V-Club Forum

Zurück   V-Club Forum > Allgemeines > Alles andere

Alles andere was sonst nirgends reinpasst

Forenübersicht
1. Mercedes V Club Deutschland.e.V.
Der Mercedes V Club (e.V.)
Mitglied beim V-Club (e.V.) werden
V-FAQ (in Arbeit)
Die V-Technik
Das Archiv des alten V-Klasse Forums
V wie Veranstaltungskalender
Die Mitglieder und V Fahrer Karte
VClub Forum Fotoalbum
Presseberichte über Vans und uns
Forums News
Fragen & Anregungen zum Forum
Fragen & Anregungen V-Club Seite
Neues auf der V-Club Webseite
Wartung und Reparaturen
Werkzeug Verleih / Werkzeug Markt
Kosten
Klima und Lüftung
ENR
Zuheizer und Standheizung
Motor / Zylinderkopf
Fahrwerk / Räder und Reifen
Getriebe
Bremsen
Reparaturanleitungen
Alles Andere
E-Technik
Navigation
•• MBUX - Mercedes Benz User Experience
•• Festeinbauten & Werksgeräte
•• Portable und sonstige Navigationssysteme
Multimedia und Car Hifi
•• Headunit
•• Lautsprecher & Subwoofer
•• Endstufen
•• Verkabelung
•• TFT / Bildschirme
•• Custom Lösungen
Mobiles Internet, WLAN und TV
Batterien, Akkus, Autarkie
Elektrik Allgemein
Motoren W638, W639, W447, W906, W907
OM654 - 220d, 250d, 300d
OM651 - 220d, 250d
OM642 - 3.0 CDI
OM611 + OM646 - 200+220 CDI
M112E + M272 - 3,0 / 3,2 / 3,5 Benziner
M111E - 200/230 (113/114) Benziner
280 - V6 Benziner (W638)
OM601 - 230 TD (110D&108D)
Elelektroantrieb EQV/eVito
Tuning und Umbauten
Innenraum
Karosserie / Aussen
Motor / Chip
TÜV, Gutachten und Genehmigungen
PÖL / GAS und alternativ Kraftstoffe
Felgen / Reifen / Fahrwerk
für den W447
•• Felgen W447
•• Fahrwerk W447
•• Reifen W447
für den W639
•• Felgen W639
•• Fahrwerk W639
•• Reifen W639
für den W638
•• Felgen W638
•• Fahrwerk W638
•• Reifen W638
für den Sprinter 906/VS30 (907/910)
•• Felgen Sprinter
•• Reifen Sprinter
Marco Polo & Jules Verne
Allgemeines
Zubehör
Innenraum
Andere Camper und Campingausbauten
Campingfahrzeuge auf Sprinter Basis
Reiseberichte
Campingplätze / Stellplätze
Reise Fotoalbum
Offroad - 4x4 und 4matic
Allgemeines
Offroad Umbauten
Fahrwerktechnik und Reifen
Offroad Reiseberichte
Erfahrungsberichte
Zubehör
Werkstätten
Selbst-Schrauberwerkstätten
Mercedes Händler
Tuner
Waschstraßen
Ersatzteile
Reise-Straßenberichte
E-Motor und Antriebsbatterie
Allgemeines
Literatur, Software und Modelle
Stammtische des Mercedes V Club
Treffen und Veranstaltungen
Neue Mitglieder im Forum
Quatschen Fun und Spaß
Wohnwagen und Camping
Alles andere
News der Mercedes-Benz AG
Kaufen und Verkaufen
ebay / kleinanzeigen.de Verkäufe
Kleinanzeigen
Werbung
Direkte Auktionen zum V bei EBAY
Transporte anbieten
Transporte suchen

Onlineuser
'Wer ist online' anzeigen Benutzer: 3
Gäste: 930
Gesamt: 933
Team: 0
Team:  
Benutzer:  LomUnlok, malifix, W639MP
Freunde anzeigen

Kalender
August 2025
  Mo Di Mi Do Fr Sa So
> 28 29 30 31 1 2 3
> 4 5 6 7 8 9 10
> 11 12 13 14 15 16 17
> 18 19 20 21 22 23 24
> 25 26 27 28 29 30 31

Statistik
Themen: 34068
Beiträge: 361046
Benutzer: 901
Links: 31
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer: Anya126kl
Mit 7.989 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (25.02.2025 um 03:38).
Neue Benutzer:
Gestern
- Anya126kl
Gestern
- Sherices
Gestern
- steelersfa...
Gestern
- KennethIco...
Gestern
- JamesMob
04.08.2025
- Riorom
04.08.2025
- Mapek67
04.08.2025
- LomUnlok
04.08.2025
- ElmerDew
04.08.2025
- vollkontak...

