Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 10.02.2017, 19:41
Benutzerbild von Vroni
Vroni Vroni ist offline
Vrischling
 
Registriert seit: 27.05.2016
Ort: Korschenbroich NE
Vahrzeug: Jules Verne
Baujahr: 2015
Motor: 114 CDI
Vroni´s Fotoalbum
Beiträge: 96
Standard

Hallo,
eine Reparatur des FZ ist bis 30 % über dem Wiederbeschaffungswert möglich, wenn folgende Faktoren eingehalten werden:

Voraussetzungen zur Schadensregulierung nach der 130%-Regelung


Unter folgenden Voraussetzungen ist die Reparatur des verunfallten Fahrzeuges nach der 130%-Regelung möglich:
  • die Reparaturkosten des Fahrzeuges dürfen maximal 30% über den Wiederbeschaffungskosten liegen
  • als Nachweis darüber, dass das Integritätsinteresse gewahrt ist, muss das Auto mindestens über einen Zeitraum von 6 Monaten, ab dem Zeitpunkt des Schadensereignisses, weitergenutzt und versichert werden
  • die Reparatur des Fahrzeugs muss im Rahmen der Vorgaben eines Kfz-Sachverständigengutachtens erfolgen
  • als Nachweis über eine Gutachten-konforme Reparatur muss eine Rechnung über die Reparaturkosten vorgelegt werden, aus der hervorgeht, dass die Reparatur gemäß des vorliegenden Gutachtens erfolgte
  • eine Eigenreparatur ist zulässig und möglich – allerdings muss im Anschluss an die erfolgte Reparatur eine sogenannte Reparaturbescheinigung durch einen Sachverständigen erfolgen, in der bescheinigt wird, dass die Reparatur nach den Vorgaben des Gutachtens sach- und fachgerecht durchgeführt wurde
  • sogenannte „Billigreparaturen“, bei denen keine vollständige Wiederherstellung des Fahrzeugs erfolgt, werden nicht über die 130%-Regelung von der Versicherung reguliert – in diesen Fällen kann allenfalls eine Regulierung auf Totalschadenbasis erfolgen
Liegen die Reparaturkosten im Sachverständigen Gutachten über 130 %, kann von dieser Regelung kein Gebrauch gemacht werden.
Dies ist nur ein Hinweis und ersetzt keine Rechtsberatung.


L.G. Veronika
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Vroni für den nützlichen Beitrag: