Ich denke eher, es liegt an der fehlenden Ladeinfrastruktur.
Klar für einen Pendler reichen vlt. 100km Reichweite, um täglich wieder zuhause aufzuladen, aber die wenigsten sind in der finanziellen Lage sich extra eine solche Pendlermobilitätslösung für 35k+ leisten zu können oder zu wollen.
Auf meinem Arbeitsweg gibt es auf 20 Entfernungs-km genau EINE Ladestation bei einer Pommesbude auf einem Bauernhof, an der ich noch nie ein E-Auto gesehen habe (die leuchtet bei Dunkelheit immer so schön grün). Die größeren Arbeitgeber (2500+ Angestellte) hier in der Gegend haben nicht einmal die Möglichkeit des Ladens von E-Bikes an den Fahrradständern.
Und selbst wenn ein Unternehmen wollte - 20 Ladesäulen für E-Autos (Typ 3) auf dem Firmenparkplatz*, die Kabel aus den 1950er Jahren in der Erde geben es nicht her (wir reden hier über die Mittelspannungsebene) - Westnetz, setzen, 6.
*)Laut aktueller EU-Richtline muss bei jedem Parkplatzneubau sichergestellt sein, dass Leerrohre verlegt werden mit denen die "NACHTRÄGLICHE Installation von Ladestationen jederzeit möglich ist".
__________________
Grüße
Frank
Öffentlichkeitsarbeit 1. Mercedes V Club e.V.
Sprinter 318cdi
|