![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Die Winkel sind gering ja, aber vor allem unterschiedlich. Und genau das ist in hohem Maße mitverantwortlich für die Vibrationsthematik in jedem Kardanlauf. Und durch die längere Getriebekombo werden Eingangs- und Ausgangswinkel sich eher nicht angleichen. Bin gespannt! Gleicht die Adapterplatte eigentlich nur das Flanschbild aus oder braucht es noch einen definierten Abstand, um mittels Art Zwischenstück Getriebeausgangswelle und Eingangswelle VTG zu verbinden?
__________________
Viele Grüße, Jan MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
das Adaptergehäuse ist zur Anpassung des Lochbild da, eben um das andere VTG montieren zu können. Weiterhin werden natürlich noch entsprechende Wellenadapter benötigt. Theoretisch sollte da auch was aus dem Jeep-Regal passen. Da das aber bisher niemand weiß, habe ich jetzt die Teile bestellt und muss es ausprobieren. Allerdings schippert das VTG noch in den USA rum, also muss ich warten. Inzwischen hab ich mich mit der Steuerung beschäftig. Das Programm ist fertig, der Arduino ist entsprechend verbaut und verdrahtet - hier fehlt nur noch der Spannungsregler. Weiterhin hatte ich Kontakt mit der Firma Hella. Da ich mich durch das EPC gewühlt habe und nicht alle Schalter mit den entsprechenden Symbolen gefunden habe, habe ich bei Hella welche konfiguriert. Hella nimmt die Schalter jetzt ins Programm auf und dann können diese über die entsprechenden Händler bestellt werden. Gruß Dirk Geändert von Emil (25.11.2017 um 16:51 Uhr) |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Emil für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die ersten Adapter sind eingetroffen. Es sieht so aus als wäre der mechanische Anbau an das W5A ATG kein Problem. Weiterhin habe ich mal die Platzverhältnisse am Viano nachgemessen und mit Zeichnungen der VTG's verglichen. Es könnte sein das die Sach mit der Untersetzung vom Platz sehr eng wird - sprich eine VTG mit Untersetzung zu weit nach hinten baut und damit am Unterboden anstehen würde. Ein VTG ohne Untersetzung, nur mit Sperre sollte aber kein Problem sein - das kann mit Anpassungen am VTG selbst evtl. sogar so gut passen, das nicht mal die Gelenkwellen geändert werden müssen. Leider warte ich aber immer noch auf Lieferung der VTG's und damit muss ich mal abwarten, wie es weiter geht. Gruß Dirk |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Emil für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eine Möglichkeit wäre, sich per Bodylift den benötigten Platz zu holen. Ist optisch natürlich fragwürdig die Karosse noch höher zu setzen.
__________________
Viele Grüße, Jan MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hier mal ein Zwischenstand. Das NV144 ohne Untersetzung habe ich zerlegt und bin dabei jemanden zu finden der mir ein Kettenrad anfertigt. Das könnte noch ein großes Problem werden, da in Deutschland offensichtlich kaum einer Lust dazu hat oder es tatsächlich nicht können. Wobei ich angesichts der möglichen Fertigungsmethoden eher nicht glauben kann, das bei den vielen angefragten Firmen keine in der Lage ist so ein Kettenrad zu fertigen. Naja mal sehen was das wird. Notfalls wäre noch eine Anfertigung in USA möglich. Dazu bräuchte ich aber eine Zeichnung bzw. ein 3D CAD-Modell davon - kennt sich damit jemand aus ? Das NV244 hab ich verkauft. Durch die Baulänge, Aufgrund der Übersetzung war der Einbau nicht möglich ohne größere Änderungen vorzunehmen. Ich wollte ja am liebsten ein VTG haben, welches ich Plug and Play tauschen kann, evtl. sogar ohne die Kardanwelle oder den Träger des originalen VTG andern zu müssen. Weiterhin ist mir die Untersetzung nicht so wichtig. Gruß Dirk |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Emil für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2) | |
|
|