![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Fazit des Berichts:
Der Mercedes C220 CDI ist nach dem Update nicht sauberer als zuvor. Stefan Carstens ist der Besitzer, und er ist ernüchtert: "Der Fahrzeugwert wird massiv nach unten gehen", befürchtet der Unternehmer. Er wird den Mercedes verkaufen. Das neue Auto hat er schon bestellt. Es ist kein Mercedes. Wenn sich herausstellt das das KBA wissentlich hier einen Blankoscheck ausgestellt hat, kann der Andi Scheuer endgültig abdanken. Solange der Typ als Verkehrsminister die Kapp uffhat, glaubt man sowieso nix mehr. Man kommt sich vor wie in einer Bananenrepublik. Solange Hersteller dem Bürger und den Gesetzen auf der Nase rumtanzen, geht unsere gesamte Zivilgesellschaft so langsam den Bach runter. Parkraumüberwachung und Finanzamt funktionieren gegen den Bürger in Perfektion, man wird gemolken bis zum geht nicht mehr. Und dann sowas... Hab sowas ja schon seit 2016 geahnt, als Nachfolger vom MP 4matic gab es dann Anfang 2019 eben ein japanisches 4x4 Produkt. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Software macht doch das was ihr Entwickler von ihr will, bzw das was diesem in Auftrag gegeben wurde. In den Jahren nach Markteinführung lag da die Priorität bei möglichst geringen AdBlue Verbräuchen um die Akzeptanz beim Endkunden zu erhöhen. Dass die Anlagen deshalb nur wenig wirksam arbeiteten interessierten zu den damaligen Rahmenbedingungen offensichtlich kaum jemanden - zumindest war das Sekundär. Heute sind die Rahmenbedingungen und damit auch die Ansprüche und damit auch die Ziele für die Softwareentwickler andere. Eine Anhebung der AdBlue Dosierung ist heute eine legitime Variable. Dazu ist es nicht überraschend wenn auch hier der sogenannte technischer Fortschritt Effekte zeigt. Es ist doch eher so, dass beim KFZ die Fortentwicklung der Softwareseite im Vergleich zu anderen Gerätschaften unseres Alltags eher zurückhaltend betrieben wird - wie oft erhalten die Betriebssysteme und Apps unserer Smartphones, Notebooks, etc.ein Update nachdem die Geräte mehr leisten als vorher. Für mich mehr als logisch, dass da auch im komplexen Bereich der Motorsteuerung etc. immer wieder neues Potential freigelegt wird. Grundlage hierfür ist halt nur ein lukrativer Markt, oder eben politischer Druck... Wenn ich den Spiegel Artikel richtig verstanden habe ist hier primär mal von Euro 5 Dieseln ohne SCR-Kat die Rede. Hier fällt die Möglichkeit der Einflussnahme via AdBlue Dosierung ja schonmal weg. Die hierzu gemachten Aussagen sind sicher nicht - zumindest nicht 1:1 - auf die moderneren Euro 6 V-Klassen zu übertragen. |
#3
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Das Über an dieser Geschichte sitzt in Berlin und nennt sich Regierung!
Diese ist für die Zulassungsverfahren und deren Überwachung zuständig und verantwortlich. Richtige Abschaltvorrichtungen hat man MB nicht wirklich nachweisen können und die Abschaltvorrichtungen zum Schutz des Motors sind schon sehr lange bekannt und zumindest vom Gesetzgeber geduldet wenn nicht gar erlaubt! Dass ein Prüfstandslauf nichts mit realen Bedingungen zu tun hat ist schon so lange bekannt wie es diese Art der Prüfung innerhalb der Homologation gibt und die Ausgestalltung dieser Prüfung ist Aufgabe der Zullassungsbehörde und somit des Staates/ der Politiker. Erst der aktuelle Test ist etwas realistischer nur kann man den nicht nachträglich auf bereits zugelassene Fahrzeuge anwenden. Eine deutliche Verbesserung der Abgaswerte beim Euro5 unter realen Bedingungen mit einem Softwareupdate kann ich mir nicht vorstellen. Trotzdem wurde diese Software aber erneut von der Zulassungsbehörde als Lösung freigegeben - vermutlich auch nur wieder auf dem Prüfstand unter den alten Bedingungen.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Oh Wunder, nicht nur die Deutschen haben "betrogen"
http://www.tagesschau.de/investigati...iesel-101.html
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Software Update beim 639/2 - was ist da gemacht worden? | viocruise76 | Literatur, Software und Modelle | 25 | 25.11.2011 18:09 |