Mercedes VITO und V-Klasse Forum Re: An den Thilo
Geschrieben von Meisterjäger am 20. Dezember 2000 00:21:27:
Als Antwort auf: An den Meisterjäger geschrieben von Thilo am 19. Dezember 2000 04:03:20:
>Was hälst Du eigentlich vom OM 602 LA?
>Der hat zwar nicht so viel Drehmoment wie der OM 611 DE LA, kommt mir aber irgendwie sehr langlebig vor.
>Gibt’s da irgendwelche konstruktiven Probleme, also beim OM 602 LA?Hallo Thilo,
da dies hier ein Vito-, V-Klasse-Forum ist, hat normalerweise der OM 602 LA hier nix zu suchen, weil 5-Zylinder und im Typ 638 (Vito, V-Klasse) nicht verbaut.
Angesichts seiner Art und Weise auf jeden Fall dem OM 611 DE LA zu bevorzugen. Der Motor an sich ist Top, weil eigentlich bekannt aus T1-Zeiten (210, 310, 410) ,einfach nur verbessert, Turbo dran und auf elektronische Verteiler-Einspritzpumpe (EVE) umgebaut. Genau, das ist bei dem Motor auch das Problem. Verunreinigungen im Kraftstoff können zur Notlauffunktion des Motors führen. Also bitte NIE an unsicheren, sprich Hinterwälder-Tankstellen tanken. Von der Langlebigkeit kann ich auch nur Gutes berichten, da die Motoren in den Sprintern von der Post laufen und die haben nun schon teilweise 400.000 - 450000 Km auf der Uhr. Wir hatten auch schon einen mit 720.000, aber die Maschine war nun wirklich platt.
Auch die Zylinderkopfdichtungen sind teilweise der Turboaufladung nicht gewachsen. Wasserverlust am fünften Zylinder nach aussen. Ölverlust am ersten Zylinder zum Steuergehäuse. Und auch nach aussen. Aber Kopfdichtung erneuern ist bei dem Motor normalerweise gar kein Problem.
Im direkten Vergleich zwischen OM 602 DE LA und OM 611 LA im Sprinter ( 312D gegen 313 CDI) war ich vom CDI-Motor richtig entäuscht. Der CDI brummt wie eine Giesskanne. Und das gerade bei den Drehzahlen und Geschwindigkeiten, bei denen viele Fahrer mit Hänger über die Strassen fahren. Auch in der Endschwindigkeit ist der CDI minimal langsamer als der alte 602er-Motor.
Gerade wenn man auf die Werkstatt angewiesen ist, kann ich nur empfehlen sich für einen alten 602er-Motor zu entscheiden (leider nur noch als Gebrauchter).Dieser Motorenvergleich bezieht sich nur auf die Motoren, die in Transporter verbaut sind, da im PKW, die die Motoren auch einbauen, andere Motorsteuergeräte haben. Die Kennfelder im Motorsteuergerät des Transporter-Motors sind auf Drehmoment auslegt, die im PKW auf Leistung.
OM 611 in Vito/V-Klasse : 122 PS
OM 611 in C-,E-Klasse : 150 PS
Drehmomentangaben liegen mir momentan nicht vor.Drehmomentale Grüsse
Meisterjäger