V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Felgen / Reifen / Fahrwerk > für den W639 > Fahrwerk W639

Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 5
Gäste: 812
Gesamt: 817
Team: 0
Team:  
Benutzer:  dieterbuergy, fun2007, mgast, OrlandoLek, Silberelch
Freunde anzeigen

Kalender
August 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 28 29 30 31 1 2 3
> 4 5 6 7 8 9 10
> 11 12 13 14 15 16 17
> 18 19 20 21 22 23 24
> 25 26 27 28 29 30 31

Statistik
Themen: 34066
Beiträge: 360313
Benutzer: 894
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: mgast
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Heute
- OrlandoLek
Heute
- SPBHon
01.08.2025
- Borsti
01.08.2025
- cupra6
31.07.2025
- Hellraiser
26.07.2025
- Lothar_K.
25.07.2025
- pfalz-vito
24.07.2025
- Makaka
21.07.2025
- t.yusuf

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.12.2018, 10:32
Luigi
Gast
 
Luigi´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Hallo,


rein interessehalber (auch wenn das Thema schon älter ist) was ist bei der Geschichte rausgekommen? Bzw was war das Problem?
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.05.2019, 09:00
Acronis Acronis ist offline
Rookie
 
Registriert seit: 13.06.2015
Ort: EL
Vahrzeug: V3.0 Marco Polo
Baujahr: 2013
Motor: 3.0 CDI
Acronis´s Fotoalbum
Beiträge: 22
Standard

Hallo.
Ich habe das gleiche Problem und das gleiche Auto.Was wurde aus deinem Problem??
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 02.05.2019, 11:21
janr janr ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.04.2017
Ort: Burgberg i. Allgäu
Vahrzeug: Viano Marco Polo 4matic
Baujahr: 2008
Motor: 2,2 CDI
janr´s Fotoalbum
Beiträge: 1.089
Standard

Hallo,

wenn die Räder gewuchtet und in Ordnung sind, die Reifen keine Beschädigungen haben, würde ich als nächstes die Kardanwelle und deren Lagerung prüfen (lassen).

Eingelaufene Kreuzgelenke und/oder verschlissene Mittenlager erzeugen gerne tieffrequentes Wummern welches im Schubbetrieb dann auch vernehmbar ist.
__________________
Viele Grüße,
Jan

MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.05.2019, 18:51
Benutzerbild von OL-LI
OL-LI OL-LI ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Oldenburg
Vahrzeug: Viano MP
Baujahr: 2013
Motor: 3.0CDI
OL-LI´s Fotoalbum
Beiträge: 191

Oldenburg -[Deutschland]- OL Oldenburg -[Deutschland]- LI 2 8 5
Standard

Moin!
Ich hab mir neue Sommerräder geholt und die Bremsen wurden erneuert.
Das hat definitiv was gebracht und das vibrieren ist fast ganz weg.
Ich merke nur bei höherer Geschwindigkeit, so um die 160 / 170 eine leichte Vibration, was ich aber völlig in Ordnung finde. Im Vergleich zu vorher.
__________________
Gruß
Ingo
__________________

iano MP 3.0cdi
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.05.2019, 14:02
Kurthi Kurthi ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 21.06.2013
Ort: L
Vahrzeug: V250 Avantgarde Edition
Baujahr: 2017
Motor: OM 651
Kurthi´s Fotoalbum
Beiträge: 1.204

Leipzig -[Deutschland]- L Leipzig -[Deutschland]- KU * * * *
Standard

Auswuchten ist aber nicht alles, Höhenschlag / Rundlauf sollte auch kontrolliert werden.


Grüße Kurti
__________________
Ich liebte meinen V!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.05.2019, 14:20
sixt sixt ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: 47533 Kleve
Vahrzeug: VIANO 639
Motor: 3,2 Benzin, mit VIALLE LPI Gasanlage
sixt´s Fotoalbum
Beiträge: 472
Standard

wenn die Räder gewuchtet und in Ordnung sind, die Reifen keine Beschädigungen haben, würde ich als nächstes die Kardanwelle und deren Lagerung prüfen (lassen).


gleiches Problem, in meinem Fall war letztendlich eine homokinetische Antriebswelle fällig. Mal an Maastricht wenden !


Walter
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 27.06.2019, 21:09
nerdwuermle
Gast
 
nerdwuermle´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Leute,


habe wie so viele vorher ebenfalls ein Vibrationsproblem.

"Kurze" Beschreibung:

Fahre jetzt einen Viano Mopf von 2011 mit 3.0 CDI und habe ab 100 km/h ein momentabhängiges Brummen, was gefühlt bei ca. 150 im 5. bergauf am schlimmsten ist, sprich wenn richtig Moment anliegt. Schaltet man bei niedrigeren Geschwindigkeiten mit Kickdown runter wird es gefühlt weniger. Also vermute ich auch eine gewisse Drehzahlabhängigkeit.

