Mercedes VITO und V-Klasse Forum Re: VW Motor T4 starb durch zahnriemen ist der Vito ohne tadel
Geschrieben von Martin Felser am 16. Mai 2002 02:32:41:
Als Antwort auf: VW Motor T4 starb durch zahnriemen ist der Vito ohne tadel geschrieben von peter Schneckenburger am 13. Mai 2002 00:36:12:
>Als Kulanzfustrierter langjähriger T4 Fahrer zuletzt geschädigt durch einen gebrochenen Zahnriemen
> bei Tdkm 108 mit kapitalem Motorschaden denkt man über Alternativen nach ---
>Wie wärs mit eienem CDI welche nachteile und Vorteile hat dieser???
> als 1. Nachtei fällt mir Ungeübtem die Feststellbremse ein---
>Vielleicht gibt es einen Ex T4 fahrer dem das gleiche wiederfahren ist und der gewechselt hat
>Über weitere Beiträge wäre ich sehr dankbar--- vielleicht wechsele ich die Fahnen !!
Hallo,
Alternativen gibt es bestimmt bei den fernöstlichen Herstellern, der CDI von Daimler ist es sicherlich nicht, zumal meines Wissens die Kulanzen bei VW erhöht worden sind. Ich bin Taxenbetreiber und hatte auch einen T4, der lief wunderbar und verbrauchte 10l Diesel(langer Radstand immer Vollast, Bj. 94 ). Parallel dazu hatte ich einen Vito 110 Turbodiesel. Der hatte in etwa 1,5 Jahren Betriebszeit ca 45 Tage Standzeit ohne die üblichen Serviceintervalle, die man bei einem Neuwagen einhalten muß und verbrauchte durchschnittlich 14 l Diesel. Dieser wurde dann zurückgenommen und ich kaufte einen 110 CDI. Das war ein großer Fehler. Genau die gleichen Karrosseriemängel des ersten Vitos tauchten wieder auf, der Riß in der B-Säule, die Roststellen durch die schlechte Verarbeitung, die quietschenden Sitze, die man übrigens nach einiger Zeit nicht mehr herauskriegt wenn man sie nicht ab und zu herausnimmt und an der Verankerung fettet, die lausigen Antriebswellen ( sehr teuer ), die schlecht schließende Heckklappe, die schnell verschlissene Mechanik der Schiebetür, der hohe Reifenverschleiß, etc. Dazu kommen dann noch die schlechte Verkabelung, der werksmäßige Fehler des Hauptgebläses und der wahnsinnige Spritverbrauch mit Automatic ca 12 l Diesel ( Normalbetrieb Fahrer und 1-2 Fahrgäste, ohne Anhäger oder Klimaanlage ). Dazu kommen jetzt eben noch die irrwitzigen Ersatzteilpreise: ein Injektor ( früher Einspritzdüse ) kostet über 310 Euro, ein Kombinstrument (Tacho, Drehzahlmesser, Tankuhr etc. kostet 359 Euro , für Bremssättel gibt es keine Reparatursätze mehr, die können nur komplett für etwa 180 Euro pro Stück ersetzt werden, überhaupt ist der ledigliche Ersatz der Bremsbeläge schon ein finanzielles Desaster, die Glühkerzen reißen beim wechseln regelmäßig ab was zur Folge hat, daß der Zylinderkopf runter muß und und und ..
Und nicht zuletzt versucht Daimler sich schon in der Gewährleistungsfrist aus allem herauszuhalten.
Ach ja, die oben genannten Preise sind mit 10% Rabatt, die krieg ich als Taxler.Mfg
Martin Felser