![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Liebe V-Gemeinde,
wer Heckflügeltüren hat, sollte mal den Kennzeichenleuchtenträger in der linken Tür demontieren und nach Scheuerstellen im Lack Ausschau halten. Könnte sein, dass ihr "fündig" werdet.... ich wurde es bei meinem Baujahr 1/13! Der Leuchtenträger ist ein Kunststoffpressteil, das "harte", unverrundete Kanten hat. Diese liegen ohne eine Folie etc. direkt auf dem Lack auf. Bei mir hatte sich der Träger, linke Aussenseite, in der Türrundung, schon in den Lack gescheuert. Wenn sich das unbemerkt über ein paar Jahre fortsetzt, ist das Result klar....... Ich habe daher die die gesamte Innenkante des Leuchtenträger ca. 3 mm mit der Fräse abgetragen. Motto: "Was nicht aufliegt, kann auch nicht scheuern!" Andere Möglichkeit wäre, die Kanten erst mal ordentlich zu verrunden und dann z.B. Ladekantenschutzfolie im Auflagebereich aufkleben. Ich bin aber auf "Nummer sicher" gegangen und wer es nicht weiß, sieht es auch nicht....... Wenn ihr schon die Verkleidung ab habt, werft mal einen Blick auf die beiden Kabel, die zum Offen/Zu-Schalter in der linken Tür runtergehen: beide Kabel werden lose und ohne jeglichen Scheuerschutz durch zwei gelochte Blechkanten geführt! Jeder Kfz-Elektriker würde sich im Grabe rumdrehen über den MB-Murks!!! Zumal die Kabel locker geführt sind und sich so richtig gut aufscheuern können....... . Also: sofort einen Scheuerschutz anbringen. Bei der ganzen Aktion ist mir die Idee gekommen, den Leuchtenträger zu "veredeln". Der dicke, silberne "Mercedez Benz"-Schriftzug hatte mich schon immer gestört; also abgefräst und dann den Kunststoff auf dem Polierbock mit 400 mm Scheiben und entsprechenden Wachsen in mehreren Schritten hochglanz-poliert. Sieht nun aus wie "Carbonlook", glänzend , glatt. Denke, ich werde die Türgriffe auch noch so auf Glanz polieren........ Anbei ein paar Bilder dazu......
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() Geändert von V6 Mixto Lang (09.10.2013 um 15:25 Uhr) Grund: Scheibfehller.... |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu V6 Mixto Lang für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]()
Horst, Dein Einsatz für Deinen Benz in allen Ehren, aber Hallo, geht´s noch. Was MB da abliefert ist unter aller S.a.u.
Gruß Michael |
Folgender Benutzer sagt Danke zu mycel für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Am Besten gleich das Kennzeichen mit Moosgummi auf Abstand zum Lack halten und auch beider Leiste eine Dichtung basteln. ich habe das mit silikon gelöst.
christian |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das mit dem Moosgummi unter dem Kennzeichenhalter habe ich auch gemacht, weil mein Halter aus 2,5 mm Alublech besteht und das Kennzeichen aufgenietet ist.
Den grösseren Aluhalter hast's gebraucht, um den V-Club Schriftzug aufkleben zu können. Das Problem "war" aber der scheuernde Leuchtenträger gewesen.
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
beim lesen dacht ich noch, hat einer zuviel zeit, aber lecker schauts aus!
Bin auf die griffe gespannt. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Na ja, ich werde ihn ja mindestens noch 12 Jahre fahren, da ist das Zeitinvestment vertretbar. Um den Kunststoff des Leuchtenträgers so hinzukriegen, habe ich allerdings schon 1,5 Std. gebraucht.... beim nächsten Mal gehts aber dann flotter ![]() ![]()
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Gut zu wissen Horst. Machst das dann gewerblich???
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nein, nicht gewerblich.
Aber ich habe einen professionellen Polierbock mit 3,5 Kw Leistung und vierfacher Lagerung der beidseitigen Welle (rein dtsch. Produkt noch !). Entscheidend sind aber die "richtigen" Wachse für die versch. Materialien.... und die Teile so "locker" halten, das bei einem "Fangen" des Werkstücks nicht die Finger etc. abgerissen werden.... ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#9
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Hallo Horst
Also wenn du deine Griffe fertig hast bekommst dann meine ![]() ![]() ![]() ![]() Aber im Ernst die Griffe .......das wäre super ![]()
__________________
Die einen kennen mich, die andern können mich! Gruß roadrunner meep meep |
Folgender Benutzer sagt Danke zu roadrunner für den nützlichen Beitrag: | ||
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die org. Griffe haben halt diese rauhe, offenporige (billige) Oberfläche vom Pressen, da kann sich alles an Dreck etc. ab- und einlagern; poliert sind die "aalglatt"... mit "Lotusblüten-Effekt" quasi
![]()
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
![]() |
Stichworte |
Heckflügeltür, Hecktür, Kennzeichenleuchtenträger, Rost, Rostvorsorge |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|