Heute hat keiner Geburtstag.

Letzte Links
Keine Einträge


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 10.06.2011, 12:57
JohnDoe
Gast
 
JohnDoe´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Jor-EL Beitrag anzeigen
Am besten keine Ratschengurte verwenden, dann kann man die Ösen nicht beschädigen. Einfache, stabile Klemmgurte (nicht der Krempel aus dem Baumarkt) reichen völlig aus.
Hi,

Ich benutze Ratschengurte für unsere Hundebox. Was machen die denn an den Ösen kaputt?

Jan
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.06.2011, 13:27
Jor-EL
Gast
 
Jor-EL´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von JohnDoe Beitrag anzeigen
Hi,

Ich benutze Ratschenguunsere Hundebox. Was machen die denn an den Ösen kaputt?

Jan
Ich habe es wohl mißverständlich formuliert.
Wenn man Ratschengurte benutzt, ist die Gefahr groß,
dass man zu viel des Guten tut und zu viel Zuglast auf die Ösen gibt.
Dadurch können die Befestigungen ausleiern und evtl abreißen.

Solch eine Kraft kann man mit Klemmgurten nicht aufbauen.
Das meinte ich damit ;-)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.06.2011, 14:22
vianonuevo
Gast
 
vianonuevo´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Jor-EL Beitrag anzeigen
... Wenn man Ratschengurte benutzt, ist die Gefahr groß, dass man zu viel des Guten tut und zu viel Zuglast auf die Ösen gibt.
Dadurch können die Befestigungen ausleiern und evtl abreißen.

Solch eine Kraft kann man mit Klemmgurten nicht aufbauen.
Also wenn das schon die Ösen ausleiert, dann wären die als Verzurrpunkte ungeeignet! Und Klemmgurte dürften generell zur Sicherung eines Motorrads ungeeignet sein. (Klemmgurte haben eine Grenzlast ab der der Gurt durch die Klemmung durchrutscht)

Die Ladung soll ja nicht gegen Umfallen wegen Schwerkraft oder so gesichert werden, sondern die Ladung soll so verzurrt werden dass sie im Falles eines Unfalls trotz der dann viel höheren wirkenden Kräfte keinen zusätzlichen Schaden anrichtet.

Beispielsweise soll die Ladungssicherung verhindern dass der Fahrer bei einem Auffahrunfall durch die Ladung von hinten erschlagen oder erdrückt wird. Wäre ja auch ziemlich doof wenn ein Unfall mit 60km/h gegen die Wand dank Airbag und Sicherheitsgurt überlebt werden könnte ... aber dann die Ladung den Fahrer mit samt seinen Stiz von hinten tödlich gegen den Sicherheitsgurt presst.

Wer auf seriöse Ladungssicherung verzichtet, der kann ebenso gut auch auf Sicherheitsgurt und Airbag verichten. Beides braucht man genauso oft.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.06.2011, 15:06
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Zitat:
Zitat von vianonuevo Beitrag anzeigen
...
Die Ladung soll ja nicht gegen Umfallen wegen Schwerkraft oder so gesichert werden, sondern die Ladung soll so verzurrt werden dass sie im Falles eines Unfalls trotz der dann viel höheren wirkenden Kräfte keinen zusätzlichen Schaden anrichtet.

Beispielsweise soll die Ladungssicherung verhindern dass der Fahrer bei einem Auffahrunfall durch die Ladung von hinten erschlagen oder erdrückt wird. Wäre ja auch ziemlich doof wenn ein Unfall mit 60km/h gegen die Wand dank Airbag und Sicherheitsgurt überlebt werden könnte ... aber dann die Ladung den Fahrer mit samt seinen Stiz von hinten tödlich gegen den Sicherheitsgurt presst.
...
Das ist eine häufige und nicht zutreffende Meinung zum Thema "Ladungssicherung":

Vielmehr bedeutet dieser Begriff, dass im Fahrbetrieb die Ladung fest verankert bleiben muss. Da geht es um Kräfte in Längsrichtung nach vorn von knapp 1g und in Längsrichtung nach hinten und Querrichtung von etwa 0,6g.

Du kannst Ladung von 250 kg am Stück im Viano nicht so verzurren, dass sie bei einem Frontaufprall von 60 km/h NICHT ins Führerhaus schießt ! Die Gabel des in Rede stehenden Motorrades steckt sowieso im Motorblock nach so einer Aktion.

Nur (verankerte) an einer festen Trennwand unmittelbar ruhende Fracht würde hinreichend am Ort bleiben.

Die Kräfte bei einem Unfall liegen deutlich über 10 g und das Verzurrmaterial greift mit einem Vektor und nicht gegen die Aufprallkraft an.

Du müßtest also Gurte mit einer Haltekraft von ca. 4-5 to. verankern, um das Szenario zu entschärfen.

Darum meine schon oft hier geäußerte Warnung: mit gewichtiger Ladung hinten 'drin Fuß vom Gas. 120 km/h auf der Autobahn sind immer noch besser als 80 bzw. 100 bei Hängerbetrieb.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag:
  #5  
Alt 10.06.2011, 15:32
vianonuevo
Gast
 
vianonuevo´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
Vielmehr bedeutet dieser Begriff, dass im Fahrbetrieb die Ladung fest verankert bleiben muss. Da geht es um Kräfte in Längsrichtung nach vorn von knapp 1g und in Längsrichtung nach hinten und Querrichtung von etwa 0,6g.

Du kannst Ladung von 250 kg am Stück im Viano nicht so verzurren, dass sie bei einem Frontaufprall von 60 km/h NICHT ins Führerhaus schießt ! Die Gabel des in Rede stehenden Motorrades steckt sowieso im Motorblock nach so einer Aktion.
Das eine sind die gesetzlich vorgeschriebenen Mindeststandards für die Ladungssicherung ... es spricht aber nichts dagegen (ich würd dies sogar empfehlen) sich darüber hinaus Gedanken zu machen.

Wenn man es zB schaft das Vorderrad des Motorrads ohne Spiel gegen die vorderen Sitzkästen abzustützen oder einen Anschlag einbaut der gleichzeitig an mehreren Bodenschienen verankert ist und den Rest des Motorrads hinten sicher am Boden hält ... dann könnte beim crash mit 60 der Motorblock evtl keinen Schaden nehmen. Zumindest nicht der des Transportfahrzeugs ...
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.06.2011, 17:22
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Ups, ich meinte den Motorblock des Motorrades
Ich halte es mit der Ladungssicherung als berechenbaren Kompromiss so:

Wenn ich von der Straße abkomme und im Graben liege - ob nun auf den Rädern, seitlich oder über Kopf - soll das Ladegut noch einigermaßen an Ort und Stelle sein.

Mich ärgert bereits, wenn ich etwas nicht gut verstaut habe und es purzelt in der ersten knackigen Kurve durch das Auto - und ich dann eine Vermeidungsreaktion einleite. Allein die mögliche Verkehrsgefährdung dadurch ist b-l-ö-d.

Zweiter Aspekt - dass Moppi kippt doch irgendwann mal im Auto um. Der Schaden liegt deutlich über gutem Verzurrmaterial.

Ich transportiere seit etwa 20 Jahren alles mögliche Sperrige und hatte bisher - auch mit etwas Glück in der Vergangenheit - nur selten und geringe Beschädigungen an Auto und Gut. Man lernt nie aus.
__________________
Gruß Reinhard
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag:
  #7  
Alt 10.06.2011, 18:23
vianonuevo
Gast
 
vianonuevo´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
... Wenn ich von der Straße abkomme und im Graben liege - ob nun auf den Rädern, seitlich oder über Kopf - soll das Ladegut noch einigermaßen an Ort und Stelle sein.
Das sehe ich ganz ähnlich.

Ebenso ist mir der Airbag eine wichtige Sicherheitsausstattung im Auto, auch wenn ich ihn bislang noch nie genutzt habe. Und deshalb strebe ich nach einer Ladungssicherung die den Airbag nicht überflüssig macht.



Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:25 Uhr.


(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.