![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||||||||
|
||||||||||
![]() Zitat:
Hast du die Geräte selber montiert ? Nach einem kürzlichen Marderbiss bin ich auch auf der Suche nach einer wirkenden und zuverlässigen Methode.
__________________
Grüße aus Wiesbaden Wolfgang |
#2
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Hatte mir damals mein Neffe gemacht, als er gerade als Mechatroniker ausgelernt hatte. Das Ultraschallteil hat er an die Sicherungsbox geschraubt, Zuleitung durch die dicke Kabeltülle nach innen geführt und dort angeschlossen. Zwei Hochspannungsplatten oben an die Wasserwanne unter dem Wischergestänge und zwei unten an die Kunstoffkapselwannen geschraubt. Gerade die unteren sind bei der Demontage der Wannen störend, habe es bis heute aber nicht geändert. Also alles in allem kein großer Akt.
|
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu bestesht für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Danke für die Info. Ich habe mal K&K angeschrieben und gefragt, ob sie einen Fachbetrieb in meiner Nähe kennen der ihre Produkte verkauft und verbaut.Ich denke, dass der Wagen auf eine Hebebühne muss um die Platten wirkungsvoll zu platzieren. Vorsichtshalber habe ich mir ein flexibles Gitternetz gekauft das ich an meinem Urlaubsort dann unter den Motorraum legen werde. Soll wohl auch helfen? Hoffentlich !
__________________
Grüße aus Wiesbaden Wolfgang |
#4
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Mein Neffe hatte damals im KK Konzernkombi VW gearbeitet, die haben die Produkte von K&K im Programm.
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu bestesht für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja, das Gitter hilft. Habe ich etliche Monate gemacht bevor ich umgezogen bin und hatte in dieser Zeit keinen Marderschaden mehr, nachdem mir vorher das Auto 2 oder 3x verbissen worden ist. Was auch geholfen hat die Schäden an der Lambdasonde zu begrenzen ist ein Plastikflexrohr um das Kabel der Lambda zu legen. Ich vermute nämlich auch, dass nicht alle Kabel attraktiv für Marderbisse sind. |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mad für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]()
Nimmst du fürs Kabel an der Lambdasonde ein spezielles Flexrohr oder einfach eins aus dem Baumarkt? Da gibts ja auch entsprechende "Spezialprodukte".....
Geändert von lauser5000 (10.07.2019 um 18:46 Uhr) Grund: Wort vergessen |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich muss ehrlich sagen, dass ich mein Fahrzeug zur Beseitigung der Marderschäden in der Werkstatt hatte und diese das Flexrohr besorgt hat.
Ich persönlich würde etwas in dieser Art kaufen: https://auprotec.com/wellrohr-wellsc...yABEgJ3rPD_BwE Kleiner Tipp auch noch: Lasst euch die Lambdasonde aushändigen, bzw. fragt ob man die Kabel nicht einfach kostengünstig wieder anlöten kann. Bei mir wäre es problemlos möglich gewesen, die Werkstatt wollte aber lieber eine neue Lambdasonde verkaufen ![]() Geändert von Mad (11.07.2019 um 07:21 Uhr) |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mad für den nützlichen Beitrag: | ||
#8
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Hallo und danke für die Info. Ich bin am kommenden Dienstag zur Montage eines Geräts von Stop & Go angemeldet.
07544 STOP&GO 8 PLUS-MINUS Hochspannungsgerät mit Ultraschall Mal sehen wie es damit läuft, ![]()
__________________
Grüße aus Wiesbaden Wolfgang |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ja der Tipp mit der Lambdasonde ist echt gut und mir hat Mercedes beim ersten mal die auch mitgegeben. Aber nur als Beleg für die Versicherung. Das wäre ein leichtes gewesen, die Kabel zusammen zu braten und entsprechend zu ummanteln. Denke ich zumindest.....
Aber selbst wenn ich das Originalteil im Zubehörhandel kaufe und selbst einbaue, dann zahl ich eigentlich genau so viel wie über die Werkstatt inkl. Versicherungsleistung. Geändert von lauser5000 (14.07.2019 um 19:09 Uhr) Grund: editiert |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu a_fischer für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Stichworte |
Marder |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|