![]() |
|
Felgen W639 Forumsdatenbank für Felgen des W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Was macht ihr so ein Kult daraus? Da ist doch nichts bei Felgen mattschwarz zu lackieren. Dreck runter, vernunftig anpatten oder anschleifen. In zwei, drei Gängen das Schwarz drauf und zum Schluß noch eine Schicht vernünftigen 2K Klarlack matt drauf. Fertig.
Kosten dafür ca. 40,- € und ein paar Stunden Fleiß... Hab die Felgen des Fiat 500 meiner Holden in titangrau matt lackiert und vorher noch Bordsteinschäden mit Flüssigmetall beseitigt. Das sieht einwandfrei aus und hält auch. Und das sind Winterfelgen... Wers nicht glaubt der kann sich gerne die Felgen ansehen. Dann stell ich mal Fotos ein. Geändert von Alpha13 (02.03.2015 um 17:52 Uhr) |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Alpha13 für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]()
Sagte doch... Nichts geht über richtig lackierte Felgen. Dazu gehört aber nicht der Lack aus der Sprühdose...auch wenn deine Felgen gut ausschauen das ist deine Beurteilung. Nur ist der Vergleich einfach nur kirre... Sprühdosenlack mit richtigem Lack aus der Spritzpistole zu vergleichen.
Gut jeder hat eien andere Wahrnehmung einer Lackierung. Ich gehöre zu denen der sehr pingelig ist wenn es um die Lackierung geht geschrieben von einem Karosseriebauer / Lackierer der sich jedes mal wundert wenn Sprühdosenlack mit richtigem Lack verglichen wird |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu W124-E250 für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wer unbedingt Spraydose will - ich habe mal die 2-K-Grundierung von Spraymax ausprobiert, die gibt es in mehreren Farben. Dann hat man zumindest schonmal einen anständigen, festen und nicht mehr anlösbaren Untergrund. Gruß Uli |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Bei Sprühdosenlack handelt es sich meist um 1K - Lacke nach alter Norm, welche Lackierereien auf Grund der Lösemittelverordnung schon einige Jahre nicht mehr (ausser für Oldtimer oder Spezialfälle) verwenden dürfen, abgesehen von den Klarlacken. Zudem handelt es sich um einkomponentige Lacke, die ohne Zugabe von Härter auskommen, während eine Autolackiererei zweikomponentige Materialien benutzen, die durch unterschiedliche Härter auch unterschiedlich verarbeitet werden können. Optisch mag das im ersten Moment alles farbig aussehen, im Lackbild oder in der Widerstandsfähigkeit gibt es aber dann doch Probleme. Gerade beim Auftragsverfahren fehlt bei der Sprühdose jegliche Einstellfunktion, so dass keine Struktur erzeugt werden kann (ausser ein wolkiges Farbbild *ggg*). Gerade bei Metalliclacken wird es mit Sprühdosenlack sehr schwierig eine gute Anordnung der Partikel zu erzielen. Hier bezweifel ich auch, dass die Partikel annähernd gleichwertig sind.
PlastiDip ist nur interessant, wenn die Farbe wieder entfernbar sein soll ... Gerade bei Felgen würde ich darauf schauen, welche Felgen ich lackieren lasse. Den meisten Standard kann man häufig für gleiches Geld farbig neu kaufen. Geändert von VITO-Power (03.03.2015 um 08:22 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man mal in diverse Lackshops geht, sieht man, daß die auch anbieten, Spraydosen nach Wunsch zu befüllen.
Kann mir nicht vorstellen, daß die die Lacke extra noch anders anmischen. Daß heute im Normalfall Wasserlacke verwendet werden, ist mir klar. Und daß eine 2-K-Lackierung immer hochwertiger ist als 1K, ist auch klar. Bei Metalliclacken hat man die Farbschicht allerdings nur 1k, nur im Klarlack ist der Härter; insofern könnte man auch 1k-Farblack und 2-K-Klarlack, beides aus der Spraydose, lackieren. Gruß Uli |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Merkst was? Das ist wieder so eine Äpfel mit Birnen Vergleicherei. Ich bin mir sicher, dass Du nicht mal eine Felge zu diesem Preis lackierst und da liegt der Hase im Pfeffer. Ich hab schon bei "richtigen" Lackierern Felgen lackieren lassen und an die 200,-€ bezahlt, obwohl ich schon die ganze Vorarbeit gemacht habe und hab dann Lacknasen gefunden und teilweise ist der Lack in den Bohrungen für die Radbolzen nach 1,2 x waschen abgeblättert. Ich denke das kann ich genauso gut bzw. besser. Und bei Mattlack fällt das mit dem geringen Sprühdruck gar nicht auf, weil der Nebel der dabei entsteht durch den Matteffekt gar nicht zu sehen ist. Wenns um glänzenden Lack ginge würde ich auch lieber einen Profi dran lassen. Jetzt kannst weiter schütteln mim Kopp... ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei dem plasti dip und foliatec zeugs gehts ja darum dass man das Zeugs wieder Rückstandslos entfernen kann.
Ich denke mal wenn der te seine felgen hätte lackieren wollen hätte er nach lackiererfahrungen gefragt |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Gibt genauso schöne Felgen für kleines Geld zu kaufen ...
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#9
|
||||
|
||||
![]() Ich möchte Dir ja nicht zu nah tretten,aber die Felgen haben mit Bereifung 2500 € gekostet (18 Zoll) , Das Spray kostet ca . 50 € also wenn Du mir den Satz 18 Zoll Felgen ohne Bordsteinr. usw. besorgen kannst für nen Hunni nehme ich sie. mfG Mario |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Immer schön der Reihe nach lesen und locker bleiben ...
1. Bezog sich meine Aussage auf den Lackierpreis von 150 Euro 2. Haben meine 18" inkl. Premiumreifen 1600 Euro gekostet, wobei das Gummi anteilig teurer war. 3. Würde ich selbst diese mit einem 50 Euro Spray nicht verschandeln ;-) |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|