Thema: Concept EQV
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #79  
Alt 06.04.2020, 08:27
Pascha Pascha ist offline
Frequent Vlyer
 
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: SG
Vahrzeug: Viano kompakt
Baujahr: 10/2009
Motor: 2.2 CDI
Pascha´s Fotoalbum
Beiträge: 140

St. Gallen -[Schweiz]- SG St. Gallen -[Schweiz]- ******
Standard

Hallo


Zitat:
Zitat von Macintosh Beitrag anzeigen
Und dann gibt es noch so einen Punkt, 50-60 +X Steuergeräte sind in dem Auto verbaut. Das macht over the air Updates unmöglich. Bei diesem Punkt muss man dringend nachbessern, denn Software das wird die Zukunft sein und dafür wird keiner mehr zum Service fahren wollen.

Bin gespannt wie lange MB dazu noch braucht....

Mac

Z.B. VW leidet, weil das hier das Konzept nicht "der Weissheit letzter Schluss" ist.


https://www.focus.de/finanzen/boerse..._11787308.html


Einer meiner Kunden liefert an einen Tear-1 Teile für den Porsche Tycan. Da ich in diesem Projekt involviert bin, hatte ich das ein oder andere, sehr interessante Gespräch mit den Entwicklern. Es ist schlicht so, das die europäischen OEM keine Resurcen haben (vom Know How ganz zu schweigen), alles in ein Steuergerät zu packen (so wie es z.B. TESLA von Beginn an entwickelt und getan hat).
Alles auf viele Steuerungen zu verteilen (die Philosophie der europäischen OEM weil alle Zukaufteile als komplette Baugruppen eingekauft werden, inkl. Steuergräten) macht das ganze System "anfällger" und komplizierter. Die OEMs sind sich dessen bewusst (viel Spass, wenn z.B. eine Komponente ein update benötigt - keiner kann 100% sagen, ob sich das uppdate im Verbund mit allen anderen Steurgeräten danach noch "versteht").


Da hat die ganze Branche in Europa den Trend und die Entwicklung verschlafen...


Ich werde meinen V solange wie möglich am Leben halten um dann zu gegbener Zeit auf E-Drive umzusteigen - falls Daimler bis dahin ein überzeugendes Produkt hat, gerne wieder einen V (oder wie immer er dann heissen wird).


Es bleibt spannend - frohes Schaffen und viele Grüsse


Sascha
Mit Zitat antworten