![]() |
|
Wohnwagen und Camping Alles zum Austausch über Wohnwagen und Camping außerhalb der Marco Polo und Jules Verne. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Habe an den Steckverbindungen zumindest bei "oberflächlicher" Inaugenscheinnahme nichts gefunden. Wie gesagt, es sind am Anhänger je Seite insgesamt sechs Glühlampen verbaut ( je Seite: 1 x Rücklicht mit 10 Watt, 1 Begrenzungsleuchte hinten 5 Watt, 2 Begrenzungsleuchten vorn je 5 Watt und 2 Begrenzungsleuchten seitlich je 5 Watt, insgesamt am ganzen WoWa also 12 Leuchten (!!!!!!!)
Daher meine Frage: Wieviel Ohm Wiederstand gilt denn als noch in Ordung und wie genau messe ich das? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, den Widerstand messen zwischen pol 7 und 3 sowie pol 5 und 3 und die Werte addieren. Werde die Tage mal bei meinem WoWa messen.
Mfg http://img.webme.com/pic/a/ak-trailers/13-pol.neu.jpg
__________________
Historie: Transit FT80 V4 2.0(Essex) EZ79; T4 Caravelle 2,5 AAF EZ93; T4 Caravelle (Business) 2,5 TDI 111kW EZ00; Viano CDI 3.0 lang Modell0 EZ10 Geändert von no_wind_no_fun (06.10.2016 um 10:00 Uhr) Grund: Link hinzugefügt |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Widerstand messen an einer Glühbirne bringt auch nichts, ausser der Glühfaden ist durchgebrannt. Bei Glühbirnen handelt es sich um Kaltleiter, diese besitzen somit einen positiven Temperaturkoeffizienten, das heist im kalten Zustand, bei Messung mit Ohmmeter, ist der Widerstand wesentlich geringer als im heißen. Und hier die korrekte Formel zur Widerstandsberechnung in einer Parallelschaltung: 1/R=1/R1 + 1/R2 + 1/R3 ...... oder bei 2 Widerständen R=R1*R2/R1+R2 Der Gesamtwiderstand ist also stets kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. siehe hier: http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0110192.htm
__________________
Gruß Waldemar ![]() “Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren" ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu joni1801 für den nützlichen Beitrag: | ||
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Strom ist eben nicht so einfach.
mfg
__________________
Historie: Transit FT80 V4 2.0(Essex) EZ79; T4 Caravelle 2,5 AAF EZ93; T4 Caravelle (Business) 2,5 TDI 111kW EZ00; Viano CDI 3.0 lang Modell0 EZ10 |
#5
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Stimmt, man hört ihn nicht, man sieht ihn nicht aber man riecht ihn, wenns zu spät ist.
__________________
Gruß Waldemar ![]() “Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren" ![]() ![]() |
#6
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
#7
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]()
Nee nee, man kann ihn auch spüren, und wenn er zu heftig ist, richst Du auch nichts mehr.. mit Strom ist nicht zu spaßen...
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke zunächst einmal für die Beiträge.
Nur leider weiß ich immer noch nicht, ob nun tatsächlich ein Fehler am Wohnwagen vorliegt oder nicht (zu hoher Widerstand??? ==> und nächstes Problem wie hoch darf er denn nun wirklich sein???) Ich habe ja die einzelnen Beleuchtungen aufgeschraubt und in Augenschein genommen. Da ich nicht ungewöhnliches. Deshalb gehe ich nun davon aus, dass am WoWa alles in Ordnung ist. Zumal das Problem ja auch nur mit dem Viano auftritt, mit einem anderen Zugwagen (BMW E 36, 320i) nicht. Die Blechtungseinrichtungen am WoWa sind auch alle hell, nichts zu dunkel oder flackernd oder ähnliches. Zusammenfassend möchte ich daher das Thema schießen, da ich davon ausgehe, dass das Problem tatsächlich an den zu vielen Verbrauchern lag. Wie gesagt, mit LED-Lampen am WoWa schaltet der Viano das Rücklicht am WoWa nicht mehr ab. Vielen Dank für die Anregungen |
![]() |
Stichworte |
Beleuchtung, Rücklicht, Wohnwagen, fällt aus, geht nicht |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|