![]() |
|
Alles andere was sonst nirgends reinpasst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es eine detaillierte Beschreibung und/oder Bebilderung zu der Dämm-Maßnahme? evtl besteht schon ein Thread dazu? Welches Material wurde eingesetzt?
|
#2
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
Nur Aussenseite der Tür gedämmt/ beruhigt da ich bedenken habe die "grossen" Löcher ohne weitere Verstärkungen mit Alubutyl zu überkleben. Nur die Innenseite der Tür beklebt das die Aussenseit grosszügig bis ganz oben mit Rostschutz behandelt wurde und ich diesen nicht entfernen wollte. Das "grosse" untere Loch ist hier kein Thema das diese Tür noch über eine zusätzliche Traverse in diesem Bereich verfügt.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu v-dulli für den nützlichen Beitrag: | ||
#3
|
||||||||||
|
||||||||||
![]()
Hallo Helmut,
das schaut sehr interessant aus. Welches Alubutyl habt ihr für die konservierte Tür verwendet? Gibt es hierzu einen Bezugsquellen-Hinweis? Wenn ich das richtig verstanden habe, wurde dann auf das Alubutyl die Dampfsperre (Folie) wieder aufgeklebt. Ich würde gerne, wie in einem anderen Fred von dir beschrieben, die orginal Steckkontakte der Lautsprecherverkabelung verwenden. Hast du vielleicht einen Hinweis zu den benötigten Steckhülsen-Gehäuse und Stecker/Pins für die herzustellende Eton - Verkabelung. Vielen Dank! Frank |
#4
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() Zitat:
zur Bezugsquellen kann ich nichts sagen da in beiden Fällen das Material angeliefert wurde. Bei dem von Tapsa handelt es sich um Alubuty von StP. Ja, Die Folie habe ich darüber geklebt um dadurch den Schutz der Lautsprecher und noch eine Zusätzliche Dämmung zu erhalten. Die Kabeln habe ich aus besserer Handelsware von Conrad gefertigt.
__________________
Gruß aus OWL Helmut ![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|