Zitat:
Zitat von Danidog
Wobei es kaum wahrscheinlich ist, dass das Problem ausschließlich mit Nachschub von Containern aus China zu tun hat.
Jeder der sich ein heutiges Auto mal näher anschaut im Detail fragt sich automatisch, welche Teile denn überhaupt noch aus Deutschland kommen.
Das geht von A wie Anlasser von Bosch bis Z wie Zentralverriegelung. Deutsche Hersteller zwar viele, aber die Produktion verteilt auf der halben Welt.
Dass das gerade in Krisenzeiten Probleme bereiten kann, braucht einen nicht wirklich verwundern 
|
Da brauchen gerade wir hier nicht sooooo weit schauen. Wo unsere ganzen Fahrzeuge her kommen! Von einzelnen Teilen mal ganz zu schweigen. Es ist durchaus üblich das gleiche Teile in Fahrzeuge von verschiedenen Herstellern verbaut sind. Das geht bis zu ganzen Vahrzeugen, wie der gleiche Rost bei Sprinter und überdeutlich Krafter zeigte. Oder auch ganze Baugruppen (z.B. Motoren) sich vom "Mitbewerber" im eigenen V landen. Wo etwas hergestellt wird, hat NUR und ausschließlich was mit Kosten zu tun. Vielleicht noch etwas mit Entwicklung und deren Alleinstellungsmerkmal. Auch in China können Menschen hochgenaue Maschinen bedienen und dann damit hochwertiges herstellen. Das ist längst mehr in unserem Leben angekommen, als wir das vermuten oder wahr haben wollen. Dinge von denen man nicht möchte, dass sie Nachahmer findet, die lässt man nicht außerhalb der eigenen vier Wände produzieren. Für den ganzen Rest ist es egal, ist sowieso nur vieles auf der ganzen Welt zusammen gekauft. Das eigene Firmenlogo drauf, das macht sogar der völlig fremde Hersteller [branding] und schon fährt der V mit dem VW-Motor oder der VW mit der MB-Karosserie oder der MB mit der Renaultkarosse (dann vielleicht sogar rostfrei auch nach 15 Jahren) oder der Ford mit dem PSA-Motor oder der Jaguar und Volvo mit dem Fordmotor oder die Mielewaschmaschine auf dem gleichen Band hergestellt werden wie Siemens oder doch zumindest die selben (nicht die gleichen!) Teile drin haben. Wer ein technisches Gerät an einem bestimmenten Ort kauft um es aus einem bestimmten Land zu haben, ist selbst schuld. Das war vielleicht vor 50 Jahren noch so.
Interessant ist die Geschichte von "Made in Germany"! Das wurde in England in den 1930er in England als Stigma gegen deutsche Produkte heraus gebracht. Per Gesetz hat England deutsche Hersteller GEZWUNGEN deutsche Ware so zu Kennzeichnen. Da viele Engländer Dinge des täglichen bedarf aus Deutschland kauften weil die Ware oft besser war als die eigene oder nur aus Deutschland erhältlich war. Aber viele Engländer gar nicht wussten das ein Artikel aus Deutschland war. Da erfanden die Engländer "Made in Germany" .
Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt.