![]() |
|
Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
ich hab ein Problem mit meinem 2013er Vito (mit CF7) Kurz gesagt: der Karrn schwimmt wie ein Schlauchboot. Ab 160 auf der AB unfahrbar ![]() Den HA-Stabi hab ich mit den Infos aus diesem Fred schon gewechselt. Hat nur ein bisschen was gebracht. Auch hab ich die etwas strafferen (laut Info des MB-Lageristen) Stossdämpfer aus dem MP mit ENR eingebaut und ausprobiert. Hat auch etwas gebracht. Nun die 1. Frage: liegts an den neuen WR (205/65R16)? Hab auch mit dem Luftdruck schon rumprobiert. 2. Frage: Bringt mir das was, dass ich den vorderen Stabi auch tausche? Das sollte der A6393233165 sein, der aus dem CF8 stammt? 3. Soll ich übern Sommer in andere WR investieren (evtl 245/45R18)? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
@ Bierbledl:
Ich habe das CF 7 raus und das Gewindefahrwerk Bilstein B 14 eingebaut, damit war dem Wanken etc. nachhaltig ein Ende bereitet. Was ich aber aus den ganzen Fred's hier rausgelesen habe: der grösste "Stabilitätsgewinn" kommt wohl mit dem Wechsel der vorderen Stabi's gegen die dickeren des CF 8. Die Reifengrösse/-breite wird m.E. keinen Einfluss haben.
__________________
Grüße Horst __________________________________________________ "Es ist nie zu spät für eine glückliche V6 verrücktheit !" ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu V6 Mixto Lang für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ajou. Bin ich schon schlauer.
Montag mal die Niederlassung belästigen. Und das B14 schau ich mir auch mal an Danggööö |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Wenigstens 225/55 nehmen.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#5
|
|||
|
|||
![]()
Muss Helmut beipflichten, habe viel zu lange 205 WR gefahren, neues Fahrgefühl jetzt mit 225 und schicken Alus. Bei 205 hilft auch der beste Stabi nix....
__________________
Gruß Michael |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu mycel für den nützlichen Beitrag: | ||
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wieder was gelernt. Merce.
Dann auch n Reifenhändler belästigen |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Überlege auch die Stabis auszutauschen und Zusatzfeder einzubauen, aber was denk Ihr im Gelände durch die Versteifung des Fahrwerks wird es nicht nachteilig?
Warum für Allrad gibt es keine möglichket für ENR ? Beste Grüße Paul |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
möchte gerne fragen, wer nachschauen könnte, welche Stabis hat 4 Matic viano BJ 2013 ges zul. Gew. 3050 kg und gegebenfalls ob es auch möglich is die stärkeren Stabis einzubauen FGN WDF639713 auszug aus der Ausstattung: Fahrwerk AC7 Achsübersetzung i = 3,273 ––– Vorderachse 1,55 t ––– Hinterachse 1,55 t ––– Servolenkung BB3 Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) ––– Bremsanlage Hydr. 2-Kreis ––– Scheibenbremse an VA und HA ––– Stabilisator Vorderachse RG1 Bereifung 205/65 R16 RM1 M+S Reifen RS3 Stahlräder 6,5 J x 16 RD8 Radvollabdeckung RR6 Reserverad mit Wagenheber XA6 Gewichtsvariante 3.050 kg LG Paul |
![]() |
Stichworte |
Luftfederung, Marco Polo, Sportfahrwerk, Stabilisator |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|