Re: Dauertest ams Nr.7 2001

Mercedes VITO und V-Klasse Forum

Geschrieben von Günter am 30. März 2001 22:51:44:

Als Antwort auf: Re: Dauertest ams Nr.7 2001 geschrieben von Tobias am 26. März 2001 11:11:10:

ich versuch' mal den Artikel zusammenzufassen:

es geht bei der Geschichte um einen Dauertest eines V220CDI EZ 3/99 über 100tKm. Der ganze Grundtenor ist IMHO recht negativ, wobei hier auch vieles von den Testern und den Kisten die dieselben sonst so vorgesetzt bekommen herzurühren scheint. Zitat: "Die Handlichkeit ist überraschend gut, aber die Schaltung eine Zumutung", "Unschön auch die Fernbedienung", "Nachteile..: lastwagenähnliche Sitzposition mit viel zu flach angeordnetem Lenkrad und den Fußraum einengenden Radkästen", "im Sommer ist die Klimaanlage überfordert". Gerade bei letzter Anmerkung habe ich den Verdacht daß die Tester Ergebnisse von einem T4-Test untergemischt haben, aber naja, sowas ist eh' subjektiv. Ich kann's ja verstehen, wenn man soeben noch im 7er BMW saß ;-).

Positiv haben sie das Raumangebot, die strapazierfähigen Sitze, die Rundumsicht und die Handlichkeit erwähnt.

Eine kleine Beschwerde über den "hohen" Preis von 86899,-DM war auch zwischen den Zeilen herauszulesen, aber wenn man sich dann die Zubehörliste im Wert von 28000,-DM anschaut, huiuiui! Da haben sie aber mal voll zugelangt, mit allem was gut und teuer ist! :-O

Ganz schrecklich muß es gewesen sein, eine Waschstraße in Stuttgart zu finden, in welche die V-Klasse hineinpasst. Ich hatte mit meinem Vito da keinerlei Probleme, aber ich hatte auch nicht diese Zierreling obendrauf. Macht die wirklich den Unterschied? *rätsel*

Probleme hatten sie auch einige, wobei sie ein kleines bischen mit der Angabe übertreiben, der Wagen hätte nach rekordverdächtigen 219km schon in die Werkstatt gemußt. In der Zusammenfassung steht dann, daß sie die Kiste mit 2466km übernommen hatten und der erste Werkstattaufenthalt demnach "erst" mit 2698km war. Pfft, da war ich schon zum fünften mal, hehe.

Was so alles zu Reparieren war:
- abgefallenener Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch (boah, was für ein Wort!)
- lose Verkleidung der Hecktür
- loses Mikrofon
- Kühlmittelsensor
- Scheinwerfer zu hoch ( mit meinen zu niedrigen stimmt's doch im Mittel, SCNR)
- undichte Dieselleitung
- Schiebedach wg. Windgeräuschen justiert
- Schaltzug erneuert
- Gurtschloßabdeckung abgefallen
- Wischerblätter schmieren nach 40659km ( oh Gott, wie schröcklöch!)
- schwache Feststellbremse
- klapperndes Brillenfach
- erneut Kühlmittelsensor
- Tropfwasser auf den Pedalen
- Marderbiß an Unterdruckleitung -> öfters mal der Notlauf
- Schließung der rechten Schiebetür
- lose Schraube am Türscharnier
- knackende Pedale
- besonders perfide: schmierende Wischerblätter bei km 89744! Das ist ein Skandal! Herr Schrempp rechtfertigen Sie sich!
- Bremsbeläge hinten bei 89872km

Alles in allem vieles was durch Schlamperei bei der Fertigung zu erklären wäre, aber auch so manche Übertreibung. Interessant auch noch das Zitat eines DC Mannes: "Im nachhinein war es ein Fehler aus einem Nutzfahrzeug wie dem Vito eine hochwertige Großraum-Limousine entwickeln zu wollen... Außerdem gab es in der Startphase 1996/97 im spanischen Transporter-Werk Vitoria Qualitätsprobleme." LOL!

Gruß,
Günter




Antworten: