Zitat:
Zitat von v-dulli
|
Ja, habe ich auch gesehen, war aber nur minder interessant meiner Meinung nach.
Denn was einem immer wieder eingeredet wird ist, dass "seltene Erden" selten oder irgendwie besonders wertvoll wären, dabei sind Sie das eben nicht.
Zitat:
" Die abgekürzte Bezeichnung "Seltene Erden" ist gleich doppelt missverständlich: Eigentlich müssten sie "Metalle der Seltenen Erden" (Seltenerdmetalle) heißen - und selten sind sie auch nicht.
Die ersten dieser Metalle wurden Ende des 18. Jahrhunderts in Schweden entdeckt. Sie kamen in seltenen Mineralien vor und wurden in Form ihrer Oxide - Sauerstoffverbindungen, die früher auch "Erden" genannt wurden - isoliert. Daher stammt der Begriff "Seltene Erden". Ihre Grundstoffe selbst kommen in Erzen weltweit relativ häufig vor, manche sogar häufiger als Kupfer oder Blei. Selbst das seltenste stabile Element der Seltenen Erden - Thulium - findet sich noch öfter als Gold. Größere, zusammenhängende Lagerstätten davon sind allerdings tatsächlich rar."
Mal nicht aus der Wikipedia zitiert, sondern von einer anderen öffentlich rechtlichen Seite aus:
https://www.br.de/wissen/seltene-erd...china-100.html
Für mich übrig bleibt, wenn man diesen Fakt des Berichtes mal entlarvt hat, nur, dass die Globalisierung halt für Probleme in den Ländern sorgt, die sich um Arbeitsschutz und Arbeiterschutz nicht kümmert, sei es im Kongo, in Bolivien oder sonst wo.
Ich hätte jedoch nichts anderes erwartet, wenn jemand billiger produzieren kann, dann hat das schon seinen Grund.
Aber wieso wird das dann dem E-Auto angelastet und nicht dem Smartphone, dem Notebook und allem anderen was heutzutage mit Akkus und Elektronik läuft?
Wo ich zustimme ist allerdings die Aussage, dass es keinen Autoverkehr gibt ohne Schadstoffe zu produzieren.