![]() |
|
Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Aus Kulanz übernimmt die Werkstatt die Reparaturkosten, man will mich ungern als Kunden verlieren ...
Wie die Regulierung genannt wird ist mir dann auch eigentlich egal, solange reguliert wird ... |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Am Freitag durfte ich den Vito endlich mit neuem Schwingarm hinten und neuen Spurstangenköpfen endlich abholen ...
Der Schwingarm, inkl. Einbau und Vermessung wird meinem "Fahrwerksspezialisten" direkt in Rechnung gestellt, Spurstangenköpfe, Montage und die Kontrolle aller Fahrwerkskomponenten bekomme ich in Rechnung gestellt ... ist ja leider so eine Garantieausschlusssache ... bin mal auf die Höhe der Rechnung gespannt ... |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Konntest Du einen Unterschied im Fahrverhalten feststellen???
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
So weit bin ich damit noch nicht gefahren ...
Klappert halt nix mehr ... Übernächste Woche weiss ich mehr ... da gehts häufiger zum Bodensee und zurück. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Tippe mal so auf 300 - 400 Euronen. Gruß Uli |
#16
|
|||
|
|||
![]()
So, nachdem ich die Rechnung schon in Händen hielt und die Bremssattellagerung herausgestrichen wird ...
Es werden ca. 200 Euro für mich bleiben, wobei jeder Spurstangenendkopf mit 48 Euro netto und 4 AW zu Buche schlägt. Für die Vermessung musste ich nichts bezahlen (wurde im Zusammenhang mit dem Schwingarm abgerechnet) Nach einigen Kilometern kann ich jetzt auch behaupten, dass die Fuhre so satt auf der Strasse liegt, wie nie zuvor. Nachdem ich vor dem Werkstattaufenthalt bemängelt hatte, dass der Vito in schnellen engen Kurven auf der Bahn deutlich zum Übersteuern neigt (besonders beim Bremsen), ist dieses Verhalten nun ganz verschwunden. Eine Wohltat, wenn man nicht mehr vor jeder Kurve auf die Geschwindigkeit achten muss. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es an der Vermessung liegt, oder an den neuen Endköpfen ... jedenfalls ist der Vito nun mit voller Beladung vermessen worden ... Eine kleine Unsicherheit besteht allerdings noch. Die Werkstatt hält es allerdings für normal und innerhalb des tolerierbaren Rahmen. Wenn man das Lenkrad im Stand etwas hin und her bewegt, so merkt man ein deutlich klackendes Geräusch, dass auch am Rad selbst fühlbar ist. Es soll wohl aus dem Lenkgetriebe kommen und das Zusammenspiel der Zahnräder betreffen. Diese "Spiel" hatte ich aber in Neuzustand nicht in dieser Form. Wenn man bei langsamer Fahrt einen Volleinschlag macht, bemerkt man auch zwei dreimal dieses Klackern. Beim normalen Fahren selbst bemerkt man nichts, daher glaube ich (allerdings immer noch mit einem kleinen unguten Gefühl) der Werkstatt, dass die Lenkgetriebe von MB halt geräuschintensiver sind als von Opel oder Seat ... oder Citroen oder Kia ... oder Ford ... ![]() |
#17
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Welche Zahnräder denn?? Hat man, entgegen dem technischen Fortschritt, bei Dir noch eine Zahnstangenlenkung verbaut?? Ansonsten funzt die Lenkung hydraulisch?
![]() Und sowas immer wenn der V Dulli im Ausland urlaubt und der Dr. sich irgendwo rumteibt. ![]() Ich bin ja jetzt total verwirrt. |
#18
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Jens, auch in Deinem Vau werkelt eine Zahnstange im Lenkgetriebe
![]() Die Hydraulik ist nur Hilfskraft: ohne laufenden Motor kannst Du nämlich auch lenken ![]()
__________________
Gruß Reinhard |
#19
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Echt jetzt??? Keine hydraulische Lenkung wie im PKW. Isses am Ende doch nur ein schnödes Nutzfahrzeug??
![]() Stimmt den Notfall mit Motorausfall hab ich nicht bedacht. (ick werd alt) ![]() Das ist doch das ganze Lenkgetriebe? Wo sollte da denn noch ne Zahnstange verbaut sein? Geändert von rollieexpress (04.08.2014 um 13:22 Uhr) |
#20
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Bei Pkw sieht es nicht anders aus, fast keiner hat mehr Kugelumlauf-/Schneckengetriebe.
Betrifft auch die elektrisch unterstützen. Reine Fremdkraftlenkungen sind eigentlich nur im Baumaschinenbereich üblich. Die Zahnstange in Deinem Bild läuft komplett quer durch das Rohr von einem inneren Spurstangenkopf zum anderen. ![]() aus http://www.att-ausleben.de/zahnstangenlenkung.htm
__________________
Gruß Reinhard Geändert von drdisketti (04.08.2014 um 13:24 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|