![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
Eine feste Montage wird am 639er weder vorne, noch hinten aus Gründen der nicht vorhandenen soliden Befestigungsoptionen und der sich daraus ergebenen Nicht-TÜV-Freigabe nicht möglich sein!
Somit bleibt ja eh nur eine mobile Variante. Und die gibt es ja auch ohne schweren Motor als Handbetrieb. Mein Bruder hat an seinem Land Rover Defender ab Werk eine WARN-Winde verbaut. Das Teil ist schon mit 30m Drahtseil ein extrem wuchtiges Gerät! - ![]() Gruss Nico |
Folgender Benutzer sagt Danke zu princeton1 für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||
|
|||
![]()
Warn ist wohl die Marke. Ich sehe auch das Problem der Befestigung. Den Vitos fehlt einfach der Leiterrahmen.
Die Frage vorn, oder hinten erledigt sich bei vielen Geländewagen, weil sie eine Umlenkung haben, um das Seil von vorne auch unterm Fahrzeug nach hinten zu ziehen. Aber es sähe bestimmt gut aus, wenn vorn eine ARB Stossstange mit Winde montiert wäre. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
ich muß diesem alten Fred nun doch noch mal etwas Leben einhauchen. Hat sich hier nach 1,5 Jahren nochmals irgend etwas getan? Neuere Erkentnisse? Neue Selbstversuche? Ich meine, ich habe bereits an verschiedensten Autos an allen möglichen und unmöglichen Stellen Seilwinden gesehen, deren Seil dann über Seiltrompeten an die gewünschten Stellen geführt wird. So bietet Terranger das mittlerweile auch für den T5 an, Winde montiert in der Ersatzradmulde unterm Heck, Seil nach vorn über Trompete oder direkt nach hinten. Für den Vito machen Sie das offenbar (noch?) nicht. Hat irgendjemand von euch dieses Thema weiterverfolgt und irgendwelche neueren Infos oder muß ich ganz von vorn anfangen? LG Peter |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich behaupte mal, dass man an dem dicken Träger hinter der Stoßstange durchaus eine Platte als "Windenträger" anbauen kann.
Der "Prallträger" ist genau an die "Rahmenholme" geschraubt und verteilt die Last somit sauber. Einen Windenträger kann man auch beim TÜV abnehmen lassen. Einfach mal ein bisschen im Netz forschen und mit dem TÜV reden. Evtl kann man es auch so machen, dass die Halteplatte immer am Auto ist, die Winde aber erst dann angeschraubt wird, wenn man sie braucht. Hinten kann man eine solche Halterung an die Aufnahmen von der Anhängekupplung bauen. Oder direkt an die Kupplung hängen. Aber dann baumelt die Winde im Dreck. ![]() Und wie du selbst schon gefunden hast. Terranger: http://www.terranger.de/Seilwinde-12...nd-Heckeinsatz hat sowas sogar in einem T5 richtig geschickt integriert. Ich würde einfach mal die Stoßstange abnehmen und dann mal mit deinen Ideen zum TÜV. So sieht es beim V hinter der Stoßstange aus. Geändert von hudemcv (26.01.2016 um 08:10 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mir Felgenwinden bauen lassen, Fotos wird bald kommen.
Es im Prinzip diese : http://www.bushwinch.com.au/ Alles zeihmlich einfach, zwei Tronmmel, zwei Seilführungen Vorn schweissen, aber für die Bajonett Verschlüsse braucht man gutten Feinmechaniker, Dreher. Alles dann Galvanisch Verzinkt. LG Paul |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das funktioniert?
![]() Hilft dir aber nix, wenn der Wagen komplett eingegraben steht. Oder du musst erstmal ein Rad ausbuddeln. Und ob es so sinnvoll für die Achsgeometrie eines Einzelradfahrzeugs ist, wenn man mit mehreren Tonnen daran mit diesem "Hebel" zieht. ![]() Untersetzung wäre dann wohl auch besser, denke ich dann mal. Geändert von hudemcv (26.01.2016 um 12:49 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Cool, aber was mache ich, wenn ich mein Boot aus dem Wasser ziehen will? - Auto aufbocken ?-
__________________
Grüße Volker Ich bin besorgt über die Verfassung unserer Verfassung Geändert von Korsar (26.01.2016 um 14:47 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Eines voraus - grundsätzlich Offroad mit einem Bus ist nicht optimal es ist ja kein Offroad fahrzeug winnden sind für Notfälle.
Schaue dort genau an, es sind an eine Axe 2 winden beidseitig. Ausbuddeln kannst ja auch beide Räder, natürlich man zieht an beiden Seiten einer Axe, bevorzugt hinten, auf die Vorderräder sollte man es nur bei leichten Problemen montieren,. Das hinten an der Aufhängung etwas reisst, ist genau so möglich wie bei der Verwendung einer klassischer Winde,daß da auch etwas bricht oder reisst auch an der Aufhängungm z.B wenn der Seil nicht in der Ziehrichtung befestigt ist. Mit der Felgenwinde hat man den Vorteil , daß Auto "schwimmt" auf dem Seil nach oben und gräbt sich nicht mehr weiter im sand, dadurch wird die Aufhängug entlastet. Wegen der Untersätzung - wenn es möglich ist währe, würde ich es sofort einbauen, finde aber keine Firma die so was baut. LG Paul |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|