Mercedes VITO und V-Klasse Forum Re: Tacho kaputt
Geschrieben von Martin Felser am 23. Mai 2002 01:03:45:
Als Antwort auf: Re: Tacho kaputt geschrieben von . am 22. Mai 2002 21:07:06:
>nun,
>meine erfahrungen sind da positiver.
>im fünften laufjahr, bei ca 65tkm wurde mein rechtes hinteres seitenteil
>kostenlos durch dc lackiert.
>grund-> korrosion an der schiedetürführungsschiene
>Hallo,
vielleicht hast Du mehr Glück als Andere oder kennst jemand bei Daimler. Alles möglich. Allerdings kann ich eine andere Liste machen, daß Dir die Haare zu Berge stehen. Das werde ich auch innerhalb der nächsten zwei Monate tun. Es sind mir als gelerntem Maschinenschlosser dabei Dinge vor Augen gekommen, die ich noch nicht mal bei einem 70er Jahre Fiat vermutet hätte. Und ich bin kein Einzelfall. Die ganze Misere mit dem Daimler hat nach den 124er Modellen eingesetzt und nimmt dramatische Formen an. Die Herrschaften in den Führungsetagen rechnen den Ingenieuren die Qualität weg und setzen Werkstoffe ein, die man nicht mal in einem Wartburg verwertet hätte und so ist das auch mit der Elektronik. Ich habe meinen Vito etwa zwei Wochen lang mit einem krummgebogenem Schraubenzieher gestartet, weil nichts mehr ging und das Zündschloß nach zwei Jahren einfach in Brocken in der Lenksäule lag. Überhaupt sollte ich mich vielleicht als Autoknacker betätigen. Für einen Vito brauche ich nur einen Hammer und ggf. ein Stück Holz und bin in zwei Minuten drin ohne daß man es sieht. Ich hab' alle Schließteile schon gewechselt und kann nur sagen, daß der Vito nicht schwierger ist als der Golf I.
Die Werkstattmeister stehen trotzdem oft wie die Zauberlehrlinge vor diesen Autos und das ist, wenn man auf die Fahrzeuge wirklich angewiesen ist absolut tödlich. Ich betreibe Taxen und das ist zugegebenermaßen eine harte Anforderung für die Fahrzeuge, aber es war doch auch früher machbar. Die 123er und 124er Modelle waren tadellos. Ich habe selbst als Privatwagen noch einen 124er mit weit über 1.600 000 Km Laufleistung. Dies Fahrzeug rostet jetzt zwar ein bißchen, wohlgerkt jetzt, läuft aber tadellos mit der zweiten Maschine und verbraucht unwesentlich mehr Diesel als ein CDI, ist halt nicht so schnell,aber wer braucht das.
Diese kostenlose Lackierung, hätte sie sogar einen Wert von zwei bis dreitausend Euro, fällt für uns doch gar nicht mehr in die Waagschale, weil die Preise für die wirklich wesentlichen Teile (Bremssättel, Bremsscheiben-und Klötze, Antriebswellen, Kupplungsteile, Karrosserieteile, Motor-Getriebe und Elektrikteile so in die Höhe geschnellt sind und die Ausfallzeiten dieser Fahrzeuge einfach nicht mehr tragbar sind.
Außerdem solltest Du Dir überlegen, ob bei einem Daimler früherer Jahre eine Durchrostung in der kurzen Zeit überhaupt denkbar gewesen wäre und man sollte vielleicht denn doch mal nach links oder rechts oder sogar nach vorne schauen. Ich bin mir sicher, daß, wenn man rechnen kann, da kein Mercedes-Stern mehr zu sehen ist,es sei denn man blickt weit zurück.MFG
Martin Felser