Beim Vorgänger (Vito Mixto CDI 111) war die Sache etwas anders geartet. Dort war nur in einem gewissen Geschwindigkeitsbereich (60-80 km/h) eine erhebliche Vibration zu spüren. Nach 5 Minuten auf der Bühne stellte sich schnell die Kardanwelle bzw. ein defektes Kreuzgelenk als Ursache heraus. Das vermute ich wiederrum beim Viano nicht, da die Symptome andere sind.



Vom Hörensagen weiß ich, dass die hier von Reinhard bereits angesprochene Wandlerüberbrückungskupplung die Ursache sein könnte. Kennt sich jemand mit dieser Problematik aus und weiß hier Rat?

Danke im Voraus!

PS: Räder sind komplett neu und tadellos gewuchtet.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 28.06.2019, 08:23
janr janr ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 10.04.2017
Ort: Burgberg i. Allgäu
Vahrzeug: Viano Marco Polo 4matic
Baujahr: 2008
Motor: 2,2 CDI
janr´s Fotoalbum
Beiträge: 1.089
Standard

Zitat:
Zitat von nerdwuermle Beitrag anzeigen
Vom Hörensagen weiß ich, dass die hier von Reinhard bereits angesprochene Wandlerüberbrückungskupplung die Ursache sein könnte. Kennt sich jemand mit dieser Problematik aus und weiß hier Rat?

Danke im Voraus!

PS: Räder sind komplett neu und tadellos gewuchtet.
Eine hängende WÜK kann sich durch kurzzeitiges tieffrequentes Dröhnen nach einem Schaltvorgang bemerkbar machen, beim plötzlichen Abfallen der Drehzahl beim Dahingleiten in den unteren Gängen, aber auch länger beim Anliegen von Last im 4. oder 5. Gang um die 2000rpm.

Wenn Du mit sagen wir 1800rpm in eine Steigung fährst, die der Automat im Gang halten kann und Du gibts leicht Gas (also Last) auf den Antrieb, um die Geschwindigkeit zu halten, kann das Dröhnen/Brummen von der WÜK kommen, wenn o.g. Fälle auch beobachtbar sind.

Die WÜK wird vom PWM Magnetventil in der EGS gesteuert. Das Ventil betätigt Regelschieber im Schaltschieberkasten und damit wird der Stelldruck der WÜK gesteuert. Bei ich glaube anliegenden 2200rpm sollte die WÜK in jedem Gang geschlossen sein, darunter ist sie je nach Fahrpedalstellung geregelt.

Das PWM Ventil kostet um die 60€ und ist im Rahmen eines Getriebeölwechsels mit Filter schnell getauscht. Weitere Ursachen für eine hängende WÜK können aber auch Verschmutzungen im Schaltschieberkasten sein oder auch unpassende Stelldrücke durch Abnutzung der Schaltschieber.

Im Normalfall wird die gesamte EGS Einheit getauscht und das Getriebe neu adaptiert. Kostet glaube ich aber mindestens einen 1000er. Dann ist aber sichergestellt, dass stelldruckseitig alles passt.

Ob man die tadellose Funktion des PWM Ventils testen kann, weiß ich nicht. Eventuell könnte eine neue Adaption beim Freundlichen schon Besserung bringen.

Wie viel km hat der Wagen denn gelaufen?

Wenn Du deutlich oberhalb von 2500rpm unter Last ein Dröhnen hast, hier sollte die WÜK komplett geschlossen sein, ist die Ansteuerung vermutlich sehr ungenau oder aber das Dröhnen ist eher dem Differential oder aber einem lager im Getriebe zuzuordnen.
__________________
Viele Grüße,
Jan

MP +3cm, ATW Adapter, 16" Stahlfelgen auf 235/70 R16 Cooper AT, Niveaudämpfer L200 HA + Serie VA mit Verlängerungshülsen, L400 Schnorchel, verlängerte Entlüftungen, UFS Motor/Getriebe/Tank, gedämmt & isoliert, Alusteck Ausbau , 150WP Solar, Android-Ceiver, Calix-Vorwärmer, GSM FB

Geändert von janr (28.06.2019 um 08:25 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu janr für den nützlichen Beitrag:
  #9  
Alt 05.07.2019, 22:23
nerdwuermle
Gast
 
nerdwuermle´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Hi Jan,


sehr ausführlicher Bericht, danke!

Das Dröhnen tritt auch oberhalb von 2500 rpm auf. Die WÜK scheint man also ausschließen zu können.

Der Bus hat jetzt 177k runter, gekauft mit 145k, letzter Getriebeölwechsel laut Vorbesitzer bei 130k. Ein Telefonat mit nem Daimlerspezi deckt sich mit deiner Schilderung. Er empfiehlt doppelte Getriebeölspülung, da weitere Symptome auftreten, die untypisch für eine alleinige WÜK-Krankheit wären.


Kardanwelle vermute ich, wie schon im letzten Post geschrieben, nicht.
Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:40 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.