Re: Möchte mir einen Vito kaufen --- gibts Tipps ??

Mercedes VITO und V-Klasse Forum

Geschrieben von Martin Felser am 05. Juni 2002 03:03:07:

Als Antwort auf: Möchte mir einen Vito kaufen --- gibts Tipps ?? geschrieben von Manfred am 04. Juni 2002 15:16:32:

>Hallo,
>ich möchte mir gerne einen Vito Doppelkabiner kaufen. Worauf sollte ich achten, gibts da Probleme in der Technik. Sind die CDI Motore und Getriebe ausgereift oder gibts da immer wieder Probleme ?
>Im T4 Forum hört man immer wieder von Zahnriemen, Wasserpumpen etc. Da vergeht einem die Lust auf einen T4 ...
>Ausserdem ... weiss jemand wann ein neuer Vito kommt oder gibts vielleicht schon Bilder ??
>Danke für die Tipps
>Manfred


Hallo,

Ich habe einen Tip: Laß es. Ich habe im Moment den zweiten Vito ( der erste Vito war so schlecht, daß Daimler ihn zurückgenommen hat ) und kann nur sagen, daß eigentlich alles besser sein müßte als das. Der relativ geringe Preis lockt zwar, aber man sollte sich überlegen zu welchem Zweck man dies Fahrzeug braucht. Ist es gewerblich, hat man die Mehrausgaben für den VW nur über den Kraftstoffverbrauch in einem Jahr wieder heraus. Zu dem neuen Vito kann ich nichts sagen außer, daß Daimler ganz still und heimlich die Milliardenbeträge, die man früher für Erprobung und Entwicklung im Labor und in ewig langen Tests, direkt an den Kunden weitergibt. D.H.: Ich würde erst mal warten, um in Erfahrung zu bringen was der neue Vito für eine Wundertüte ist. Ich habe mit zwei Vitos seit 06/98 etwa 530 000 heruntergespult und kann eigentlich nichts Positives vermelden außer dem angenehmen Fahrverhalten. Die Standzeiten und die deutlichen Qualitätsmängel überwiegen leider vollkommen. Außerdem sind die Ersatzteilpreise ( vollkommen ungerechtfertigt, weil original DC nur noch minderwertiger Plastikschrott ist ) dermaßen in die Höhe geschnellt, daß eigentlich jedes andere Auto wirtschaftlicher ist. Ich weiß, daß sich das anhört, wie ein Essay von Waldorf und Astor aus der Muppet-Show, weil die Jungs alles nur miesmachen können, dennoch würde ich dazu raten mal ein Fahrzeugdatenblatt zur Hand zu nehmen, zur nächsten DC-Vertretung zu fahren und vollkommen unverbindlich nach den Preisen zu fragen. Ich denke, daß wenn man Lichtmaschine, Gebläse ( hält nicht lange ), Antriebswellen ( halten auch nicht lange), Anlasser, grobe Karroserieteile und dann noch die normalen Verschleißteile wie z.B. Bremsbeläge, Bremsscheiben-und Sättel( Die man übrigens nicht mehr reparieren kann )Kombiinstrument, automatisches Getriebe Reifen durch hat, weiß wovon ich hier schreibe. Ich kann nur sagen, daß mein nächstes Fahrzeug wieder eins von Mercedes-Benz (nicht von DaimlerChrysler)wird und zwar eins aus der 123er oder 124er Reihe. Mit Sicherheit kein neues mehr. Ich besitze momentan noch eine ausrangierte Taxe aus der 124er Reihe EZ. 01/89 mit weit mehr als 1,6 Millionen Kilometern Laufleistung. Rostet zwar jetzt, läuft aber wie ein Uhrwerk und sehr sparsam.
Also mein Statement: Privatnutztung unter 30 000 Km/pro Jahr O.K.. Gewerbliche Nutztung über diesen Satz: "Nie wieder". Und gebraucht vor Bj: 1999 also dem CDI sowieso nicht. Das wäre die absolute Werkstattorgie. Wasserpumpe und Zahnriemen sind bei zwar mir nicht kaputt gewesen, aber dafür alles Andere. Und man kann es kaum fassen, wie viele einzelne Störenfriede in einem Fahrzeug sitzen können. Mehr dazu in einem ausführlichen Bericht mit allen Rechnungen etc. demnext.






Antworten: