Das mit den Passstiften passt. Wie die Wellen auf den Flanschen sitzen dürfte egal sein. Wobei die Passtifte unter Umständen nur den RICHTIGEN zusammenbau erlauben. Vorausgesetzt sie sind eingebaut! Die Wellen werden auch beim Hersteller nicht mit den Flanschen vom jeweiligen Vahrzeug gewuchtet. Die Flansche baut der Getriebehersteller ein. Aber die komplette Wellen werden gewuchtet. D.h. auch die Schiebestücke + Kreuzgelenke gehören mit dazu. Wird die Welle am Schiebestück unmarkiert auseinander gezogen. Kann das nachher zu Vibrationen führen. Auch deshalb weil ja die Verzahnung im laufe der Zeit aufeinander eingelaufen ist. Auch zuviel Fett im Schiebestück macht Probleme. Viel hilft hier NICHT viel! Weil es durch den ständigen Längenwechsel komrimiert wird und nicht oder nur sehr schwer wieder raus kann. Denkbar wäre also: Du fährst eine Strecke X, das Fett wird komprimiert. Es wird immer mehr Gegendruck im Schiebestück aufgebaut. Der Druck kann nicht raus, nun müssen die Gummilager der Bauteile an den Enden der Welle den Längenausgleich durchführen. Das sind die Vibrationen. Nach lösen der Schrauben und leichtem rütteln wird der Längenausgleich für die veränderte Situation wieder hergestellt. Bis das Spiel erneut los geht.
Maßnahmen:
Schauen ob die Passstifte richtig verbaut sind. Die 4 oder 6 Schrauben sorgen NICHT für 100%ige Passgenauigkeit!
Kontrollieren ob zwar ausreichend aber NICHT zuviel Fett (Grafitfett wie es z.B. in den Achsantriebsgelenken verwendet wird) in den Schiebestücken ist. Außergewöhnliche Fettspuren an Schiebestück bzw. Wagenboden deuten auf zu viel Fett hin.
Ist etwas mit den Wellen passiert (vertauschter Zusammenbau ohne Markierung) werden nicht unbedingt neue Wellen benötigt! Auch nicht unbedingt ein auswuchten in einer Spezialwerkstatt. Aber viel Zeit, Geduld und Schrauberelan. Das Testen auf der Hebebühne bringt nix, Hier fehlen die gut 2,5 Tonnen Eigengewicht auf den Rädern!
Denkbar ist aber auch das ein oder mehrere Nadellager in den Kreuzgelenken schwergängig oder sogar defekt sind. Das ist aber nur nach dem Komplettausbau der Wellen zu sehen.
Was auch denkbar wäre (ich aber nicht glaube), das die Wellen komplett ausgebaut wurden und eine oder beide um 180° verdreht (um die Längsachse) wieder eingebaut wurden. Dann wäre aber DRINGEND ein dauerhafter Werkstattwechsel angeraten!
In der Regel müssen die Schiebestücke näher am Verteilergetriebe sein. Hier weiß Helmut mit Sicherheit wie es Richtig ist!
Good luck beim Lösen der Aufgaben.
Ich wünsche allzeit eine knitter- & knatterfreie Vahrt. ;-
Nachtrag
Die Vibrationen MÜSSEN weg, sie vernichten unter anderem deine Simmeringe an allen Enden der Wellen!
Geändert von milka (02.04.2020 um 10:18 Uhr)
|