Zitat
Stern: "Wer in Deutschland gesetzlich oder privat krankenversichert ist, genießt den Schutz seiner Krankenversicherung in den meisten europäischen Staaten nur mit Einschränkungen: Normalerweise wird nur das erstattet, was im jeweiligen Land den dort versicherten Bürgern zusteht - und das ist in sehr vielen Fällen deutlich weniger als in Deutschland. Und wer seinen Urlaub außerhalb Europas verbringt, hat über seine "normale" Krankenversicherung fast immer gar keinen Versicherungsschutz."
Auch
Stiftung Warentest: "Schutz im Ausland ist ein Muss
Bei einem Unfall oder einer Erkrankung im Ausland können die Kosten leicht in die Höhe schnellen. Ohne eine Auslandsreise-Krankenversicherung bleiben Urlauber dann möglicherweise auf den Rechnungen sitzen. Zwar bieten die Krankenkassen bei Erkrankungen oder Unfällen innerhalb der EU einen guten Schutz. Doch der hat Lücken. So bezahlen sie nicht jede Behandlung und auch nicht in jedem Notfall. Die Auslandsreise-Krankenversicherung ist daher ein Muss für jeden Reisenden – erst recht, wenn es in Länder außerhalb der EU geht. Hier übernehmen die Krankenkassen generell keine Kosten für die medizinische Behandlung. Günstige und sehr gute Einzelpolicen gibt es ab 7,50 Euro, sehr gute Familienpolicen ab 15 Euro im Jahr."