Mercedes VITO und V-Klasse Forum Geschrieben von wolfgang am 26. August 2001 18:54:26: Nachtrag zu "nicht regendicht" vom 17.08.
hallo leute,
ich möchte euch gerne auf dem laufenden halten. vielleicht ist es mit der dichtmasse ähnlich ergangen. bin mal gespannt, wie dc auf diesen brief reagiert:
Marina Kossmann & Wolfgang Kunz
Schmellbachstr. 1 70565 Stuttgart
e-mail: koku1@web.de
Tel. 0711/ 52 844 23 und 52 20 52 Fax 0711/52 844 24Stuttgart, 26.08.2000
Daimler Crysler AG
Vorstand
Epplestr. 225
70546 Stuttgart
Sehr geehrte Damen und Herren,am 24.07.01 erstanden wir einen, wie wir meinten, gut erhaltenen Mercedes Vito, Fg.-Nr. VSA63807413076721, EZ: 31.07.97 mit gerade mal 54.000 km zu einem fairen Preis, um ihn zum Wohnmobil umzubauen.
Nach dem ersten Gewitterregen am 17.08.01 kam aber eine erste „Ernüchterung“. Das Auto stand im Heckbereich unter Wasser. Gut dass es mit dem Heck abwärts stand. So konnte das Wasser ablaufen. Der für den geplanten Umbau bereits verklebte teure Velours (80 DM/qm) erwies sich als äußerst saugfähig – die Klebeschicht weniger...
Nachdem ich nun seit über zehn Jahren äußerst zufriedener Mercedesfahrer war, erstaunte uns dieser Schaden doch sehr. Nach nach kurzer Suche im www stießen wir auf ein Vito-Forum (http://f24.parsimony.net/forum58557/index.htm). Wir stellten sofort einen Beitrag mit dem Problem ein. Und siehe da, die Antwort kam prompt (siehe Einträge vom 17.08. Thema „nicht regendicht“ von wolfgang und Antwort „nomame“ Thema „Wassereinbruch“). Die Reaktion und weitere Einträge zu dem Thema zeigen deutlich, dass das Problem seit langem bekannt ist. Genannt wird ein Reparaturaufwand von ca. einer Stunde, Materialkosten rund 20 DM.Wir wandten uns daraufhin an die Mercedes-Benz Vertretung Adolf Stollsteimer in Leinfelden-Echterdingen, zumal wir meinten, davon ausgehen zu können, dass so eine Sache ganz sicher über Kulanz geregelt würde. Die MB-Vertretung ging das Problem auch mit schwäbischer Gründlichkeit an. Ich hatte Herrn Stollsteimer zwar einen Ausdruck mit der Antwort von „noname“ gezeigt. Trotzdem meinte er, er wolle zuerst die genaue Ursache feststellen. Nach einem Tag Werkstattaufenthalt teilte er mir telefonisch mit, die Undichtigkeit rühre tatsächlich von der porösen Dichtmasse her, allerdings habe Mercedes den Kulanzantrag abgelehnt. Die Reparatur würde wohl so knapp 200 DM kosten. Gut, normalerweise erledige ich solche Kleinigkeiten selbst. Nachdem das Fahrzeug nun schon mal in der Werkstatt stand, erteilte ich unter diesen Voraussetzungen den Auftrag, obwohl mich die fehlende Kulanz doch ganz gehörig ärgerte. Es kann ja wohl nicht angehen, dass ein Fahrzeug mit dem guten Stern nach nur vier Jahren im Karosseriebereich dermaßen undicht wird. Es kann ja wohl nicht wahr sein, dass hier eine derart minderwertigen bzw. ungeeignete Dichtungsmasse verwendet wurde und der Hersteller einfach mit den Schultern zuckt. Bei Kia oder Hyundai okay, aber bei Merzedes!!!
Aber es sollte ja noch dicker kommen. Als ich das Fahrzeug nach drei Tagen Werkstattaufenthalt am 23.08.01 abholen wollte, eröffnete mir Herr Stollsteimer, es sein nun doch wegen der Fehlersuche etwas teurer geworden. Obwohl ich ihm die Ursache exakt benannt hatte, sollten nun zu den Reparaturkosten von rund 200 DM noch weitere 300 DM für die Fehlersuche hinzukommen, also 500 DM für die Erneuerung von rund drei Metern Dichtmasse. So etwas habe ich zu Zeiten, als ich noch ausschließlich italienische Fahrzeuge fuhr nicht im Ansatz erlebt.
Zusammenfassend dürfen wir festhalten, dass uns die mangelnde Kulanz äußerst verärgert. Der Mangel ist eindeutig auf die Verwendung eines ungeeigneten Materials aufgetreten. Von einem Merzedes meinten wir bisher erwarten zu können, dass so etwas nach vier Jahren nicht passieren darf. Es ist aber weiter erstaunlich, liest man die Forumsbeiträge, wie viele Mängel dieses Modell aufweist. Wenn Sie schon qualitativ nicht dem Anspruch Ihres Hauses entsprechende Fahrzeuge auf den Markt bringen, die von Menschen wie uns gerade im Vertrauen auf die Qualität und den guten Namen Ihres Hauses gekauft werden, sollten Sie auch entsprechende Qualitätskontrollen vornehmen und/oder wenn atypische Mängel auftreten, für diese gerade stehen. Sonst hätten Sie das Modell doch besser als „Ebro“ vertrieben und einen geringeren Einstandspreis ohne Imageverluste in Kauf nehmen müssen. Alleine die Tatsache, dass dies offensichtlich nicht mehr so ist, enttäuscht doch sehr. Wo Mercedes draufsteht, sollte auch weiterhin Mercedes drin sein.
Zum zweiten sind wir mit dem Vorgehen der Werksvertretung Stollsteimer in keinster Weise einverstanden. Wenn wir einen kompetenten Fachbetrieb schon auf die Ursache eines Mangels hinweisen, der nach der Aussage von Herrn Stollsteimer auch bei einer telefonischen Rückfrage von Ihnen bestätigt wurde, kann es nicht sein, dass wir nochmals für Fehlersuche mit 300 DM zur Kasse gebeten werden.
Wir dürfen Sie deshalb nochmals bitten, die Instandsetzung dieses Mangels im Rahmen der Kulanz auf Ihre Kosten zu übernehmen. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, erlauben wir uns, die Angelegenheit an den ADAC sowie die Fachpresse zu streuen. Wir gehen jedoch davon aus, dass dies wegen Ihrer eigenen, immer wieder propagierten Qualitäts- und Imageansprüche nicht notwendig sein wird.
Den am Vito-Forum Interessierten wollen wir das Schreiben und Ihre Antwort allerdings nicht vorenthalten. Vielleicht sind andere schlauer und informieren sich, bevor sie einen Voto kaufen...Mit freundlichen Grüßen