannst. (Boschdienst, ebay,etc.) Der Einbau ist für einen normal handwerklich Begabten dann nicht mehr das Problem.- Wichtig ist noch einen Tankgeber mit Nebenabgriff zu haben (entweder schon verbaut, sonst nachrüsbar) für die Brennstoffleitung.
>Moin Matmei.
>Ich habe auch einen 110D. Kannst Du mir näheres über die Luftheizung erzählen? Funktionsweise, Kosten usw. usw.
>Danke und cu, christian


Hallo Christian
Hallo Christoph

Ich will kurz versuchen ein paar Dinge zu beschreiben, die Euch weiterhelfen können.

Wasserheizung: Funktioniert ähnlich wie eine Zentralheizung. Das Kühlwasser wird erwärmt und dann mittels einer seperaten Umwälzpumpe im Kühlkreislauf auch dem Wärmetauscher für die Gebläseheizung zugeführt. Über das Fahrzeuginterne Gebläse wird dann die ausgetauschte Warmluft verteilt.
Vorteil: Auch der Motor wird über den Kühlkreislauf mit warm -->Verschleiß beim Kaltstart wird verringert. Die Warmluftverteilung erfolgt über die eingebauten Luftduschen je nach dem wie die Gebläseeinstellungen vorgenommen sind --> Keine zusätzlichen Schläuche etc.
Nachteil: Die Wasserheizung verbraucht etwas mehr Strom. Umwälzpumpe für Kühlwasser, Fahrzeuginternes Lüftungsgebläse --> meist wird eine neue Batterie mit höherer Kapazität fällig. Was hat man von einem mollig warmen Auto wenn man es hinterher nicht mehr starten kann. Auch der Einbau ist durch den Eingriff in das Kühlsystem etwas aufwendiger.

Luftheizung: Funktioniert ähnlich wie ein Heizlüfter. Luft wird über ein in der Heizung verbautes Gebläse aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt, erwärmt und dann wieder in den Innenraum abgegeben.
Nachteil: Motor wird nicht erwärmt, zusätzliche Schläuche zur Warmluftverteilung werden, wenn gewünscht, nötig .
Vorteil: Luft wird sofort warm. Geringerer Stromverbrauch.

Aber, dies alles ist keine Wertung sondern nur meine pers. Meinung. Ist eben halt reine Ansichtssache.

Mit beiden Heizungen muß man, nach meinem Kenntnisstand, zum TÜV. Muß ich aber auch noch.... Die Preise der Heizungen sind je nach Leistung und Hersteller sehr unterschiedlich. Auch scheint der Einbaupreis sehr zu schwanken. Die Luftheizung ist jedoch insgesamt preiswerter zu bekommen. ...War mir dann aber immer noch zu teuer.

Ich habe mir eine gebrauchte Luftheizung Air TOP 2000 mit Schaltuhr besorgt und dann noch einen Nachmittag für den Einbau gebraucht. Mit 2KW Leistung ist die Heizung völlig ausreichend, um nach 3/4 -stündiger Laufdauer die Scheiben bei -10°C ringsum abgetaut zu haben. Mir reicht das jedenfalls so! Wer mehr will muß eben 4 -oder 5KW verbauen. Eingebaut habe ich die etwa schuhkartongroße Heizung im Innenraum links neben dem Sitz in der zweiten Sitzreihe hinter dem Fahrersitz. Also direkt zwischen Sitzkonsole und Seitenwand. Ob es da Regelungen gibt wo die Heizung hinzubauen ist, ließ sich nicht feststellen...-der Winter wäre wohl vorbeigewesen. Es gibt aber vom Hersteller passende Universalkonsolen. Mit Abgas, Verbrennungszuluft und Brennstoffzufuhr muß man dann noch durchs Bodenblech. Ach ja, die Brennstoffzufuhr... Hierzu gibt es bei DC Tankgeber mit Nebenabgriff - eben genau für diesen Zweck. Die Bastelei mit T-Stück würde ich lassen. So alles in allem war ich mit ca. 350,- Euro dabei.

Ich hoffe Euch etwas weitergeholfen zu haben. zwinker

Allzeit gute Fahrt
matmei






Antworten: