Re: reimo varioklappbank erfahrungsbericht

Mercedes VITO und V-Klasse Forum

Geschrieben von ULLA am 09. Juni 2002 23:22:52:

Als Antwort auf: reimo varioklappbank erfahrungsbericht geschrieben von krustyxxxx am 08. Juni 2002 01:00:55:

Hi Chris,
also ... ich habe die Variotech Bank auf Schienen. Die Schienen habe ich einbauen lassen, nachdem ich festgestellt habe, das die mitgelieferten Halterungen nicht passten. (Ich habe eine geteilte Bodenplatte: vorderer Teil Bus, hinterer Teil Transporter). Reimo ist, was Beratung und Lieferung angeht der reinste Chaosladen - die Verkaufsberater am Telefon haben gar keine Ahnung. Ich habe seinerzeit den ganzen Kram nach viel und langer telefonischer Beratung nach Katalog bestellt, und habe drum gebeten, daß jemand die Bestellung auf Vollständigkeit prüft. Nachdem ich den Katalog noch 10x durchgegangen bin und mir andere Modelle angeguckt habe, hab ich festgestellt, das ich nur die Hälfte bestellt habe, hat von denen keiner bemerkt! Ich habe den Kram selber in Egelsbach abgeholt und bin ein paar Wochen später hin und habe die Schienen einbauen lassen, nachdem ich's nicht hingekriegt habe (kein Wunder, falsche Halterungen). Ich habe die gelieferten Holzteile selber gepolstert, bezogen und montiert (Das einzige was an der Bank wirklich 1a ist). Die Montagebeschreibung ist unvollständig und nur mit viel Vorstellungsvermögen zu enträtseln. Alles in allem - dafür das die Dinger so schweineteuer sind, ist alles ziemlich unausgereift, bzw. passt nicht richtig. Die vorhandenen Bohrungen sitzen ungenau. Die Bank, die eigentlich über die ganze Breite des Wagens gehen sollte ist eigentlich zu schmal geraten. Der Teil der zwischen umgeklappter Rückenlehne und dem hinteren Heckpolster sitzt, liegt nur mit 2 Kunststoffblöcken auf den Radkästen auf. Dadurch ist die Liegefläche nicht eben.
Die Bohrungen in den Schienen für Sitz- und Schlafposition sind vom Abstand her einfach Scheisse. Man muss jedesmal beim Bettchen ausfahren die komplette Heckablage wieder 10 cm ranrücken (Ich hab mir mir noch ein Paar Löcher dazugemacht, jetzt passts). Die Schrauben der Gurte die mitgeliefert werden sind mit Feingewinde ausgestattet. Wenn man die in das angeschweisste Gegenstück am Bankgestell einschrauben will, erlebt man auch sein blaues Wunder, denn die Muttern haben normales metrisches Gewinde. Die Schlosschrauben, mit denen die Heckablage in den Schienen verankert wird fressen sich prima in das Alu der Schiene. Die Kunststoffverkleidung soll mit winzigen Kunststoffnieten am Korpus befestigt werden. Spätestens nach 10 km Fahrt fliegen die alles einzeln im Wagen rum. Und das alles für so viel Knete. Jetzt habe ich das Dingen über 1 Jahr drin. Irgendwas klappert - also wieder basteln. Ausserdem kriegt man von der Höhe her keine Getränkekiste unter die Heckablage und lange Teile durchschieben is auch nicht. Ehrlich gesagt - nie wieder Reimo. Ich habe auf der letzten Campingmesse in Stuttgart einige Ausbauten gesehen. Schau Dir mal die www von Fischer an - www.Fischer-Wohnmobile.de - Die machten auch so einen ganz guten Eindruck. Der Laden ist nicht so gross wie Reimo und hier "kocht" der Chef noch selbst und teurer kann's da kaum sein. Ich wünsch Dir mehr Glück als ich es hatte ...
Gruss Ulla


>moin,
>hat sich mal jemand die reimo varioklappbank gekauft, eingebaut und damit irgendwelche erfahrungen gemacht? z.b. einbau einfach, klappert was, mechanisch o.k., usw.? kann man lange sachen drunterschieben, z.b. surfbretter, segel etc.?
>viele grüße chris





Antworten: