Einzelnen Beitrag anzeigen
  #49  
Alt 26.05.2019, 23:50
Benutzerbild von milka
milka milka ist offline
ErVahrener Nutzer
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: VB
Vahrzeug: einen Anderen
Baujahr: 2014
Motor: 2,2L D
milka´s Fotoalbum
Beiträge: 356
Standard

Zitat:
Zitat von Lord Helmchen Beitrag anzeigen
Hast Du das schonmal verglichen, auch Messtechnisch? Ich schon! Boden absorbiert Wärme und leitet sie ab.
Sorry, aber ich habe hier bei mir beides geboten. Sonne von Mittags bis sie untergeht.
Gegenüber Solarzellen auf dem Dach.
Subjektiv: Halte ich meine füße 10cm über den Terrassenboden, merkst du fast nichts mehr. Hällst Du aber die Füße in den abgelenkten Sonnenstrahl der Solarzellen, dann sind die nach 5 min. gar.
Objektiv: Messungen mit einerThermobild-Kamera zeigen eine extem erhöhte Wärmestrahlung!
An den Stellen, wo die Abstrahlhitze ankommt schaut das Giebelholz bemitleidenswürdig aus. (nein dass es anfackelt glaube ichm, oder hoffe ich nicht)


Also nix mit Ammenmärchen.



Nein sie Verstärken die Sonnenstrahlen nicht, das müssen die auch nicht, hat auch niemand behauptet. Sonnenstrahlung miss man nicht verstärken, die haben Power genung. Die abgestrahlte Hitze ist heftig. Dagegen kann ein Stein-Terrassenboden bei weitem nicht anstinken.


LH
es ist Versicherungstechnisch nach gewiesen, dass die Sonne die in einen Rasierspiegel scheint, ein lackiertes Holzfenster in Brand setzen kann.
Das ist die harte UV-Strahlung die da um-/abgelenkt wird und dann einen anderen Ort aufheizt. Ich glaube nicht das hier, außer an dem Ort wo sie auftritt, diese Umleitung eine Auswirkung auf die Umwelt hat. Etwas ähnliches gab es in London (glaube ich). Hier hat ein Hochhaus Autospiegel eingeschmolzen und Löscher in einen Teppich gebrannt. Die Strahlung wird umgeleitet und trifft nicht auf dem ursprünglichen Punkt auf, aber sie vermehrt sich nicht.
__________________
Milka

macht





MfG Herbert
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu milka für den nützlichen Beitrag: