![]() |
|
Fahrwerk W638 Fahrwerksdatenbank für den W638. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Servus zusammen!
Bin mal wieder in Schwierigkeiten. Gestern hat es bei unserem MP W638 gekracht! Die Feder vorne rechts hat sich mit lautem Knall verabschiedet, der ADAC hat schnell reagiert und unsere alte Dame (na ja, mit 14 ist sie eher eine Teenager...) auf den Hof des Dorfschraubers geschleppt. Nun meine Fragen: - eine oder beide Federn? (eigentlich immer beide, aber der Aufwand...) - statt Feder besser Komplettfederbein - die Dämpfer / Lager sind ja auch nicht mehr ganz neu... - wenn Federbein: gute / günstige / schnelle Bezugsquelle? Viele Fragen an einem sonnigen Morgen... danke vorab für Eure Mühen, viele Grüße aus dem Münchener Norden Tourist |
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Beide Federbeine, klare Empfehlung. Der Mehraufwand für zerlegen und zusammenbauen beim einzelnen Federnwechsel rechnet sich kaum und die Stoßdämpfer leben tatsächlich nicht ewig.
Wenn die Werkstatt einen Vorschlag macht - gut. Sonst liefert Holger / MA-Teileservice.de gerne & günstig Originalteile.
__________________
Gruß Reinhard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Servus drdisketti,
danke für die schnelle Meldung! ... war auch meine Befürchtung: Wenn, dann richtig. (Mist!) Gibt´ts da Empfehlungen für "Nachbau-Federbeine"? Auf was muss die Werkstatt bzw. ich achten? Grüße Tourist |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Federbeine beim 638er sind keine Besonderheit gegenüber anderen Fronttrieblern.
Natürlich lohnt ein Blick auf die Antriebswellen-Gelenkmanschetten und auch die Koppelstangen könnten mitgemacht werden. Leider ist anschließend eine Achsvermessung fällig. Wenn freie Anbieter, dann Markennamen wie Sachs, Febi, Monroe, Delphi, evtl. Lemförder.
__________________
Gruß Reinhard |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wie Dr. Disketti schon sagt. Federbein Komplett ist die einfachste Variante, und vorher prüfen was noch verschlissen ist, wenn einmal die Federbeine raus sind kann man sehr bequem noch Antriebswellen, Koppelstangen, Spurstangen, Querlenker usw... mit machen...
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Servus elTorito,
... da ist nix verschlissen... das Ding ist quasi neuwertig... nur eine Feder hatte eine punktelle Schwäche... (das was Du da aufzählst, hat meiner garnicht...) Grüße Tourist ... hoffe ich zumindest... ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
weil wenn einmal die Federbeine raus sind ist das drum herum kaum noch mehr Aufwand. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
...meine Hoffnung ist stark von den zu erwartenden Kosten geprägt: Kaputte Feder -> 50,- €
Gesamtsumme -> sicher vierstellig... ![]() Grüße Tourist (reimt sich irgendwie auf Mist ... grrrrrrrrrrr) |
#9
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
wenn alles neuwertig ist dann nur die Feder erneuern aber ich wurde beide Federn erneuern Spur einstellen ist sowie so ein muss.
2 neu Federn ca 80 bis 100 euro
__________________
Vito 638 110 D 9,7 L /100 2011 Karoserie 200.000 2017 Karoserie 235.000 Getriebe 0 Km Motor am 10.2012 100.000 KM am 10.2014 114.000 KM am 10.2015 122.450 KM am 10.2016 128.183 KM am 10.2017 135.250 KM am 10.2017 nach 235.250 KM am 10.2018 145.300 KM am 10.2019 153.200 km Getriebe,KUPPLUNGSSATZ ZWEIMASSEN-SCHWUNGRAD LUK erneuert 0 KM am 10.2020 157.780 |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Servus potti,
wäre das bei einem 14 Jahre alten Auto ein Wunder... ernüchterte Grüße Tourist |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|