Zitat:
Zitat von Danidog
Wozu lernen? Der Autofahrer ist Sündenbock und eignet sich bestens als Melkkuh
Auch wenn Autoabgas nur ein Bruchteil des Feinstaubproblems ausmacht, wird es als das größte Problem dargestellt, während viele andere Bereiche völlig unangetastet bleiben.
Das Problem ist bekannt, die "Umweltzonen" bringen so gut wie nichts und selbst wenn überhaupt kein Auto fahren würde, wäre die Luft nicht sauber.
|
Feinstaub aus Verbrenner-Fahrzeugen ist längst nicht mehr das größte Problem. Die Filterung ist schon soweit OK. Es ist das NOX aus den modernen Motoren, welches Probleme bereitet. Leider tun sich hier die Diesel etwas mehr hervor. Der Feinstaub ist mittlerweile eine VÖLLIG andere Baustelle. Diese hat Helmut schon schön beschrieben.
Würden wir mit Ochsen und Pferden so in die Städte fahren wie wir es mit PKW tun. Dann hätten wir ein anderes Problem. Dieses würde Methan heißen. Weil, die Ochsen&Pferde Pupsen halt ab und an. Sitzen aber auf jeder Kutsche 4-20 Personen, pupsen die Ochsen noch genau so viel. Aber bezogen auf pro Person halt nur ein 2-10tel. So einfach kann eine Rechnung sein. Große Arbeitgeber könnten bis mindestens 50% ihre Arbeit über Heimarbeitsplätze abarbeiten lassen. Warum wird es nicht gemacht? Zum einen, die Netze auf dem Land geben es oft nicht her. Oder die Firmen scheuen die Kosten, haben kein Vertrauen in die eigenen Mitarbeiter usw. Selbst Provider die ihre Kunden von den Vorteilen überzeugen wollen, machen alle mögliche "Eiertänze" um bloß keine "Heimarbeitsplätze" zu machen. Ich spreche da aus Erfahrung mit dem eigenen Arbeitgeber. Der noch nicht mal 1% seiner Arbeitsplätze zu echten Heimarbeitsplätze gemacht hat. Die Vorteile werden schon gerne mit genommen, die Nachteile aber beim AN gelassen.
Und die Politik schaut dem Treiben regungslos mit zu.
Wegen dem Feinstaub, gibt es mittlerweile auch schon ganz viele Vorschriften im Heizungsbereich. Betroffen hier die kleinen und mittleren Anlagen und Öfen. Es gibt hier z. T. Recht harte Vorgaben. Die dann auch durchgesetzt werden. Was allerdings ob der Masse der Anlagen z.T. OK ist. Aber die ganz großen, sie haben oft Übergangsfristen bis zu abwinken und darüber hinaus.
Warum muss Steinkohletagebau ERWEITERT werden, obwohl klar ist: das Ende dieser Technologie ist absehbar. Es gibt nachgewiesener Masen bessere Energie und Wärmekonzepte.
Warum müssen vertraglich (gegen Bußgeld) Umweltziele aufgegeben werden? So stoppt man Innovation! Man würgt Ideen und Fortschritt ab.
Gruß Herbert mit Tapatalk