Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 24.01.2018, 10:35
Benutzerbild von Cooper40
Cooper40 Cooper40 ist offline
Super V
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: 34519 Diemelsee
Vahrzeug: W639.
Baujahr: 2014
Motor: OM 642
Cooper40´s Fotoalbum
Beiträge: 894

Paderborn -[Deutschland]- PB Paderborn -[Deutschland]- MF 4 0 0
Standard

Mahlzeit Bei „Bussen“ ist das eine „Kannbestimmung“! Mit dem Argument: Montags mit den Arbeitern zur Baustelle. Die Woche über die zweite Reihe raus um dafür Material zu bewegen und zum Wochenende wieder mit den Leutz zurück. Von daher auch immer nur bei zweireihiger Bestuhlungen „möglich“. Wobei da das jeweils sonstige Finanzamt immer schon störrisch war, sobald da keine z.B. Baufirma dahinter steckt!

Ich gebe mal Beispiele wo es für mich lohnt: Ich hatte einen B2200 (kanadische Ausführung) Einen Einfachkabine, also Zweisitzer. Den habe ich über zehn Jahre gehabt und die Hütte war durch die um die 120 DM Steuer mit ein wenig mehr Versicherung über die Jahre für den Nutzzweck ein Preiswertes Fahrzeug. Zu der Zeit hatte man Sonntags aber seine Ruhe mit Anhang, weil die Rennleitung noch nicht so weit war!

Heuer habe ich einen B2500 mit Doppelkabine und die Steuer mit der tendenziell steigenden Einstufung, „ärgert“ mich. Somit wird für mich die Hütte noch mal getauscht in einen Eineinhalbkabiner. (Wunsch wäre mit Wandlerautomatik aber da gäbe es nur zwei Fahrzeuge die das können! Wenn man von den Amis absieht. Daher ärgert mich ja die X-Klasse wo die „nur“ „LifeStyle“ bedienen!)

Bei meinem V habe ich auch überlegt! Aber die Hütte hat für mich einen anderen „Status“, da habe ich das für/auf „lange Sicht“ gleich verworfen.

Also sollte sich jeder, egal ob es das Finanzamt/Zoll anerkennt, seine Rechnung machen.

Wenn da nach ein paar Jahren nur ein paar Hundert € Ersparnis bei raus kommen, sind wir bei der Milchmädchenrechnung!

MfG, Klaus
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Cooper40 für den nützlichen Beitrag: